Getriebeprobleme...

Audi A4 B7/8E

Hi,

ich habe mir im November 2015 einen Audi A4 B7 2-Liter-Diesel, Automatik, gekauft, Baujahr 2006, aktuell ca. 188000 km drauf.

Seit ein paar Wochen beobachte ich bis jetzt nur beim Verlassen eines Kreisels außerorts, dass er beim Beschleunigen einmal kurz ruckelt, danach normal weiter fährt. Die letzten beiden Male hat er auch leicht gerattert. Wenn ich darauf achte eher langsamer zu beschleunigen, passiert das allerdings nicht.

Ich hatte bis jetzt leider ziemliches Pech mit diesem Auto, meine Werkstatt ist leider erst am Montag aus dem Urlaub zurück.

Hat jemand eine Vermutung was das sein könnte?

Getriebeölwechsel wurde Anfang Juni neu gemacht, vorher auch regelmäßig (ich glaube ca. alle 60.000 km), das Auto ist Checkheftgepflegt, immer in Audi-Werkstätten.

LG
Giulia

16 Antworten

Hallo könnte auch das AGR sein. Mal sauber machen und beobachten. Anleitung findest du im Netz

Guten Morgen,

dein Getriebe ist ein Multitronicgetriebe aus dem Hause LuK und leider bekannt für solche Zicken, besonders bei etwas Drehmomentfreudigeren Dieseln.

War dieses Sympthom bereits vor dem ATF-Wechsel deiner Werkstatt oder erst seit dem? Wurde der Wechsel von einer Audiwerkstatt oder einer freien durchgeführt?

Zitat:

@xDolcevitax schrieb am 29. Juli 2016 um 08:48:04 Uhr:


Hallo könnte auch das AGR sein.

das "nur" beim verlassen von Kreisverkehren Probleme macht?

Danke für eure Antworten, wenn ihr mir jetzt noch die Abkürzungen erklären könntet 😁 wäre sehr nett.

LG
Giulia

AGR Abgasrückfühung
ATF Automatic transmission fluid -> Getriebeöl
LuK Saftla....

Ähnliche Themen

Ja, das war schon vor dem Ölwechsel. Hatte ich der Werkstatt auch gesagt, aber dem ist dazu nix eingefallen. Das Rattern war damals noch nicht.

Die Reparaturen hab ich alle bei einer freien Werkstatt machen lassen.

ah ok, mein Hintergedanke zur Frage:

die meisten freien Werkstätten behandeln die Multitronic als wäre sie ein normales Wandergetriebe wie die Tiptronic, was aber nicht der Fall ist. (also bekommt spezielles Getriebeöl, bei einer vorgegebenen Temperatur, Diagnoseprogramm überwacht, anschließende Adapationsfahrt nach Vorgabe).

Ah ok, ist ja interessant. Das werd ich mir mal merken und die drauf ansprechen. Und ich bete, dass mir nicht bis dahin das Getriebe um die Ohren fliegt, das wäre blöd. Denn generell bin ich sehr zufrieden mit dem Auto und würd es gern noch ein paar Jahre fahren.

Vielen Dank für die Hilfe.

naja, nach dem hier

Zitat:

@GiuliaB schrieb am 29. Juli 2016 um 08:15:44 Uhr:



Ich hatte bis jetzt leider ziemliches Pech mit diesem Auto, meine Werkstatt ist leider erst am Montag aus dem Urlaub zurück.

hätte ich eher dazu geraten Problem lösen und dann verkaufen, aber dann krieg ich verbal wieder was um die Ohren wenn ich den 2.0er TDI schlecht rede, aber die Kombination 2.0er + Multitronic wäre das letzte was ich gekauft hätte.

Aber wenn du ihn noch weiter fahren willst, erübrigt sich das ja.

Ja, daran hab ich auch schon gedacht...war halt schon das Masseschwungrad direkt fällig und die Ölpumpe, dadurch auch Turbo...und dann halt paar Verschleißteile.

Was könntest Du mir denn empfehlen? Sollte ein Kombi sein, auf jeden Fall wieder Automatik, allerdings wäre mittlerweile auch ein Benziner ok.

LG

Dann Automatik+Quattro weil dann ist es ein robusteres Wandlergetriebe

http://www.motor-talk.de/faq/audi-a4-8e-8h-q151.html#Q4489938

z.B. der 2.0tfsi als Quattro mit Tiptronic

Ich mal wieder...das Problem mit dem Leistungsloch hat sich anscheinend jetzt erledigt.
Das Getriebe wurde von meiner Werkstatt neu eingestellt, seitdem ist eigentlich Ruhe.

Seit dieser Woche habe ich aber leider ein anderes Problem...

Mir fällt auf, dass mein Auto im kalten Zustand extrem qualmt, aber nur, wenn ich in diesem Zustand öfter an Ampeln stehe oder im Stau. Kann ich direkt ohne Anhalten durch fahren, bis er warm ist, qualmt er nicht.

Ich nehme den Rauch in der Farbe weiß wahr, besonders ausgeprägt dann, wenn ich nach mehreren Ampelstops aus dem Ort raus fahren kann und langsam beschleunige, dann ist eigentlich fast die ganze Straße hinter mir voll mit weißem Qualm. Mir ist auch aufgefallen, dass der Qualm riecht, aber definieren kann ichs irgendwie nicht.

Ansonsten verhält sich das Auto ganz normal, Leistung ok, keine Lampen an etc.

Hat jemand eine Idee?

Prüfe mal den Ölstand. Der Rauch ist offenbar Dieselnebel, also kochender Diesel, der unverbrannt die AGA verlässt. Klingt nach aktiver DPF-Regeneration, bei der leider Kraftstoff ins Öl eingetragen wird. Je häufiger er regeneriert, desto mehr Diesel kommt ins Öl, desto stärker steigt der Ölpegel an. Daher den im Auge behalten.

Wie lange ist das Öl drinnen? Wieviele km hat der Audi runter? Lese mal die Werte des DPF mit VCDS aus, besonders der Aschewert ist von Interesse. Sollte MWB 68 sein, beim 2.0 TDI.

Was für ein Baujahr ist es denn? Motorkennbuchstabe wäre interessant. Qualmen kann erstmal viel, Riss im Zylinderkopf, verkoktes PD-Element,... Aber wenn es nicht gerade ein Baujahr 2005 ist, würde ich bei der Laufleistung in erster Linie auf einen vollen DPF (Dieselpartikelfilter) tippen. Mal auslesen lassen. 60g Asche = voll.

Der 2.0 TDi produziert bei den Außentemperaturen sehr viel Qualm. Meiner Meinung nach ist das nichts ungewöhnliches. Unser 2,0 TDI macht das auch, bis er auf Temperatur kommt. Er riecht ... naja, ist halt n Diesel. Fühlt sich meist so an, als könnte man nicht richtig atmen, wenn man die Abgase einatmet, und riecht leicht säuerlich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen