Getriebeoelwechsel notwendig?

VW

Hallo,
Ich besitze einen 79er VW1303 US Cabrio (knapp 33t km) und bin der Ueberzeugung, der hat noch nie einen Getriebeoelwechsel gesehen.

Frage:
1. Ist generell ein Getriebeoelwechsel notwendig?
2. Wenn ja, welches Oel und wieviel?
3. Wenn ja, wo wird das Oel abgelassen bzw. aufgefuellt?

Danke fuer eure Erfahrungen

21 Antworten

Ich muss beim 1302 jetzt im Winter auch nochmal das Öl wechseln. Der hat welches in der Werkstatt bekommen (hatte keine Zeit zum selbermachen), jetzt krachte der Rückwärtsgang immer schön beim einlegen (aber erst als das Öl warm war). Vermute mal, die haben da synthetisches Zeugs reingekippt 🙁

Zitat:

Original geschrieben von Robomike


Muss diesen Fred nochmal hochholen ... habe meinem General kürzlich was Gutes tun wollen und das Getriebeöl gewechselt, und weil EPX 90 hier öfters erwähnt wurde, jenes auch genommen...
jetzt braucht man (bei den tiefen Temperaturen) morgens nicht mehr bremsen, denn das macht das Getriebe. 🙄 Leichte Gefälle sind kein Problem, man bleibt selbst mit getretener Kupplung zuverlässig stehen. Nach dem Warmfahren ist es etwas besser...

Das Zeug kommt auf jeden Fall wieder raus - wenn ich auch noch nicht weiß, wie...

Grüße,
Michael

Tiffy fährt das Zeugs auch. Waren letztes Jahr bei -15° draussen (natürlich trocken und salzfrei😉), aber ohne deine erwähnten Probleme....sollte das vom etwas anderen Getriebe kommen (was ich aber nicht glaube) ?

Das Getriebe ist nur hinsichtlich des Differentials etwas anders. Der Rest ist gleich. Mit falschem Öl würde aber auf jeden Fall die Sperrwirkung nachlassen. Das ist zumindest in den RLF zu lesen. Den RLF würde ich an Deiner Stelle mal als Abend-Winterlektüre zur Hand nehmen. Ich denke mal, die Sperre M220 behält kein ganzes Käferleben über die optimale Funktion. Es ist meine Mutmaßung zumindest, dass diese in gewissen Abständen instandgesetzt werden muss.

Jedenfalls hinderte mich dieser Fakt daran, eine kürzlich bei ebay eingestellte Sperre M220 zu schießen.

Güsse.🙂

Ist zufällig der Getriebe-Kennbuchstabe bei der Tiffany bekannt?

Zitat:

Original geschrieben von SafraneV6


Vermute mal, die haben da synthetisches Zeugs reingekippt 🙁

Ich fahre da ein 80er Synthetisches,hab das nach einem VW Blatt ausgewählt das da eben dieses Öl für einen Typ 1 angibt.

Vari-Mann

Ähnliche Themen

Hallo
Ich hatte letzten Winter Probleme, beim Ersten und Zweiten Gang Schalten (Harzend), vor allem bei niedrigen Temperaturen. Ich habe dann das Getriebeöl gewechselt. Eingefüllt habe ich Multimiles MM-14 SAE 75W90. Ich muss sagen, seither ist es merklich besser beim Schalten.
Gruss Fernando

Zitat:

Original geschrieben von rudi1967


Das Getriebe ist nur hinsichtlich des Differentials etwas anders. Der Rest ist gleich. Mit falschem Öl würde aber auf jeden Fall die Sperrwirkung nachlassen. Das ist zumindest in den RLF zu lesen. Den RLF würde ich an Deiner Stelle mal als Abend-Winterlektüre zur Hand nehmen. Ich denke mal, die Sperre M220 behält kein ganzes Käferleben über die optimale Funktion. Es ist meine Mutmaßung zumindest, dass diese in gewissen Abständen instandgesetzt werden muss.

Jedenfalls hinderte mich dieser Fakt daran, eine kürzlich bei ebay eingestellte Sperre M220 zu schießen.

Güsse.🙂

Ist zufällig der Getriebe-Kennbuchstabe bei der Tiffany bekannt?

AQ

AQ=Achsübersetzung 4,125 mit Sperre Bj 08/70 bis 08/72 ,richtig?

Deine Antwort
Ähnliche Themen