Getriebeölwechsel Sammelthread
Moin Jungs,
ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.
An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉
So nun geht es los.
Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?
Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).
Welches ÖL brauche ich?
Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:
5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.
Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.
Was muss ich bestellen?
Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055
Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.
Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:
M8 -> 10 Nm
M10 -> 15Nm
Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm
Ölwanne -> 20 Nm
Wie wird es gemacht?
Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).
Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.
Beste Antwort im Thema
Moin Jungs,
ich wollte ein Thread eröffnen für die Leute die ihr an Ihrem Auto alles selber machen 🙂
Es geht um das Getriebeöl, wollte hier mal Zusammenfassen was man alles braucht und was man bestellen sollte bevor man los legt 🙂 Eventuell ist dies auch FAQ reif, da ich Wochenende mein Getriebeöl wechsle kommen natürlich auch Fotos dazu. Erreiche in paar KM meine 60.000km und da sollte neues Getriebeöl rein kommen.
An alle die wieder Motzen werden .... im W212 gibt es wieder eine Wandlerschraube um wirklich alles abzulassen 😉
So nun geht es los.
Wieso eigentlich Getriebeöl wechseln?
Wenn jemand diese Frage im Kopf hat sollte hier nicht weiter Lesen, ich denke es ist selbstverständlich das man dem Getriebe neues Blut gibt bevor es anfängt zu ruckeln oder stocken oder sonst etwas, das Öl im Getriebe verschleißt nunmal, und falls hier jemand sparen möchte und das Ruckeln in Kauf nehmen möchte sollte ab hier wirklich nicht mehr weiter Lesen ..... Mercedes gibt nicht umsonst diese Vorschrift, entweder man befolgt es oder eben nicht, mein W211 als ich den gekauft habe mit 60.000KM einwandfrei, bei 100.000KM hat es angefangen zu ruckeln, ich wusste als Fahranfänger nicht das man das Getriebeöl tauschen lassen sollte, doch jetzt kenne ich W211 und W212 und den Rest der Mercedes Reihe in und auswendig und mache natürlich alles und dokumentiere dies auch für späteren Verkauf ( Wobei ich denke das ich das Fahrzeug nicht mehr abgeben werde 🙂 Hoffentlich ).
Welches ÖL brauche ich?
Es kommt hier darauf an welches Getriebe ihr verbaut habt. Ich stelle mal folgende Liste auf:
5 Gang Getriebe 722.6 -> Freigabe 236.14
-> ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 mit Motor 629
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe 722.9 bis Getriebeforschrittszahl 2834526
-> 236.14 ÖL Farbe: ROT
Meine Empfehlung: Fuchs Automatikgetriebeöl ATF 4134
7 Gang Getriebe ab Getriebefortschrittszahl 2834527
-> 236.15 ÖL Farbe: BLAU
Die Ölwanne sieht bei diesem Getriebe anders aus als sonst, es hat größere Ovale Kreisungen statt kleine runde.
Falls ihr euch unsicher seid nimmt euer Meßstab und schaut welches ÖL ihr im Getriebe habt.
Was muss ich bestellen?
Getriebeöl nach Freigabe 722.x ( siehe oben ) 8L
Getriebemeßstab: 140589152100
Getriebefilter: A1402770095
Ölwanne Dichtung: A1402710080
Ölwanne Ablassschraube Dichtung: A1402710060
Wandlerschraube M8 incl. Dichtung: A0019901117
Wandlerschraube Dichtung M10: N007603010100
Getriebestecker incl. Dichtung: A2035400253
Verschlusskappe Sicherungsstift: A1409910055
Bei der Wandlerschraube müsst ihr schauen ob ihr ein M10 oder M8 schraube habt, die M8 Dichtung kann man nur mit der M8 schraube bestellen und die M10 Dichtung alleine.
Drehmoment der Schrauben:
Ölablassschraube am Wandler:
M8 -> 10 Nm
M10 -> 15Nm
Schrauben an Ölwanne und Getriebegehäuse: -> 8Nm
Ölwanne -> 20 Nm
Wie wird es gemacht?
Kommt dann ab nächste Woche nachdem ich mein Getriebeöl gewechselt habe und ich hier weiter schreiben kann :=) bis dahin gedulden ( Brauche Bild Material ).
Und nun zum Schluss, da es mein Hobby ist und ich mich auch nur vom Internet ernähre gebe ich keine Garantie für die Angaben, jedoch sind die besten gewissen zusammengestellt.
229 Antworten
ein Steigrohr an der Ölwanne über die Ölablassschraube: gelbes Bauteil im Bild (7G - Getriebe).
Hallo, fahre einen E220 Blutec S212 mi 9G-Tronic, EZ. 19.11.2014.
Nun bin ich bald bei einer Laufleistung von 60000km angelangt und es wird wohl der erste Getriebeölwechsel fällig.
Verliere ich nicht die Garantieansprüche, wenn ich es selber mache, oder es von einem freien Anbieter, natürlich mit Spülung, machen lasse?
Hallo ins Forum,
wie schon hier auf Deine Frage geschrieben, ist Dein NAG3 erst bei 125.000 km/5 Jahren und nicht bei 60.000 km dran.
Viele Grüße
Peter
Halllo Zusammen,
sehr interessanter Thread, auch für Leute die es nicht selber wechseln, aber wissen wollen was der Freundliche einem alles andrehen will ... oder auf was man achten soll.
Von dem her eine Frage: wie sieht das Ganze bei 4Matic aus? Ist es das gleiche Oel, Menge, Material und Vorgehen?
Habe irgendwo gelesen, dass 4Matic 1L mehr Getriebeöl braucht ... bin aber nicht sicher.
Gruss,
Radmar
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
das grundsätzliche Vorgehen richtet sich nach dem Getriebe. Ein 5G (NAG1) oder ein 7G (NAG2) haben ein anderes ATF, welches nach Daimlervorgabe einmalig (dann aber schon bei 50.000/3 Jahre) gewechselt werden soll. Bei diesen Getrieben würde ich aber sicherheitshalber auch regelmäßig wechseln (so wie dies z.B. beim CVT-Automaten (nur alte A/B-Klasse) oder auch bei den neueren Getrieben vorgesehen ist).
Bei 7G+ (NAG2+) oder 9G (NAG3) ist ein neu entwickeltes ATF drin, welches nach Daimlervorgaben alle 125.000/5 Jahre zu wechseln. Aufpassen muss man hier bei der Hybridvariante, die statt des Wandlers eine Nasskupplung hat, da hier das Intervall 100.000/5 Jahre ist.
Ich hab' jetzt keinen genauen Zugriff auf die Mengen, so dass ich nicht ausschließen kann, dass beim Allradler ober bestimmten Motorvarianten mehr ATF rein muss. Die Befüllvorschrift ist beim 7G(+) und 9G ohnehin m.E. dämlich genug. Wenn bei einer bestimmten Temperatur der Ölstrahl an der geöffneten Ablassschraube abreisst, ist genug drin. Von daher würde man dies dadurch eh daran merken.
Viele Grüße
Peter
Interessante Thread mit Details zur 4Matic: E350 CDI 4Matic Vorderes Verteilergetriebe Lager defekt.
Dort sind die MB Details ersichtlich - es sind also 0.7L mehr da das Verteilergetriebe vom Getriebeöl mit geschmiert wird.
Hi Leutz,
da ich mit meinem 300 CDI MOPF mit 7G+ kurz vor 60000 km stehe, habe ich mich schon einmal schlau gemacht wer denn in meiner näheren Umgebung eine Getriebespülung nach T.E. anbietet.
Dabei bin ich auf eine Werkstatt gestoßen, die als Kunde bei T.E. verzeichnet ist und ganz nebenbei das ortsansässige Taxiunternehmen ist .... sie sollten sich also mit Mercedes auskennen *lol*.
Mir wurde ein Preis von 300,- € incl. allem genannt.
Wenn ich das hier so lese scheint der Preis ja angemessen zu sein ... oder was meint Ihr?
LG @ all
Die 300 Euro sind ein guter Preis! Würde das so bezahlen. Habe immer etwas mehr bezahlt.
Zitat:
@silbergerd schrieb am 15. November 2016 um 20:08:06 Uhr:
Hi Leutz,da ich mit meinem 300 CDI MOPF mit 7G+ kurz vor 60000 km stehe,.......
LG @ all
Wenn du wirklich das 7g+ (mit S/S) hast, kannst du dir noch 65000km Zeit lassen. Das muß erst bei 125tkm gewechselt werden.
VG
raro
Und beim 9G auch wirklich erst bei 125tkm? Mal höre ich bei 60tkm und mal 125tkm.
Gruß F. M.
Hallo raro64,
mir geht es nicht darum, was DB vorschreibt, sondern darum, dass ich lange etwas vom Getriebe haben möchte.
Mir ist klar, dass der Taxler natürlich Geld verdienen möchte, doch ich kann es aufgrund seiner Argumentation, es schon bei 60-70tausend machen zu lassen nachvollziehen.
Er sprach davon, dass man das Gefühl hat, das Getriebe schalte völlig ruckfrei, man aber nach der Spülung nach T.E. erst bemerkt, wie es auch schalten kann.
Ich bemerke hin und wieder schon, dass es ein wenig ruckt, so dass ich es vermutlich machen lassen werde.
Wenn ich das ganze preislich noch in Relation setze, 300 Euro zu dem Preis, was ein ATG kostet, hören sich die 300 Euro doch recht lächerlich an.
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Malien schrieb am 16. November 2016 um 19:09:34 Uhr:
Und beim 9G auch wirklich erst bei 125tkm? Mal höre ich bei 60tkm und mal 125tkm.
Gruß F. M.
offiziell alle 125.000. Hybridvarianten gibt's ja noch nicht, da muss man sehen, ob die wie beim 7G+ etwas früher dran sind.
Viele Grüße
Peter
Ich wundere mich über die Preise von nur 300€, hab mal eine Anfrage bei einem freien Händler in HH gestartet, der wollte von mir 570€ für den Wechsel/Spülung nach T.E. haben. Da möchte ich gar nicht wissen, was der Freundliche haben will. Der Unterschied von 7 zu 9G kann doch nicht so extrem sein, oder kennt einer die Preise bei Mercedes. Hat einer ne gute Adresse in Hamburg oder Kreis Pinneberg für mich. Es kann auch keiner was genaues sagen, ob man seine Junge Sterne-Garantie verliert, wenn es nicht von Mercedes gewechselt wird. VG Frank
Hallo Frank,
das ist vermutlich ein Freundschaftspreis, da ich seine Nachbarn kenne.
Heute war ich mit dem Auto meiner besseren Hälfte bei unserem Haus- und Hofschrauber in der Werkstatt und habe ihm das erzählt.
Er will sich auch wieder das Gerät von T.E. kaufen, das alte sei kaputt ... Er meinte, dass eine Spülung nach der T.E.-Methode eigentlich zwischen 500 und 600 Euro kosten müsste.
Ich hatte ihn gefragt, so dass ich den Preis von 300 Euto einschätzen kann.
Daher auch meine Frage hier.
Grüße
Der Silbergerd
Liege ich jetzt richtig, angeblich soll doch beim 7G keine Spülung nach TE
vorgenommen werden? Begründung: die verwendeten Kunststoffteile im 7g
vertragen sich nicht mit der Spülsubstanz.