Getriebeprobleme Kupplung für Wandlerüberbrückung

Audi A8 D3/4E

Hallo liebe Leute,

habe Seit letzter Woche bemerkt dass mein Auto höher dreht als früher. Fehler auslesen ergab:
1Fehler gefunden:
17125 -Kupplung für Wandlerüberbrückung
P0741 - 000 - keine Kraftübertragung
Freeze Frame :
Drehzahl: 1376/ min
Drehzahl: 1216/ min
Drehzahl: 1408/ min
(Keine Einheit) 37.0
(Keine Einheit) 57.0
Temperatur: 97.0*C
DK Winkel: 16.5*C
Spannung: 13.76 V

Der Fehler hat sich so bemerkbar gemacht:

Zum Beispiel wenn ich 180 KMH früher gefahren bin war der Drehzahlmesser bei 3000 /min Umdrehungen, mit dem Fehler ist der bei 3500/min Umdrehungen. Wenn ich das Gas dann berühre strengt er sich richtig an voran zu kommen und dreht noch 600 /min Umdrehungen höher.
Fehler kann ich löschen aber der kommt immer wieder...
Gestern bin ich 200 km gefahren und siehe da kein fehler Auto ist super gefahren ohne probleme, nach einem kurzen Tankstop ist der Fehler wieder gekommen.
Heute nochmal auf die Autobahn und getestet und alles war normal.
Der fehler kommt eigentlich immer nur bei höheren Geschwindigkeiten z B. Ab 130 km/h.
Kann das sein das der Wandler hin ist?
Oder ist das ein elektrisches Problem?
Manchmal fährt das auto ja normal und ich meine wenn die WÜK defekt wäre .. Wäre der Fehler und das Fahrverhalten konstant da!?

Getriebewerkstatt ist auch ratlos die wollen alles am Getriebe tauschen und können trotzdem nicht Garantieren das der Fehler dann weg ist, weil der Fehler wohl auch von anderen Quellen kommen könnte.
Fehlerspeicher am Motorsteuergerät ergab nur
ventil rechts für Motorlagerung.
Sonst garnichts.

Bitte um Rat und Hilfe

Beste Antwort im Thema

Keine elektronischen Bauteile.
Dieses Problem liegt an dem Drehmomentwandler.

50 weitere Antworten
50 Antworten

Also ich spüle nicht, sondern wechsel mein ZF Getriebeöl immer mit Ölwanne, Sieb etc. alle 60 tsd. km. von Anfang an. (54 tsd. erstes Mal) Beim letzten Wechsel bei 180 tsd. km hab ich die Mechatronik bei ZF überholen lassen. Die Kugeln / Schieber waren eingentlich noch rund und sahen nicht schlecht aus, aber das täuscht....das Öl war braun/schwarz, roch okay - alles gut. HA Diff. hab ich auch gleich mit gewechselt. Öl -Analyse hab ich mir gespart. Danach lief er wieder wie 'ne Nähmaschine, jetzt 215 tsd.. Das rucken beim Einlegen und schalten im Stand war weg, die Gänge 3 u. 4 bei kaltem Getriebe schalten nun direkt. Vorher war es, als wenn man im kalten Getriebezustand wie einen Zwischengang im 3. und 4. hatte. Das war dann auch komplett weg und hat mich verblüfft. Ich fahre viel schnell und im Wesentlichen Langstrecke AB. Ich habe den Eindruck, daß er z. Zt. so gut läuft, wie noch nie. Oft steht er auch mal ein paar Tage darußen, bis eine Woche und mehr, je nach beruflicher Tätigkeit. Bin viel im Flieger unterwegs..dafür sind 30 tsd. km p. a. zusätzlich mit dem Wagen echt viel.
Motor und Getriebe sind im A8 ja miteinander vernetzt über die STG. Die Signale zur Steuerung sind von großer Bedeutung. Die LMM's haben ebenfalls gewaltigen Einfluß u. haben beim A6 auch mal reiehenweise zu Getriebschäden geführt. Kann jeder ja machen wie er will, aber beim A8 hängt alles miteinander zusammen. Wartung und Austausch sind mangelhaft angedacht seitens der Hersteller, bzw. gehen die ja alle nur von 150 tsd. km aus, bevor die Kiste abgewrackt wird, oder nach Afrika geht, deswegen ja auch 5 Jahre Werksgarantie oder max. 150 tsd. BMW sagt gar das Ihre Kisten nach 150 tsd. fertig sind. Die Verbraucher wollen es aber ja auch so glauben und haben - selber Schuld sag ich nur - technisch eben nicht ausreichend, bzw. geht das auf die Lebensdauer. Das ist alles relativ, aber wer länger als 3 - 5 Jahre ein Auto fahren will, muss was tun. Die Wartungspläne der Hersteller sind nicht für lange Autoleben ausgelegt, sondern auf 150 tsd. km garantiert, that's it und die teuren großen Luxis Limo's im Leasing u./od. Direktionswagen gehen nach 3 Jahren sowieso weg, teilweise auch mit immerhin 2 - 300 tsd. km auf der Uhr - aber alles Langstreckenauto's mit ca. 80 - 100 tsd. km LL pro Jahr (Chauffeur).
Klar das ein Hersteller vom Neuwagenverkauf lebt und nicht von Haltbarkeit und 1 mio. km Laufleistung pro Auto.
Ich habe meine Wartung ab Übernahme bei km Stand 28 tsd. (Da 1. Service) sofort komplett umgestellt und angepasst, wie ich das für erforderlich und gut finde und ein paar Sachen umgebaut und geändert. Demenstprechend rennt mein 4.2 TDI und das ZF Getriebe wie Sau, - wie neu. Einfach ein Traum. Ich wechsel aber auch regelmäßig viel aus und tune meinen Diesel nur über Krafststoff bei jedem tanken auf bessere Qualität, halte Motor und System sauber und fahre beste Öle etc., hab aber auch Luftansaugung und Abgassystem verbessert - befreit.....
ZF schreibt für unsere 6 HP - 26 (bei mir E09 / KZJ) = 6HP-26 A61, elektrohydraulisch gesteuerte 6-Gang-Planetengetriebe mit einem Planetenradsatzkonzept nach M. Lepelletier und mit hydrodynamischem Drehmomentwandler mit schlupfgeregelter Wandler-Überbrückungskupplung, mit Mechatronik (Integration des hydraulischen Steuergerätes und der elektrischen Steuerung zu einer Einheit), Dynamischem Schaltprogramm mit separatem Sportprogramm "S" und dem Schaltprogramm "tiptronic" für manuelle Gangwechsel je nach Fahrprofil Getriebeölwechsel alle 80 - 120 tsd. km vor. ABT nach Tuning alle 30 tsd. km. Was sagt uns das? Lifetimefüllung ist dummes Zeug, oder man geht eben nur von 150 tsd. km LL aus. Mercedes hatte auch wieder umgestellt nachdem Ihnen die Getriebe reihenweise um die Ohren geflogen sind. Ich fahre viel und häufig dauerhaft schnell - sehr schnell u. bleibe bei alle 60 tsd. km Getriebeölwechsel incl. Filtern. Es gibt natürlich Hydraulikanlagen mit Filtern von 10 PPM, da wird das Öl im System nach einiger Zeit sogar noch deutlich besser, als das neu gekaufte neu eingefüllte neue Öl. Das hängt mit Wasser und Verunreinigungen im neu gekauften Öl zusammen. Solche Filter haben unserer Getriebe aber nicht, werden regelmäßig Sau heiß und laufen häufig nicht gerade unter günstigen Bedingungen. Das kann man also nicht vergleichen. Unsere Getriebe sind gut bis 700 Nm und ich bringe mehr auf den Prüfstand.
Mein Motoröl und - filter, wechsel ich ja auch alle 15 tsd. km oder 200 h, je nachdem was zuerst kommt, 2 x im Jahr und mache Ölanalysen. Bisher gut, aber halte Ihn mit allen Verschleißwerten und Verunreinigungen auf dem Nieveau eines Gasmotors = Werte besser als jeder Benziner und Diesel. Dazu muss man was tun.
Kraftstoff - und Luftfilter mach ich alle 30.
LMM alle 80.000 km bzw. zusammen mit den Luftfiltern also alle 90.000 km.
Zudem lese ich natürlich regelmäßig aus, im Besonderen Düsen und DPF's und überwache alle paar Monate den Motorbetrieb auf der Piste mit Lap Top / VCDS auf alle Leistungsparameter, Drücke und Temperaturen hin.
Also ich kenne Motore und Getriebe sehr genau und zwar nicht nur nach Gefühl, sondern vor allem aufgrund von Daten, Zahlen und Fakten.

Zitat:

@Atiberlin schrieb am 1. Februar 2018 um 22:14:17 Uhr:


Hallo Leute
habe ne frage hatte ihr auch ein leichten zittern wenn ihr an der Ampel bei rot steht habe ein 4.2 tdi man hat mir gesagt das es an den wandler liegt weil wenn ich dan auf N schalte ist das zittern weg aber auf D zittert er wieder das ist sehr nervend .
Kann da mir jemand ein paar tips geben woran das liegen mag.

Mfg

Hi,
Hast ne Lösung gefunden oder weisst du was das zittern verursacht hat ?

??

MotorLager , nix wandler
Hat meiner auch.
Nach 700.000km vibriert er deutlich an ner Ampel oder so.

Ein Motorlager steht auch im Fehlerspeicher
Hab aber noch kein gutes gebrauchtes gefunden

Ähnliche Themen

Hi Jungs,

Mein Dicker (4,2 benziner, 2003, Getriebe GNU) hat auch drehzahlschwankungen, ganz besonders im kalten Zustand.
Wenn er warm ist, ist es eigentlich weg. Nur einmal bis jetzt hatte er welchen im warmen Zustand aber nur ganz leichte.
Letztens auf der AB hat er, obwohl im 6ten Gang, sehr hochgedreht, fast 3000 umdrehungen bei 120-130kmh. Hat mann das gaspedal losgelassen ist er runter auf normal Zustand, wenn mann dann wieder nur draufgetippt hat, ist der drehzahlmesser wieder hochgeschossen, also sehr sensibel reagiert.
Was auch immer wieder mal vorkommt ist, wenn mann zb auf eine Kreuzung in schrittgeschwindigkeit zurollt, dann gas gibt, gibts einen schlag...

Was meint ihr, wo das problem liegt?

Und könnt ihr mir eine gute und kostengünstige Werkstatt empfehlen?

Danke schonmal.

Mechatronic 🙂
Die brauch halt mal nen Service.

2003 waren allerdings auch noch die wandler mit ProduktionsFehler verbaut.
Die können das auch begünstigen

Deine Antwort
Ähnliche Themen