Getriebeölwechsel
Hallo Freunde des Sterns
Mein Nachbar hatte gerade seinen W213 220d in der Inspektion.
Als jetzt die Rechnung kam musste er feststellen, dass rausgerechnet der Getriebeölwechsel fast 600,- brutto gekostet hat.
Man sagte ihm auf Nachfrage dass bei dem 9-Gang Getriebe immer die komplette Ölwanne gewechselt werden müsste, da der Ölfilter mit integriert wäre.....
Nun meine Frage: ist die Aussage richtig, zahlt ihr auch soviel dafür und ist das bei 130.000 km normal??
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@stesie schrieb am 10. Oktober 2019 um 21:18:47 Uhr:
was soll das mit den fünf jahren ? wenn das fz. , angenommen , erst 20000 km gelaufen hat ??
Ein Öl altert auch. Man soll, nach Herstellerempfehlung, auch keine Öle verwenden welche länger als 5 Jahre gelagert wurden. Die Additive im Öl könnten danach ihre Wirksamkeit verlieren. Öle, egal ob jetzt Motor-, Hydraulik, oder Getriebeöle sind heutzutage wahre Hightech-Produkte und haben nichts mehr mit der Pampe aus den 70er oder 80er Jahren zu tun, denn auch die Ansprüche daran sind gestiegen. Keiner hätte sich vor 20 oder 30 Jahren vorgestellt, dass ein Automatikgetriebe einmal 9 Gänge haben kann oder man aus 3 Liter Dieselmotoren über 300 PS herauskitzelt.
211 Antworten
Wenn das Öl der Erstfüllung auch so hell war wie das von Liqui-Moli, dann ist das ganz schön heftig.
Was hat es gekostet?
Zitat:
@upjet schrieb am 25. Aug. 2020 um 14:56:03 Uhr:
Ich habe mal bei meinen S213, E220d Bauj. 07.17, ca. 65.000Km das Getriebe Spülen lassen.
Preis? Meine Werkstatt will dafür 680 🙁
Bekomme die Rechnung noch, aber 500€ bestimmt. Der komplette Filter kostet schon nach Aussage 150€. Dazu kommen möglicherweise noch zwei Röhrchen die erneuert werden sollten, ist aber nicht bei jeder Getriebeausführung so. Kosten 40€ das Stück. Dann habe ich was von 12 Liter Öl gehört. Wenn die geschätzten 500€ mal ausreichen.
Hallo ins Forum,
Filter?? Beim NAG3 gibt's die ATF-Filter nicht einzeln, da muss die ganze Ölwanne getauscht werden, da die Filter fest eingebaut sind.
Ich hoffe auch, dass der sichtbare Hersteller nicht das neue ATF geliefert hat. M.W. gibt es für diesen Hersteller kein freigegebenes ATF für das NAG3.
Viele Grüße
Peter
Ähnliche Themen
Zitat:
@212059 schrieb am 25. August 2020 um 21:37:35 Uhr:
Hallo ins Forum,Filter?? Beim NAG3 gibt's die ATF-Filter nicht einzeln, da muss die ganze Ölwanne getauscht werden, da die Filter fest eingebaut sind.
Ich hoffe auch, dass der sichtbare Hersteller nicht das neue ATF geliefert hat. M.W. gibt es für diesen Hersteller kein freigegebenes ATF für das NAG3.
Viele Grüße
Peter
Siehst du auf Foto 2, gesamte Ölwanne wurde getauscht. Ich denke das das nur Schaugläser sind, das Getriebeöl ist original von einer nahe gelegenen Mercedes-Werkstatt besorgt worden.
Hallo ins Forum,
dann sollte es passen. Auf Bild 2 habe ich zwar die recht saubere Wanne gesehen, aber nicht direkt, dass sie auch getauscht wurde. Wenn das ATF von einer MB-Werkstatt geholt wurde, sollte es passen. Von der Farbe her ohnehin, da die NAG3 das gelblich/braune ATF braucht (die anderen 7G brauchen je nach Ausführung rotes oder blaues ATF).
Viele Grüße
Peter
Hallo Peter,
aber Getriebespülen und Getriebeölwechsel sind doch zwei verschiedene Sachen, oder?
Wenn ja, wann wird was gemacht?
Viele Grüße
Zitat:
@Todorski schrieb am 26. August 2020 um 10:23:49 Uhr:
Hallo Peter,
aber Getriebespülen und Getriebeölwechsel sind doch zwei verschiedene Sachen, oder?
Wenn ja, wann wird was gemacht?
