Getriebeproblem, Rückwärtsgang lässt sich teilweise nicht einlegen

Volvo S60 1 (R)

Heute morgen eingestiegen, angelassen, Rückwärtsgang zum Ausparken einlegen wollen, komisches Geräusch gehört, Hebel ging ins Leere.
Abdeckung gelöst und hineingeguckt, nix Auffälliges gesehen. Vorwärtsgänge alle kein Problem. Auf einmal alles wieder gut - losgefahren.
Nach dem 1. Stopp wieder das Gleiche, bloß ohne Notwendigkeit, den RWG zu nutzen. Beim 2. Stopp wie beim ersten. Auf den ersten hundert Metern dann allerdings auch Probleme mit den Gängen 1-5. Dann vorwärts alles wieder gut.
Daheim angekommen: alles bestens - auch der RWG geht prima rein.

Was ist da los? Oder besser: Was ist kaputt? In der Schaltkulisse etwas abgebrochen? Selbermachen oder Werkstatt? Wollte am Mittwoch für ein paar Tage wegfahren ...

S60 I, 2.4l, 140 PS, 2001, Schaltgetriebe

Beste Antwort im Thema

Problem gelöst!

Kurzfassung: der freie Freundliche hat den Schalthebel ausprobiert, dann die Blende der Schaltkulisse gelöst, hineingeguckt und festgestellt, dass einer der Schaltzüge aus der vorderen Halterung an der Schaltkulisse herausgesprungen war;

Zug wieder hineingedrückt und damit im Prinzip alles erledigt, sicherheitshalber mit Kabelbindern gesichert;

kein Sofa, kein Kaffee, kein Hochglanz - aber Kompetenz!

21 weitere Antworten
21 Antworten

Ich würde wirklich erst mal das Schaltgestänge vom Schalthebel an auf Defekte untersuchen.

Ist die Kupplungsleitung auf Luft untersucht, entlüftet worden?

Zitat:

@tueastra schrieb am 24. Mai 2017 um 06:44:48 Uhr:


das Auto hat tatsächlich weniger als 1.800 gekostet

und 243.000 km

ich dachte, dass die Kupplung rutscht, wenn sie defekt ist????? der Schalthebel geht beim Auftreten des Defekts auch nicht gegen einen Widerstand, sondern ins Leere; es kratzt auch nix beim Einlegen der Gänge

Wenn man es genau nimmt, ist es der Verschleiß des Ausrücklagers, dass die Kupplung nicht mehr richtig trennt. Allein wegen des Lagers erledigt man aber nicht die Arbeiten, die recht umfangreich ausfallen, sondern wechselt die Kupplung komplett. Weißt Du denn, ob es noch die erste Kupplung ist?
Wenn ja, hat sich mit Sicherheit schon bald ihre Verschleißgrenze erreicht.
Das Verhalten vom Schalthebel kann ich von der Ferne aus sehr schlecht einschätzen.
Wie die anderen schon gesagt haben, da wäre es gut, wenn Du Dir eine zweite Meinung von einer freien Werkstatt einholst.

ja, ist mit hoher Wahrscheinlichkeit noch die erste Kupplung; nein, nach Luft habe ich noch nicht geguckt

und nochmal ja, heute Abend hole ich mir eine 2. Meinung; freie Werkstatt mit Volvo-Kompetenz

Zitat:

@Zenobia_V6 schrieb am 23. Mai 2017 um 19:32:03 Uhr:


Was ich aber nicht verstehe ist der Preis.
Eine Kupplung am Volvo kann auch jede andere Kfz-Werkstatt wechseln. Dafür braucht man keinen Volvo-Autohändler. Wie gesagt, die Kupplung sollte die 300 EUR + Einbau nicht erheblich überschreiten.

Für 1.800 EUR kannst Du Dir ein ganzes Auto kaufen.

Es wurde doch bereits geschrieben,das der Freundliche die Schwungscheibe mit einkalkuliert hat,somit passt der Preis.

Ähnliche Themen

kann man die Schwungscheibe denn prüfen? gibt es da so etwas wie Verschleiß?

hat sich erledigt, hab's selber herausgefunden

Problem gelöst!

Kurzfassung: der freie Freundliche hat den Schalthebel ausprobiert, dann die Blende der Schaltkulisse gelöst, hineingeguckt und festgestellt, dass einer der Schaltzüge aus der vorderen Halterung an der Schaltkulisse herausgesprungen war;

Zug wieder hineingedrückt und damit im Prinzip alles erledigt, sicherheitshalber mit Kabelbindern gesichert;

kein Sofa, kein Kaffee, kein Hochglanz - aber Kompetenz!

Super!!
Das freut mich.
Keine neue Kupplung, kein Schwungrad und alles gut.

Da sieht man mal, wie schnell das mit dem Geldverlieren passieren könnte, wenn man nicht alles hinterfragt.

Danke für Deine Rückmeldung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen