Getriebeschaden 2,0 Eco Boost 242 PS BJ 08/17 LL 57.000

Ford Kuga

Nachdem ich mir hier eben mit einer langen Nachricht den Wolf getippt habe und sie dann aufeinmal weg war hier nochmal eine Kurzfassung.

Seit 25 Jahren Ford-Fahrer(in), zuletzt Voränger Kuga aber als Schaltgetriebe 10 Jahre gefahren. Nie größere Probleme

O.g. Fahrzeug als Vorführwagen gekauft, wenig Km, Ford Garantie 5 Jahre.
Von Anfang an (aber kein Vergleich, da ja mein erstes Automatikgetriebe) gefühlt schlecht übersetzt (für die PS) Luftlöcher, teils komische Situationen beim Überholvorgang. Im Sommer mit 255er Reifen auf 20 Zoll natürlich noch schwerfälliger.
Vignale, durch den Waschservice alle 1-2 Monate beim Vertragshändler - angesprochen..Frau...belächelt..

Sohn Führerschein gemacht, Vergleich - neue Automatik Fahrschulautos - nach Prüfung meins Gefahren. Fazit..Mutter, das Auto fährt k.....!

Ich das abgewiegelt, dass man 2017er Automatik nicht mit neueren Vergleichen könnte. Dachte aber, komisch...selbst ihm fällt es auf.

Vor ca. 3-4 Monaten fahre ich (nie in Sport) um eine Kurve innerorts macht es auf einmal ein knarrendes Geräusch als wäre der Gang bei einem Schalter rausgesprungen. Ganz kurz. Gefühlt kam das Geräusch vom Schaltknauf und aber auch von hinten links.

Auto hat aber nicht geruckelt, es kam keine Fehlermeldung, es ist ganz normal weitergefahren. Es gab eben nur dieses Geräusch.

Seitdem das Gefühl, Übersetzung noch schlechter. Hatte eine längere Strecke vor mir und bin zu einem Bekannten mit einer freien Werkstatt und habe ihn gebeten eine Fehlerauslesung zu machen.

Es kam ein aktueller Fehler am Nokenwellensensor raus. Er meinte dann ich sollte damit in eine Vertragswerkstatt fahren. Für ein Auto mit so wenig km komisch.

Gesagt getan. 2 Tage beim Fordhändler wo wir ihn auch gekauft hatten (auf den Termin musste ich 5 Wochen warten) 1. Tag passierte null. Am 2. Tag der Anruf..Wir haben schlechte Neuigkeiten. Sie haben einen Getriebeschaden. Erst haben sie die Fehlerauslesung gemacht. Da kam der gleiche Fehler (aber nicht aktiv sonder sporadisch) mit dem Sensor der Nokenwelle. Erklärung die Nokenwelle würde zu spät den Impuls bekommen (so habe ich es zumindest verstanden). Aber sonst kein Fehler ausgelesen. Danach ist der Werkstattmeister gefahren und hat die Übersetzung auch für schlecht empfunden (bzw. anders gewohnt) oh ha aufeinmal doch...Ölstand überprüft. Alles ok. Verliert ja auch kein Öl und hat mich noch nie hängen lassen. Dann Ölprobe und dabei Eisenspäne im Öl gefunden. Also Abrieb.

Sie brauche ein neues Getriebe. Geschätze kosten ca. 6600 EUR.

Er fällt natürlich aus dem Schutzbrief und aus jeglicher Gewährleistung raus.

Hat hier jmd. ähnliche Erfahrungen gemacht? Grüße

21 Antworten

Ich habe jetzt 45000 km runter, bisher außer Batterie und hintere Bremsen wegen Rost nix.

Es gibt zum 2.0 Ecoboost die gleiche Werkstattmitteilung wie für den 1.5er - ich denke, das sollte als Aussage reichen.

Ich kenne die Aussagen nicht. Mein FFH sagt immer, hör ich zum ersten mal.

Das scheint wohl der Standardspruch eines jeden FFH zu sein, kommt mir bekannt vor!

Ähnliche Themen

Ich würde mich davon nicht irritieren lassen, denn die Sachelage ist klar und der Händler hat es ja auch schriftlich vorliegen.

@eddy_mx
kannst du dich bitte etwas genauer zur Werkstattmitteilung und/oder Sachlage ausdrücken.
Ich erkenne nicht mal auf was sich deine Posts genau beziehen.
Ist das Verhältnis 1,5 zu 2,0 gemeint, die defekte der einzelnen Motoren, geht es um das 6F35?

Das Problem 1.5EB ist identisch mit dem 2.0EB, der 2.0er wurde jedoch in geringeren Stückzahlen produziert. Schlagworte wie "2.0 Ecoboost coolang intrusion TSB" helfen beim suchen.

Es gibt in den USA zum 1.5EB sowie zum 6F35 einen "class action suit" (Sammelklage).

Mein Rat: Garantieerweiterung über die gesamte Haltedauer des Fahrzeugs. 1.5EB/2.0EB + 6F35 ist eine Kombination, mit der man höchstwahrscheinlich keine hohen Laufleistungen wird erreichen können ohne Revision.

Deine Antwort
Ähnliche Themen