Getriebeölwechsel Sammelthread
Moin Jungs,
ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.
An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉
So nun geht es los.
Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?
Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).
Welches ÖL brauche ich?
Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:
5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.
Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.
Was muss ich bestellen?
Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055
Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.
Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:
M8 -> 10 Nm
M10 -> 15Nm
Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm
Ölwanne -> 20 Nm
Wie wird es gemacht?
Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).
Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.
Beste Antwort im Thema
Moin Jungs,
ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.
An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉
So nun geht es los.
Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?
Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).
Welches ÖL brauche ich?
Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:
5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.
Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.
Was muss ich bestellen?
Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055
Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.
Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:
M8 -> 10 Nm
M10 -> 15Nm
Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm
Ölwanne -> 20 Nm
Wie wird es gemacht?
Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).
Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.
229 Antworten
Stimmt könnte man auch machen. Der Schlauch müsste dann dünner sein als die Öffnung der wanne 🙂
War heute beim 🙂 - Freigabe 236.15. Interessanterweise sagte man mir, dass es nicht fällig wäre nach 130tkm. Ich werde es trotzdem machen. Eigenes Öl ist kein Problem, kann jemand eine Empfehlung aussprechen?
Aktuelle Kandidaten sind die folgenden:
https://oeldepot24.de/liqui-moly-3648.html
http://www.te-taxiteile.com/.../...oel-fuchs-titan-atf-7134-fe-1-liter
https://www.motor-oel-guenstig.de/.../ROWE-HIGHTEC-ATF-9005::1285.html
Ich neige erstmal zu Fuchs...
Nun ist es vollbracht! Ich finde es wirkt sich enorm aus! Der Leistungsabruf erfolgt butterweich, kein Ruckeln mehr. Ganz sanft aber intensiv wird man in den Sitz gedrückt, der Motor ist viel weniger zu hören, krass, krass, krass!
Es war definitiv die richtige Entscheidung aber halt nicht billig. Trotzdem, ich würde es jederzeit sofort wieder machen lassen. Hätte ich um die Auswirkungen gewusst, hätte ich es sofort gemacht! Das Auto ist jetzt oberaffengeil!
Zitat:
@mangafa2 schrieb am 4. Februar 2014 um 18:00:46 Uhr:
Material wird dich ca. 90 -100€ kosten, das machen wäre für 100€ Fair in einer freien Werkstatt. Bei Mercedes weiß ich dies allerdings nicht.Ohne den Meßstab kannst du 20€ abziehen beim nächstenmal, da du es ja schon gekauft hast.
Wobei ich denke das die meisten Werkstätte davon die Finger lassen werden, weil sie keine Ahnung haben wie das geht.
------------
Mercedes in Rüsselsheim macht derzeit ein "Angebot"
Getriebeölwechsel mit Spülung für 450 €
Spülung nach Mercedes und nicht nach Tim Eckard (also ohne Reiniger),
der Reiniger greift laut Mercedes die Kunststoffteile im Getriebe an.
Ob das stimmt weis ich aber nicht, MB erzählt dir wahrscheinlich alles nur um an dein Geld zu kommen.
Ähnliche Themen
Ich bin dieser Preisdiskussionen echt langsam überdrüssig. Vielleicht macht man ein Thread "Preisdiskussionen" auf, so können die Leute mit entsprechendem Bedürfnis ihren Dampf dort ablassen. Was tut das jetzt zur Sache?
Preistechnisch fand ich das schon in Ordnung, auch wenn es vermutlich 2-3 mal mehr gekostet hat als in der freien Werkstatt gekostet hätte.
Und übrigens höre ich von den Freien oft "Wir haben das Werkzeug nicht" oder "Das machen wir jetzt nicht sooo oft...". Dann ist es mir doch lieber ich gehe bei so einer wichtigen Sache direkt zu MB und die machen es richtig. Fertig aus.
ob du das bei MB, einer freien Werkstatt oder wo auch immer machen lässt (oder auch nicht) ist doch dir selbst überlassen.
mangafa2 hat gefragt, ich hatte eine Information (450 € bei MB-Rüsselsheim) und die hat er bekommen.
Nur so zur Information 😁: Firma Weber in Mainz-Weisenau macht das auch für 390 €
Da gehe ich lieber direkt zu MB und zahl 450 €.
Erst bei signifikanten Preisunterschieden fange ich an kritisch nachzufragen, 60 € sind mir eventuelle Garantien auf Arbeitsleistung bei MB allemal wert
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Controller2505 schrieb am 15. Dezember 2015 um 06:47:47 Uhr:
Spülung nach Mercedes und nicht nach Tim Eckard (also ohne Reiniger),
der Reiniger greift laut Mercedes die Kunststoffteile im Getriebe an.
der bei der echten TE-Methode verwendete Reiniger (den man ohnehin nur bei den extremeren Fällen bräuchte) greift die in der 7G+ und 9G verbauten Kunststoffe insbesondere in der Steuereinheit an. Von daher Finger weg. Bei der 7G oder 5G kann der Reiniger (aber nur sehr kurz) im System sein, um extremere Verschmutzungen zu lösen. Er muss aber sicher raus, um auch dort Dauerschäden zu vermeiden.