Viele Grüße
Der Getriebeölwechsel ist – anders als ein Motorölwechsel – nur sehr wenige Male im Autoleben nötig. Sieht der Hersteller kein Intervall vor, was eher die Regel als die Ausnahme ist, sollte der erste Wechsel nach einer Fahrleistung von etwa 80.000 bis 100.000 Kilometern bzw. sechs bis acht Jahren vorgenommen werden.
Die Vorteile einer Getriebespülung auf einen Blick: Komfort: Besseres Schaltverhalten. Längere Lebensdauer des Getriebes. Geringerer Kraftstoffverbrauch: In vielen Fällen sinkt der Kraftstoffverbrauch durch frühere, schnellere und weichere Schaltzeitpunkte.
https://...ercedes-benz-werkstatt.at/.../...len-ist-besser-ab-eur-300-
Danke Tommy,
mein Plan war eigentlich mit 50.000 zu spülen und mit 100.000 zu wechseln.
Tim Eckart fing vor Jahren mit dem Spülen an. Erst verlacht und angefeindet- heute voll anerkannt.
Warum spülen? Vor allem, weil die meißten Wandler keine Ablaßschraube mehr haben. Ohne Spülen bleibt das alte Öl im Wandler, trotz Ölwechsel.
Zitat:
@masterofsalsa schrieb am 26. August 2020 um 11:40:37 Uhr:
Tim Eckart fing vor Jahren mit dem Spülen an. Erst verlacht und angefeindet- heute voll anerkannt.
Warum spülen? Vor allem, weil die meißten Wandler keine Ablaßschraube mehr haben. Ohne Spülen bleibt das alte Öl im Wandler, trotz Ölwechsel.
Ja das stimmt,aber auch mit ablaßschraube ohne Spülen bleibt einiges an Rückstände hängen,daher Spülen immer bevorzugen.
Erst einmal zu spät gewechselt und schaden da,ist der nicht mehr rückgängig zu machen und man hat mit enormen Kosten zu rechnen die weit von einer Spülung entfernt sind.
Natürlich ist ein Ölwechsel besser als gar keiner.
Gruß
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Todorski schrieb am 26. August 2020 um 10:23:49 Uhr:
aber Getriebespülen und Getriebeölwechsel sind doch zwei verschiedene Sachen, oder?
Wenn ja, wann wird was gemacht?
ja, sind unterschiedliche Sachen. Allerdings braucht es die Spülung im Regelfall nicht mehr. Die Spülung hatte ihre Begründung bei den Getrieben, die mit der sog. Lebensdauerfüllung unterwegs waren. Das Problem war nur, dass die Lebensdauer dann arg begrenzt war, aber nach dem Erkennen des Problems fehlten den Getrieben die Ablassschrauben.
Das Thema ist aber beim 213er durch, da die Getriebe hier für den regelmäßigen ATF-Wechsel ausgelegt sind. Es sind daher die entsprechenden Ablassschrauben vorhanden, so dass man auch mit dem normalen Wechsel das alte AFT jedenfalls soweit raus bekommt, dass es nicht mehr stört. Es rechtfertigt daher den Aufwand mit der Menge des verbrauchten ATF beim Spülen nicht mehr.
Gespült wird daher nur bei bestimmten Fällen, wenn es größere Störungen gibt. Wichtig ist nur, dass keinesfalls mit Reiniger o.ä., sondern nur mit dem passendem ATF gespült wird.
Ach ja, Daimler hat schon seit vielen Jahren bei allen Automatikgetrieben und den verwandten CVT- und Doppelkupplungsgetrieben feste Wechselintervalle. Die NAG3 hat z.B. den ATF-Wechsel alle 125.000 km oder 5 Jahre vorgeschrieben, wobei es für die Hybridvarianten geringere km-Intervalle gibt (liegt am Abrieb der NAK).
Viele Grüße
Peter
Hallo in die Runde!
Mein S213 mit 9G hat jetzt 106.000 Km auf der Uhr. Mir fällt jetzt immer häufiger auf, dass beim Dahingleiten in verschiedenen Gangstufen der Wagen anfängt für eine gewisse Zeit unangenehm zu ruckeln.
Beim normalen Beschleunigen schalten die Gänge geschmeidig (Gangwechsel nicht wirklich merkbar) durch.
Ich denke, da ist was im Busch!? Gibt es ähnliche Erfahrungen?
Hat jemand die AWs für den Getriebeölwechsel parat (9g-Tronic mit Wandler)?
So läuft das ab: