Getriebeölwechsel BMW E61 530d selber machen?
Hi Leute,
Ich würde gerne das Getriebeöl von meiner Automatik wechseln. Er hat im kalten Zustand etwas Schlupf und fängt im warmen Zustand an ab und zu mal zu ruckeln beim schalten. Besser gesagt er schaltet nicht immer bei 1.500 u/min sondern manchmal erst bei 2.300 u/min und dann macht das auto einen ruck. Das ist die letzten monate spürbar schlechter geworden. Zum Wechsel des Öles hätte ich ein paar Fragen.
1. Nach dem Ablassen des Öles und Wechslen der Gehäusehülse und der Ölwanne samt Filter wie bekomme ich das Öl wieder in die Ölwanne. Soweit ich das beurteilen kann gibt es nur eine Ablassschraube.
2. Empfehlungen fürs Öl?
Daten zum Fahrzeug:
530d LCI
235PS
03/2009
201500km
Getriebe: GA6HP26Z
Wäre nett wenn jemand helfen könnte.
Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Dincer
Beste Antwort im Thema
Geil was hier geschrieben wird :-D
Ölwechsel macht immer Sinn, ob man nun spült oder zwei Wechsel kurz hintereinander macht ist Philosophiefrage.
Überholung der Mechatronik kann sinnvoll sein, würde ich aber erst machen wenn der Schaltkomfort deutlich abgenommen hat.
Warum es bei hohen Laufleistungen zu Problemen kommen kann? Wenn die Wük ziemlich am Ende ist, kann die den Schlupf durch die vielen Abriebteile im Öl "kaschieren". Wenn nun neues Öl reinkommt dann rutscht Sie plötzlich. Damit generiert man letztlich keinen Fehler, sondern deckt nur einen auf. Das führt unweigerlich zum Wandlerwechsel, obwohl es vielleicht mit altem Öl noch 30tkm gepasst hätte.
Volles Programm wäre Ölwechsel+Filter+ Adaptieren, 20tkm fahren, Ölwechsel+ Filter+ Dichthülse+Mechatronik+ Dichtbrille+ adaptieren
In vielen Fällen erreicht man dann vom Fahrtkosten annähernd wieder Neuzustand.
Ich persönlich halte das Ravennol 6HP für ein gutes Öl
28 Antworten
Zitat:
@Vassago schrieb am 5. April 2018 um 18:17:52 Uhr:
Dann bekommst du doch aber über den BC direkt eine Fehlermeldung, oder nicht?
Ja, das könnte man meinen, aber !
Wenn die Batterie im Winter bei 5 Tagen parken bei -21°C halt was von "erhöhter Batterieentladung" schreibt....
ICH denke da nicht gleich an: " Ah, daher schaltet mein Getriebe seid 6 Wochen so komisch...."
Wenn die Batteriespannung danach wieder "einigermassen" OK ist findest Du den Fehler der auf Batterie hindeutet eher nicht und aus einem klaren Fehlerbild wird so eine "Montags wars doof, Dienstags eher so lala und Mittwoch hab ich nix gemerkt"-Ding.
Geil was hier geschrieben wird :-D
Ölwechsel macht immer Sinn, ob man nun spült oder zwei Wechsel kurz hintereinander macht ist Philosophiefrage.
Überholung der Mechatronik kann sinnvoll sein, würde ich aber erst machen wenn der Schaltkomfort deutlich abgenommen hat.
Warum es bei hohen Laufleistungen zu Problemen kommen kann? Wenn die Wük ziemlich am Ende ist, kann die den Schlupf durch die vielen Abriebteile im Öl "kaschieren". Wenn nun neues Öl reinkommt dann rutscht Sie plötzlich. Damit generiert man letztlich keinen Fehler, sondern deckt nur einen auf. Das führt unweigerlich zum Wandlerwechsel, obwohl es vielleicht mit altem Öl noch 30tkm gepasst hätte.
Volles Programm wäre Ölwechsel+Filter+ Adaptieren, 20tkm fahren, Ölwechsel+ Filter+ Dichthülse+Mechatronik+ Dichtbrille+ adaptieren
In vielen Fällen erreicht man dann vom Fahrtkosten annähernd wieder Neuzustand.
Ich persönlich halte das Ravennol 6HP für ein gutes Öl
Leute könnt ihr mit den Zahlen was anfangen? Was genau bedeuten die? Was ist gut, was ist schlecht. Hier sind die Adaptionawerte des getriebes vor dem getriebeölwechsel und danach.
Vor / nach Wechsel und Probefahrt/ nach 100km /nach 1615km
Kupplung C schon zur Hälfte verschlissen. Darum sollte ein Getriebeölwechsel bei 80-120 Tkm stattfinden.
Ähnliche Themen
In den Unterlagen von ZF steht das der Maximaldruck der Kupplung mit fortschreitendem Verschleiß bis zu einem Maximalwert von etwa 750 Bar ansteigen kann. Somit wäre für mich Kupplung C etwa bei der Hälfte des Verschleißes. Genau genommen dann hat 40-45%.
Da trotz Getriebeölwechsel der Druck in kurzer Zeit wieder so Anstieg spricht das für einen Verschleiß der mit einem einfachen Ölwechsel nicht mehr rückgängig zu machen ist.
Ja wäre super.
Übrigens, paar Eckdaten. 530d automatik original hätte er 235 PS
Ist jetzt bei 342.000km
Das Sheet ist für die F Reihe. Für die E Reihe muss ich nochmal schauen liegt irgendwo auf meiner Festplatte.
Zitat:
@witjka1 schrieb am 16. April 2018 um 20:38:36 Uhr:
Leute könnt ihr mit den Zahlen was anfangen? Was genau bedeuten die? Was ist gut, was ist schlecht. Hier sind die Adaptionawerte des getriebes vor dem getriebeölwechsel und danach.
Vor / nach Wechsel und Probefahrt/ nach 100km /nach 1615km
Hi Witjka.
Sag mal, um die Werte auszulesen, kann ich da zu BMW oder muss ich zu ZF fahren?
Gruß Ecce
Zitat:
@Ecce schrieb am 21. Februar 2020 um 05:24:01 Uhr:
Zitat:
@witjka1 schrieb am 16. April 2018 um 20:38:36 Uhr:
Leute könnt ihr mit den Zahlen was anfangen? Was genau bedeuten die? Was ist gut, was ist schlecht. Hier sind die Adaptionawerte des getriebes vor dem getriebeölwechsel und danach.
Vor / nach Wechsel und Probefahrt/ nach 100km /nach 1615kmHi Witjka.
Sag mal, um die Werte auszulesen, kann ich da zu BMW oder muss ich zu ZF fahren?
Gruß Ecce
Du ich habe es selbst ausgelesen., aber klar kann das bmw auch.
Zitat:
@Ecce schrieb am 21. Februar 2020 um 05:34:39 Uhr:
Ok, ich danke dir für die schnelle Info. 😉
Du hast post :-)
Zitat:
@witjka1 schrieb am 21. Februar 2020 um 05:36:51 Uhr:
Zitat:
@Ecce schrieb am 21. Februar 2020 um 05:34:39 Uhr:
Ok, ich danke dir für die schnelle Info. 😉Du hast post :-)
Danke Dir 😉