1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Käfer, New Beetle & Beetle
  6. Käfer
  7. Getriebeölwechsel selbst machen?

Getriebeölwechsel selbst machen?

VW Käfer 1302

Hallo. Ich wollte mal nachfragen, ob man als Kfz-Laie einen Getriebeölwechsel auch selbst machen kann. Ich würde das gerne
bei meinem 1302 von 07/71 machen. Schräglenkergetriebe. Was für Werkzeug würde ich benötigen? Öl würde ich ein 80 W90 GL4
nehmen. 2.5 Liter steht im Reparaturhandbuch. Wie man wechselt steht leider nirgendwo drin.
Habt ihr das schon mal gemacht und wie geht ihr in der Reihenfolge vor? Vor allem wie bekommt man das neue zähflüssige Öl sauber rein? Wird das vorher erwärmt? Brauche ich irgendwelche Dichtungen im Austausch?
Viele Fragen..... Danke euch für die Antworten. LG Schubi

Ähnliche Themen
24 Antworten

Werkzeug: 17 MM Inbus, das wars.
Reihenfolge: linkes hinterrad abnehmen, öleinfüllöffnung(17mm imnbus) aufschrauben) dann ölablassschraube (auch 17mm imbus) aufschrauben und öl ablassen, schraube wieder rein und 2,5 liter öl rein, bis es aus der einfüllöffnung wieder raus kommt (das ist derfüllstand) schraube rein, rad rauf fertig.

Wenn du geld sparen willst, kannst du auch statt sem 17mm inbus eine lange 17mm verbindungsmutter nehmen und mit ner knarre ran gehen...

Gruß

Hallo,

das ist eigentlich ganz einfach, hab ich bei meinem auch gemacht...
Fahrzeug gerade aufbocken, drunter kriechen und Getriebeölablaßscharaube rausdrehen. Ist ein 17er Inbus. Am besten baust du dir einen Adapter aus einer kurzen M10 Schraube mit 2 gekonterten und evtl. verschweißten Muttern, da diese einen 17er Kopf haben. Dann mit einer Knarre und 17er Nuß dran.
Mit einem normalen Inbus in der Größe kommst du nachher sonst schlecht, zumindest bei Pendelachse, an die Einfüllschraube dran (übrigens auch 17er Inbus).

Die 2,5l sind bei kompletter Neubefüllung. Ich habe bei meinem ca. 2l reinbekommen. Es verbleibt meist was in der Achse. Aber du hast ja Schräglenker...egal, siehst du nachher beim Befüllen...wenn nichts mehr reingeht, dann läuft es eh wieder raus aus der Einfüllöffnung. Überfüllen kannst du nichts.

Was des Befüllen an sich angeht, so nimm einfach ne 0,5l Ölflasche mit herausziehbarem Einfüllschlauch. Der ist meistens bei Getriebeölflaschen und anderen 0,5 und 1l Flaschen mit integriert. Dann geht das von unten seitlich im Liegen und du kannst das Öl so durch zusammendrücken der Flasche "reindrücken".

Uuuuuuuund man macht erst die Einfüllöffnung auf. Nicht dass die Soße draussen ist und der Einfüller geht nicht auf 😉

Und die Schrauben nicht mit Gewalt reindrehen, das sind Kegelgewinde, selbstdichtend... wobei sie für etwas Dichtmasse empfänglich sind. Handfest reicht, sonst gibt's einen Getriebeplatzer und das wortwörtlich.

Ja und das was Red1600i sagt, ist ebenfalls wichtig...ich habe meine leicht mit Teflonband umwickelt. Dann braucht man sie nicht sooo fest anziehen, es knackt kein Gehäuse und sie dichtet trotzdem 100%ig und man kriegt sie nachher auch umso leichter wieder raus.
Anbei noch ein Foto der Ablaßschraube bzw. wo du sie findest (da du was von Laie geschrieben hast) :-)

Foto0340

Ihr seid ja super, so viele Antworten so schnell. Welches Gewinde haben die Schrauben? Links oder rechts?
Na dann werd ich das mal angehen.
Schubi

Die kann eigentlich nur ganz normales Rechtsgewinde haben (geht also links rum auf).
Linksgewinde findet man meistens nur bei drehenden Teilen, wo durch die Drehrichtung die Gefahr besteht, dass sich das Gewinde durch die Bewegung aufdreht.
Oder bei speziellen komischen Sicherheits-Sachen wie Gasflaschen.

Ich hab' die Fläschchen beim letzten Mal im Wasserbad handwarm gemacht, fluppt besser.

Grüße,
Michael

Das war meine Lösung zum Befüllen des Getriebes. Dauert zwar ein wenig lönge da nur 200ml in die spritze gehen, dafür versabbert man nix.

07052011633-1036599955807408329

Zitat:

Original geschrieben von CBronson


Das war meine Lösung zum Befüllen des Getriebes. Dauert zwar ein wenig lönge da nur 200ml in die spritze gehen, dafür versabbert man nix.

"Schwester, Tupfer bitte... da kommt noch etwas Öl... " 😁

🙂 🙂

Ja, ja, irgendwoher kenn ich das auch... 😉

Ja, genau son Teil hab ich auch, allerdings 100ml :-)
Die letzten Aktionen waren Bremsflüssigkeit ausm Behälter saugen,damit ich den alten Schmodder aus dem Behälter nicht durch die Leitungen drücke beim Wechseln und Hydrauliköl aus dem Servobehälter absaugen :-)

Neues-bild

warum nehmt ihr nicht einfach nur die Flaschen mit Biegehals. Geht doch gut damit

Getriebeoel

Genau die nehme ich auch... 🙂

Und man schmeißt sowas auch nicht so einfach weg. Kann man immer mal so nebenbei brauchen 😉

Machts euch doch noch einfacher und nutzt die Physik.
Gleiches Prinzip wie beim "Benzin-Klau".

Einmal angesaugt, läuft das Öl von selbst in das Getriebe.
Das Öl is auch dick genug, dass ihr es beim Ansaugen nicht gleich im Mund habt.
Klappt wunderbar.

Ich hätte da auch mal eine Frage zum Getriebeölwechsel.
Habe einen 65 er. Ich sehe nach der Getriebeölablassschraube nochmals eine. ( richtung front ). Diese gehört meiner Meinung nach auch zum Getriebe. Sollte man diese nicht auch öffnen? Wenn ja, ist die Öleinfüllschraube die gleichte?

Deine Antwort
Ähnliche Themen