Getriebeölwechsel bei rund 100.000km / Mein Fazit
Guten Morgen,
ich habe gestern an meinem Fahrzeug (98.000km) mit dem großen 6HP26z Getriebe von ZF einen Getriebeölwechsel vornehmen lassen, ich war beim Abnehmen der der Wanne dabei und habe mal einen Blick in das Öl geworfen.
Was mir aufgefallen ist:
1.) Die Grundfarbe des Öls war noch recht gut erkennbar, von einer schwarzen Plörre, wie sie hier oft beschrieben wird, kann keine Rede sein.
2.) Der hier so oft zitierte Ölschlamm am Boden der Ölwanne war ebenfalls nicht vorhanden, selbst wenn man den Finger über die Wanne zog, waren ausser dem (noch recht durchsichtigen) Öl keine Rückstände auf dem Finger vorhanden.
3.) An den beiden Magneten befand sich wenig Metallabrieb in Form von sehr sehr feinem Staub, in Menge von ca. 1 Teelöffel.
Da bei mir der Stecker leicht undicht war, musste diese Arbeit sowieso gemacht werden. Nach dem Einblick den ich gestern erhalten habe, halte ich die teilweise hier und in anderen Foren veranstaltet Panik um einen Getriebeölwechsel oder gleich eine Spülung für nicht gerechtfertigt. Insbesondere nicht bei 100.000 Kilometern. Bei höheren Laufleistungen oder Schaltproblemen möchte ich das jedoch nicht in Frage stellen.
Die Kosten bei ZF in München betragen:
410 Euro für Ölwechsel und alle Teile inkl. Umsatzsteuer
60 Euro extra für das Abdichten und Austauschen des undichten Steckers.
Der Betrieb macht einen sehr guten Eindruck auf mich.
Beste Antwort im Thema
Guten Morgen,
ich habe gestern an meinem Fahrzeug (98.000km) mit dem großen 6HP26z Getriebe von ZF einen Getriebeölwechsel vornehmen lassen, ich war beim Abnehmen der der Wanne dabei und habe mal einen Blick in das Öl geworfen.
Was mir aufgefallen ist:
1.) Die Grundfarbe des Öls war noch recht gut erkennbar, von einer schwarzen Plörre, wie sie hier oft beschrieben wird, kann keine Rede sein.
2.) Der hier so oft zitierte Ölschlamm am Boden der Ölwanne war ebenfalls nicht vorhanden, selbst wenn man den Finger über die Wanne zog, waren ausser dem (noch recht durchsichtigen) Öl keine Rückstände auf dem Finger vorhanden.
3.) An den beiden Magneten befand sich wenig Metallabrieb in Form von sehr sehr feinem Staub, in Menge von ca. 1 Teelöffel.
Da bei mir der Stecker leicht undicht war, musste diese Arbeit sowieso gemacht werden. Nach dem Einblick den ich gestern erhalten habe, halte ich die teilweise hier und in anderen Foren veranstaltet Panik um einen Getriebeölwechsel oder gleich eine Spülung für nicht gerechtfertigt. Insbesondere nicht bei 100.000 Kilometern. Bei höheren Laufleistungen oder Schaltproblemen möchte ich das jedoch nicht in Frage stellen.
Die Kosten bei ZF in München betragen:
410 Euro für Ölwechsel und alle Teile inkl. Umsatzsteuer
60 Euro extra für das Abdichten und Austauschen des undichten Steckers.
Der Betrieb macht einen sehr guten Eindruck auf mich.
15 Antworten
Eine ganz interessante Zusatzinformation habe ich noch:
Habe heute morgen mal in der DIS nachgesehen, ein Getriebeölwechsel lässt sich dort sogar extra registrieren und endet mit der Meldung: "Ölalterungskollektiv erfolgreich zurückgesetzt"
Kennt jemand diesen Begriff näher? Mit der Adaption hat es scheinbar nichts zu tun, dafür gibt es einen extra Punkt.