Vor diesem Hintergrund hat Daimler den Reiniger nicht freigegeben. Die Niederlassungen und Vertragswerkstätten haben teilweise auch TE-Geräte, spülen aber nur mit reinem ATF (also ohne Reiniger). Dies ist auch in fast allen Fällen ausreichend (außer wenn man ewig ohne Wechsel gefahren ist).
Bei den Getrieben, die auf Wechsel ausgelegt sind, sind auch die Ablassschrauben am Wandler wieder vorhanden. Von daher ist die Spülnotwendigkeit nicht mehr so gegeben, da man über die den normalen Weg das alte ATF in weitem Umfang rausbekommt.
Viele Grüße
Peter
Hallo!
Laut Serviceheft muss das Getriebeöl meines 250er im nächsten Jahr (Alle 5 Jahre) bei einem dann geschätzten Kilometerstand von 35.000 Km gewechselt werden.
Wenn mein Fahrzeug eine Ablassschraube hat, (und dvon gehe ich aus) kann ich nicht nachvollziehen, dass ich alle 5 Jahre ca. 400, Euro dafür bezahlen muss!
Ablassschraube auf, ablaufenl lassen, Filter wechseln und dann neues Öl einfüllen für 400,- Euro????
Das wäre schon mehr als frech, --- wenn das stimmt! 😠
Ohne Ablassschraube wird's günstiger :-)
Zitat:
@MrDrake schrieb am 15. Dezember 2015 um 08:39:35 Uhr:
... Und übrigens höre ich von den Freien oft "Wir haben das Werkzeug nicht" oder "Das machen wir jetzt nicht sooo oft...". Dann ist es mir doch lieber ich gehe bei so einer wichtigen Sache direkt zu MB und die machen es richtig. Fertig aus.
Aber nicht jetzt freie Fachwerkstätten mit "Treckerbuden" verwechseln. 😁
Hallo ins Forum,
Hat jemand schonmal das Getriebeöl aus dem 9G tronic Getriebe gewechselt? Wollte mich da einmal ranmachen brauche aber noch ein paar Infos. Weiß jemand welche Ölmenge da reinkommt und wo man am besten das Öl herbekommt?
Zitat:
Befüllen beim 7G geht über das Loch wo Du das Öl rausgelassen hast ... brauchst alt eine Pumpe.
Beim 5G über das Rohr für den Werkstatt-Peilstab.
Hallo.
Auch wenn ichs mit einem Schlauch einfülle zum Ablass-loch hinein, würde es mir nicht gleich wieder zum gleichen Loch herauslaufen ?
Hätte es eine Erhöhung im Getriebe, dann würde ja das ablassen nicht funktionieren.....
Danke !
Zitat:
@MrDrake schrieb am 15. Dezember 2015 um 08:39:35 Uhr:
Ich bin dieser Preisdiskussionen echt langsam überdrüssig. Vielleicht macht man ein Thread "Preisdiskussionen" auf, so können die Leute mit entsprechendem Bedürfnis ihren Dampf dort ablassen. Was tut das jetzt zur Sache?Preistechnisch fand ich das schon in Ordnung, auch wenn es vermutlich 2-3 mal mehr gekostet hat als in der freien Werkstatt gekostet hätte.
Und übrigens höre ich von den Freien oft "Wir haben das Werkzeug nicht" oder "Das machen wir jetzt nicht sooo oft...". Dann ist es mir doch lieber ich gehe bei so einer wichtigen Sache direkt zu MB und die machen es richtig. Fertig aus.
Sind dann aber nur freie Werkstätten die kein Geld verdienen möchten,
als freie Werkstatt muß ich ja ein grosses Spektrum an Werkzeugen besitzen
um einen grossen Kundenkreis bedienen zu können.Bei einer solchen Antwort
hätte ich natürlich auch kein Vertrauen.
Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 10. Februar 2016 um 13:51:21 Uhr:
...Hallo.
Auch wenn ichs mit einem Schlauch einfülle zum Ablass-loch hinein, würde es mir nicht gleich wieder zum gleichen Loch herauslaufen ?
Hätte es eine Erhöhung im Getriebe, dann würde ja das ablassen nicht funktionieren.....
Danke !
Ja, es gibt ein Steigrohr der beim Ölwechsel rausgeschlagen wird. Die Ölwanne muss raus zum Filterwechseln. Dann kommt ein neues Steigrohr rein. Fertig.
Zitat:
@Ma_Benz_Benz_Benz schrieb am 10. Februar 2016 um 14:04:24 Uhr:
Ja, es gibt einen Steigrohr der beim Ölwechsel rausgeschlagen wird. Die Ölwanne muss raus zum Filterwechseln. Dann kommt ein neuer Steigrohr rein. Fertig.Zitat:
@Schrauber-Jack schrieb am 10. Februar 2016 um 13:51:21 Uhr:
...Hallo.
Auch wenn ichs mit einem Schlauch einfülle zum Ablass-loch hinein, würde es mir nicht gleich wieder zum gleichen Loch herauslaufen ?
Hätte es eine Erhöhung im Getriebe, dann würde ja das ablassen nicht funktionieren.....
Danke !
Meinst du ein Steigrohr oder einen ??