Getriebeprobleme/-instandsetzung ML430

Mercedes ML W163

Hallo,
ich habe mich vor einiger Zeit hier angemeldet, weil mein ML430 (Erstzulassung 29.06.2001, 234000km) mit Getriebeproblemen anfing und so die Frage aufkam, ob er uns nun verlassen muss. Da ich aber total an dem Dicken hänge, wollte ich ihn gerne retten (ohne ein Vermögen auszugeben).
Nachdem er mich also mit Pferd im Hänger an der Autobahnausfahrt im Leerlauf stehen ließ (nach Neustart lief er zum Glück wieder), haben wir eine Getriebespülung (den Tip habe ich hier aus dem Forum) machen lassen. Die Mercedes Werkstatt meinte danach, dass der 2. und 3. Gang ziemlich am Ende seien. Leider war die Freude so nur von kurzer Dauer.
Als nächstes fuhr mein ML an einer Kreuzung plötzlich nur noch im Schneckentempo an und zog absolut keinen Hering mehr vom Teller. Von Hand schalten ließ sich das Automatikgetriebe nun auch nicht mehr, ebensowenig wie der Rückwärtsgang. Dieser Fehler tritt nun immer mal wieder auf (Leistungsverlust und nicht mehr von Hand schaltbar, manchmal schaltet er auch garnicht mehr, dann geht die Drehzahl mit der Geschwindigkeit nur noch nach oben, oder er jault beim Schalten kurz mal auf. Bei zwei langen Autobahnfahrten, traten diese Probleme aber nur am Anfang auf). Auto aus und wieder an, richtet es dann wieder. Der Fehlerspeicher hat irgendwas von Drehzahlbegrenzung ausgespuckt. Die Werkstatt meint nun, dass man anhand der Verschleißdaten sagen kann, dass man das Getriebe tauschen bzw. aufbereiten muss und es keinen Sinn macht, zunächst nur die Getriebesteuerung zu tauschen.
Der Termin für die Getriebeaufbereitung steht also...
Da ich aber mich hier noch weiter durch das Forum gelesen habe, stieß ich nun auf die Probleme mit dem Lüfter für die Sicherungen und Steuergeräte und mir fiel auf, dass ich schon länger dieses "Nachlüften" nicht mehr gehört habe... Auch als ich gerade noch mal ganz genau hingehört habe (mit und ohne laufenden Motor, Motorhaube offen, Sicherungskasten offen...) konnte ich beim besten Willen nichts lüften hören oder fühlen.
Jetzt endlich meine Fage an Euch: Könnten die Getriebeprobleme evtl. von der Überhitzung der Steuerungseinheit kommen und hätte es dementsprechend Zweck den Termin noch mal zu verschieben, um erst mal den Lüfter zu reparieren?
Könnte es sonstwas sein?
Ich danke Euch schon jetzt für Eure Hilfe und hoffe ich habe mich einigermaßen klar ausgedrückt, so als Autofahrerin zwischen lauter schlauen Schraubern.
Herzliche Grüße
ML Fahrerin

Beste Antwort im Thema

Der Lüfter der Sicherungseinheit hat mit dem evtl. Fehler im Getriebesteuergerät nichts zu tun, denn das befindet sich nicht vorn im Sicherungskasten sondern unter der Instrumententafel rechts neben der Lenksäule.
Das STG bekommt meist einen Schuß wenn das Öl von unten im Kabelbaum aufsteigt und Übergangswiderstände an den Pins bildet oder das STG einsuppt.

41 weitere Antworten
41 Antworten

Zitat:

dass ich ernsthaft überlege, ob ich den Dicken nicht doch in die Wüste schicke

mit den Problemen wirste den nicht so gut weg bekommen!!

Hast den nicht die Möglichkeit mal in ein ander Werkstatt zu gehen??

Und denk dran, andere Hersteller kochen auch nur die Suppe mit Wasser 😉

Das stimmt natürlich.
Weg bekommen würde man ihn aber schon. Er hat ziemlich neue Reifen und fahren tut er ja (in der Regel) auch. Den Rost an den Türen haben wir gerade erst entfernen lassen. Er hat eine wirklich gute Ausstattung (AMG Styling, Command, "dichtes" Lamellendach, Bose sound, 8fach AMG Felgen etc.) Er steht also nicht so schlecht da.
Wenn wir einen relativ neuen SUV kaufen würden, nehmen die Händler den ML durchaus in Zahlung, natürlich für sehr kleines Geld (zwischen 2500 und 5000 Euro) und auch die Exportläden haben immer wieder Interesse an dem ML.
Alle Probleme zu beseitigen und ihn dann zu verkaufen, würde sich auf gar keinen Fall lohnen, da zahlen wir mit Sicherheit drauf.
Also: entweder jetzt weg oder ran ans Reparieren....
und ich bin ja doch eine treue Seele, also wird der ML wohl wieder in der Werkstatt landen und bei mir bleiben.
Aber danke für die Aufmunterung... aus mir spricht zur Zeit wirklich der Frust.

Zitat:

aus mir spricht zur Zeit wirklich der Frust.

ab einem gewissen Alter benötigen die Fahrzeuge gerne eine Sanierung die es in sich hat, aber dann laufen sie wieder 😉

aus welcher Region kommst du denn?

Ähnliche Themen

Westlicher Bodensee.

Zitat:

Original geschrieben von MLFahrerin


Westlicher Bodensee.

geht es evtl. noch etwas genauer 🙄, bin vielleicht nur einen Steinwurf weg zuhause 😁 (so zu sagen in der Mitte vom See)

Zitat:

Original geschrieben von MLFahrerin


Westlicher Bodensee.

mir ist dazu gerade eingefallen, da du mit deinem Getriebe Problem es dann nicht weit hättest um hier hin zu

fahren

Ist eine Anlaufstelle für Getriebe Reparaturen die ich nur empfehlen kann. Hatte erst neulich wieder jemand da der Probleme mit dem 722.*** Getriebe hat und habe ich dort hin geschickt. MB wollte Getriebe tauschen😰
Der gute Mensch dort hat eine Diagnose gemacht, die Platine getauscht und seither läuft der Wagen schon wieder einige Tausend Kilometer ohne Probleme.

Ja, genau da sollte und soll unser ML hin. Den Tip hatte ich hier aus dem Forum (von Dir?).
Mal sehen was dabei raus kommt...

Salut Leidgeprüfte 😉
ich fahre das geliche Auto -
mit den gleichen Problemen 😉 Inder Vergangenheit!

Also - um es kurz zu machen - meiner hat 180'' auf der Uhr - hatte die gleichen Symptome und Probleme -
Massnahmen :
a.) LMM (Luftmassenmessser) ausgetauscht - Wirkung: semiautomatische Start/ Stop funktion - Stop automatisch (bei weniger als 700 Touren) Start manuell
- Fehlersuche 1 Monat ...keine Wirkung
b.) nochmals ein neuer LMM - HURRA - ich hatte den Fehler gefunden🙂
c.) Benzinpumpe verursachte ein 'Kängeruh fahren' im kalten Zustand - ausgetauscht - alles OK ...jetzt rennt er wieder 🙂

Ich denke versuche mal diese Massnahmen, bevor Du sehr viel Geld in die Geschichte mit dem Getriebe steckst ...
Gebe Dir gerne auch noch weitere Info's 🙂 Einfach fragen

Gruss aus CH
Rainer

Meine ursprüngliche Frage zielte auf dem LMM.
Mein Vorgehen wäre, den LMM zuerst zu tauschen. Die Bauteile kosten nicht die Welt, sind als Fehlerquelle bekannt. Bitte achte darauf, dass ein Bosch-LMM verwendet wird. Kriegt man im Autozubehör oder auch in einem internetbasiertem Auktionshaus (3-2-1...)

Greetz
MadX

Vielen Dank für die weitere Hilfestellung. (Finde ich einfach klasse!)
Ich habe bei meinem ML ehrlich gesagt noch keine Start-Stoppautomatik entdeckt und rumhüpfen tut er im kalten Zustand auch nicht. Er hat "nur" das Problem, dass er teilweise "komisch" schaltet oder eben auch nicht mehr schaltet (dann ist auch keine Handschaltung mehr möglich). Trifft einen dieser Zutand beim Anfahren, zieht er nicht mehr. Zur Zeit ist das Problem allerdings so gut wie weg.
Da ich gestern bei Mercedes war, weil die Spur noch einmal neu eingestellt werden musste, habe ich auch mit dem Meister über das Problem gesprochen. Er meinte, dass kühlere Temperaturen und kurze Strecken, die Situation verbessern, weil das Getriebeöl dann zäher ist. Mein Mann sieht das auch so... Er hatte bei einem Youngtimer schon mal ein Problem mit dem Luftmengenmesser und meint, dass sich das anders "anfühlt", als bei meinem ML.
Vielleicht probiere ich es trotzdem... scheint ja nicht so schwierig zu sein, das Teil zu tauschen.
Jetzt habe ich aber erst einmal den Fehlerspeicher löschen lassen (ist ja ein neuer Lüfter eingebaut), fahre in den nächsten Tagen ein paar Hundert Kilometer und werde dann nächste Woche den Speicher noch mal auslesen lassen (und mir das Protokoll natürlich aushändigen lassen... ich lerne ja dazu!). Danach wird dann endgültig entschieden, wie es weitergeht.
Herzliche Grüße...

So, heute habe ich meinen ML vom Getriebeinstandsetzer in Friedrichshafen wieder abgeholt.
Nun hat der Dicke einen komplett neuen Antriebsstrang.
Laut dem, mir sehr kompetent erscheinenden Herren (an dieser Stelle nochmals ganz herzlichen Dank für den tollen Tip), war so ungefähr alles am Getriebe nicht mehr in Ordnung. Es fing an mit dem 2. und 3. Gang, die total abgenutzt waren, das Planetengetriebe war zu heiß geworden, der Wandler war nicht mehr ok und die Steuerung gab irgendwelche schwankende Werte aus... Interessant war, dass der Instandsetzer von der Getriebespülung nichts entdecken konnte. Das Öl war schwarz wie Kaffee, der ein paar Tage eingekocht ist.
Da fragt man sich, ob man am besten bei jeder Reparatur neben seinem Auto stehen bleibt, um zu kontrollieren, ob auch das gemacht wird, was hinterher abgerechnet wird... in diesem Fall hat die Getriebespülung immerhin 400 Euro gekostet.
Die Getriebeinstandsetzung war bei dem Herrn in Friedrichshafen übrigens gute 1000 Euro günstiger, als sie bei Mercedes gewesen wäre und die reichen das Getriebe ja auch nur an einen Getriebeinstandsetzer weiter.
Ich für meinen Teil werde in Zukunft bei allen Problemen, die mit dem Getriebe zu tun haben oder auch nur haben könnten, direkt zum Instandsetzer gehen. In unserem Fall hätten wir uns die Getriebespülung dann nämlich sparen können (laut Aussage des Instandsetzers).
Nun bleibt nur noch das "neue" Getriebe anzulernen und abzuwarten, ob alle Probleme auch wirklich verschwunden sind.
Ich berichte dann mal...
Danke nochmals für die tolle Unterstützung!!!

Was hat das gekostet?

Das Getriebe kostet 2000 Euro, der Aus- und Einbau kostet dann noch 500 Euro, wobei wir einen guten Rabatt bekommen haben. (Mercedes wollte dafür 3500 Euro haben.) Im Übrigen haben wir 12 Monate Gewährleistung auf das Getriebe. Um diese zu erhalten müssen wir nach 3000 bis 6000 km einen Getriebeölwechsel vornehmen lassen. Danach sollten wir das alle 60000km machen. Ich werde dafür wieder nach Friedrichshafen fahren. Es wird dort keine Getriebespülung gemacht, sondern das neue Öl mit einer Pumpe irgendwie durch das Getriebe gepumpt (sorry für die ungenaue Beschreibung), das soll genauso gut sein, geht aber wohl deutlich schneller, sodass ich drauf warten kann. Was das kostet weiß ich allerdings nicht. Teurer als die Getriebespülung kann es aber auf keinen Fall sein.
Die 400 Euro für die erste Spülung hätten wir uns - wie schon gesagt - sowieso sparen können, da der Herr vom AGC sofort hätte sagen können, dass diese keinen Sinn mehr macht.

dann fahre das neue Getriebe bei den Temperaturen langsam warm, bevor du die volle Leistung abrufen willst. Tut dem Getriebe nur gut und du hast länger deine Freude daran😁

Melden hättest dich ja auch noch können, warst ja nur einen Steinwurf weit weg 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen