GetriebeÖlWechsel Automatik?

BMW 5er F10

Hallo...ich fahre ein 523i Bj.03/2010. Automatik. Wann sollte man das GetriebeÖl wechseln bzw. in welchen Intervallen?

Beste Antwort im Thema

Hallo 🙂
So, heute war DER TAG. Heute hat mein Wagen einen Getriebeölwechsel erhalten.

Entgegen meiner Ankündigung habe ich es nicht selbst gemacht, sondern war bei ZF in Dortmund. Soviel vorweg: Hat alles bestens geklappt!

Da das Ganze vor wenigen Stunden passiert ist, möchte ich hier meine noch frischen Eindrücke hinterlassen. Letztlich habe ich es aus Faulheit nicht selbst gemacht. Das Auto ist scheckheftgepflegt und ich musste bisher auch keinen einzigen Euro für außerplanmäßige Reparaturen ausgeben. ALLES, was es zu meckern gab, wurde im Rahmen der Kulanz erledigt. Dazu habe ich mich auch schon an anderer Stelle ausgelassen.

So war es mir die Sache wert, die Profis ranzulassen.

Ich habe zunächst Ende Dezember bei einer anderen ZF Niederlassung als in Dprtmund angerufen und um ein Angebot für einen Ölwechsel gebeten. Dabei wollte ich, dass auch der Wandler geleert, die Mechatronik rausgeschraubt und das ominöse Metallröhrchen ersetzt wird. Das der Filter und Dichtungen erneuert werden ist selbstredend.

Daraufhin erhielt ich am Telefon KEIN konkretes Angebot, sondern es wurde mir gesagt, dass das nach Aufwand abgerechnet wird und mir beim besten Willen kein fester Preis genannt werden könne. Es wird sich irgendwo zwischen 6-800 Euro bewegen. Schon alleine, weil man nicht weiß, wieviel Öl denn genau eingefüllt wird, ginge das nicht anders.

Nun gut, war zwar nicht die erhoffte konkrete Aussage, aber trotzdem habe ich für heute einen Termin gemacht.

Allerdings lies mir das keine Ruhe. Stand im Forum nicht genau das Gegenteil? So habe ich mich nochmal schlau gelesen und daraufhin in Dortmund bei ZF angerufen.

Das lief dann ganz anders. Da wurde nicht lange geredet, sondern sofort 645,-€ für eine kompletten Wechsel inkl. Spülung!!! genannt. Anders ausgedrückt: Es wird nahezu 100% des Öls erneuert. Das Ganze würde ca. 4 Stunden dauern, ich könnte warten und solange Kaffee trinken. In die Werkstatt darf ich nicht (leider🙁), weil vor einiger Zeit ein Kunde alles gefilmt und ins Netz gestellt hat. Das hat dann damals Ärger gegeben.

So habe ich den Termin in der ersten Niederlassung abgesagt und bin heute morgen um 5 Uhr auf nach Dortmund. Dort kam ich um 08:15 Uhr an. Ich musste den Auftrag unterschreiben, Wertgegenstände im Auto benennen und alle Beulen/ Macken angeben. DAS ging ganz schnell 🙂.

Der Schrauber (Namen habe ich vergessen) sagte mit dann, dass es ca. 3 Stunden dauern würde, vielleicht auch eine halbe Stunde mehr oder weniger.

Um halb neun hockte ich dann im Kundenbereich und beschäftigte mich mit allerlei Kleinkram. Glücklicherweise hatte ich vorgesorgt, sodass ich mich beschäftigen konnte und den versprochenen Kaffee gab es auch.

Zu meinem Erstaunen fuhr nach bereits 2 Stunden der Schrauber mit meinem Wagen vor und lud mich zu einer Probefahrt ein. Er war bereits nach 2 Stunden fertig. Klasse!!!

Der Schrauber ist dann gefahren und der Wagen lief einwandfrei. Aber das lief er auch vorher schon, so dass ich nicht besondere beeindruckt war. Ich habe die Sache tatsächlich nur vorsorglich für das gute Gefühl machen lassen. Wie schon gesagt: Das ist es mir wert.

Interessant waren die Aussagen des Schrauber zur Notwendigkeit eines Ölwechsels. Er sprach davon, das stop and go sehr schädlich für das Öl wäre. Treten könne ich den Wagen ruhig, dafür sei er gebaut.

Ich machte ihm dann klar, dass das grundsätzlich nur für alle anderen Fünfer auf dieser Welt gilt, aber nicht für meinen Eigenen. So konnte ich ihn auch davon abhalten auf die Bahn zu gehen. Er hätte gerne noch die hohen Gänge getestet. Letztlich glaubte er mir aber, dass ich das schon alleine rausfinde.

So sind wir dann zurück und ich habe eben 645,-€ bezahlt. Geht übrigens in bar, EC oder Kreditkarte.

Im Ergebnis muss ich wirklich sagen, dass alle Leute bei ZF supernett waren. Das gilt natürlich im Besonderen für meinen Schrauber, der sowohl Annahme, als auch die Übergabe gemacht hat. Ich habe mich rundum wohl gefühlt und kann nichts Schlechtes, sondern nur Gutes berichten. Vom mir also eine klare Empfehlung pro ZF-Dortmund. Die wissen was sie tun. Das gilt vom Angebot, über die Annahme, Verpflegung und Übergabe des Fahrzeugs. Sogar bei der Probefahrt durfte ich mit und er ist auch wirklich sehr sanft mit dem Wagen gefahren. Das ich ne Macke habe, da kann der Schrauber nichts dafür.

Bezgl. der Aussagen zur Notwendigkeit bleibt für mich übrig, dass eigentlich niemand weiß, ob es soll oder nicht. Jeder erzählt was Anderes. Also bleibt nur die eigene Entscheidung. ICH gehe für meinen Teil jetzt zu mindestens davon aus, das mein Getriebe nicht aufgrund eines vernachlässigten Ölwechsel explodiert.

Die spannende Frage zum Schluss: Was hat es gebracht?

Das Getriebe hat vorher gut und sauber geschaltet und tut es jetzt auch noch. Mein subjektives Empfinden ist, dass das ohnehin kaum wahrnehmbare Hochschalten noch weniger wahrnehmbar geworden ist.

Nur beim schnellen Runterschauten meine ich, dass ein deutlicher Unterschied zu spüren ist. Da hat er vorher nicht unangenehm geruckt, aber es war doch deutlich zu spüren. Wie gesagt: Nur beim sehr schnellen Zurückschalten durch mehrere Gänge, also vorm Abbiegen oder Ähnliches. Das ist erheblich sanfter geworden.

Als Fazit bleibt für mich im wesentlichen aber das gute Gefühl, neues Öl zu haben und einen weiteren Schritt in Richtung "Störungsfreier Betrieb" getan zu haben.

104 weitere Antworten
104 Antworten

Ja, gute Frage. Brauchen wir aber hier nicht nochmal durchkauen. Geht ja hier im Thread nicht darum.

Wie gesagt, wichtig ist Serviceheft gepflegt und als Premium Selektion kaufen, das sichert schon mal gut ab.

Zitat:

@FredMM schrieb am 15. Mai 2016 um 15:09:24 Uhr:


Ja, gute Frage. Brauchen wir aber hier nicht nochmal durchkauen. Geht ja hier im Thread nicht darum.

probleme welcher art soll man bekommen, so man sein getriebe von ZF warten läßt?

bitte konkret, danke...

Hi :-)
Interessant wäre auch, ob schon mal jemand selbst das Öl gewechselt hat. Natürlich inklusive Spülung und nicht nur ein paar Liter raus und wieder rein. Das wäre ja auch eine Alternative zu einem teuren Wechsel bei ZF.

Ähnliche Themen

Richtung "spülen" wird ohne entsprechendes Gerät nicht selber funktionieren. Wechseln ist mit Hilfe von RG relativ einfach wie ich finde. Einfach exakt an die Anleitung halten.
Kannst auch kurz hintereinander zweimal wechseln um den Anteil an frischem Öl zu erhöhen. Meiner Meinung nach ist der Filter eh wichtiger als das Öl...

Hi 🙂
Es gibt die Möglichkeit das auch selbst zu machen inklusive Spülung. Dazu gibt es auch bei YouTube ein Video, wo dass bei einem 4HP von Opel gemacht wurde. Das habe ich auch schon mit einem Freund genauso bei einem Omega gemacht und das hat prima hingehauen.

Kurzbeschreibung:
Wir hatten ungefähr 15 Liter neues Getriebeöl. Ich glaube, dass die Füllmenge komplett bei ca. 8 Liter lag. Im Prinzip haben wir am Ölkühler die Zuleitung abgeschraubt und den Wagen gestartet. Dann kurz solange laufen lassen, bis das Öl anfängt sprozend rauszulaufen. Jetzt Motor aus und nachfüllen mit frischem Öl. Das macht man so lange, bis frisches Öl aus der Leitung kommt. dann noch mit einigen Litern weiter "spülen" und das wars dann. Zwischendurch haben wir ein Reinigungsmittel dazugegeben und das Getriebe ein paar Minuten laufen lassen.

Das deckt sich auch mit den Videos der einschlägigen Anbieter. Spülen heißt ja nur, dass man einige Liter mehr durchlaufen lässt, um den "Schmutz" auch komplett rauszukriegen. Die einschlägigen Anbieter haben nur eben diese Kiste mit den zwei Bottichen, in denen einmal neues Öl ist und einmal das Altöl aufgefangen wird. Außerdem glaube ich, dass eine Druckleitung dranhängt, um das neue Öl schneller ins Getriebe zu kriegen. Das hat damals bei uns nämlich einige Zeit gedauert und etwas Geduld erfordert.

Wer sich ein wenig mit der Technik auskennt kriegt das bestimmt hin. Mein Ehrgeiz ist auf jeden Fall geweckt.

Das ist aber durchaus riskant das ganze würde ich sagen. Und der Filter wird so auch nicht gewechselt. Auch der Füllstand sollte beim 8HP genausten stimmen.
Aber viel Erfolg. Berichte dann aber bitte 😉

jungs! bitte an die umwelt und entsprechende vorschriften denken! sry hier den zeigefinger zu heben, aber auch die opelaner wissen, wieviele liter trinkwasser von einem tropfen öl ungenießbar werden.

so etwas gehört in eine werlstatt mit ölabscheider und nicht in muttis wäschekorb und dann ins grundwasser.

DANKE!

sagt doch keiner was anderes 😁
ne hobbywerkstatt oder zumindest zugang zu ner hebebühne sollte man bei der arbeit sowieso haben. sonst würde ich von der arbeit eher abraten. macht keinen spass😉

Hi 🙂
Das Ganze passiert in einer Werkstatt. Ohne Bühne und Werkstatt würde ich das auch nicht versuchen. Das Öl wird also vernünftig entsorgt und auch sonst wird da kein Blödsinn gemacht. Das ist definitiv keine Arbeit für die heimische Garage!!!

Das Video von dem Opelgetriebe wurde auch in einer Werkstatt gedreht.

Der Filter bei dem Omegagetriebe, was übrigens von BMW stammt, ist in der Ölwanne und kann entnommen werden. Bei unseren Fünfer wird die Ölwanne komplett getauscht. Ich glaube, dass ist die kleinste Schwierigkeit.

Hier übrigens die links zu den Videos wegen des Opel Getriebes:

http://youtu.be/tno0NfJmsSo

http://youtu.be/ldUFUeV71us

Da was man dort sieht, ist nichts anderes als was die Spezialisten für Geld und dem besonderen Gerät machen.

Ohne provokativ zu wirken, wenn du evtl. Probleme mit dem Automaten danach bekommst, stellst du dir selbst dann auch ein Kulanz Antrag aus ?

Und wie lange hat er im Video gebraucht bis das Auto absolut in Waage war ? *lol

Hi 🙂
DAS Risiko muss ich eingehen. Geht es in die Hose, dann hab ich die A-Karte. Ich würde nie zu BMW rennen und unter Vorspielung falscher Tatsachen mir ein neues Getriebe ergaunern.

Deshalb gehe ich auch erst dabei, wenn ich sicher bin, dass es klappt. Bis jetzt bin ich noch guter Dinge.

Ich verspüre auch noch nicht den großen Druck, weil das Getriebe perfekt und butterweich funktioniert. Aber einen Wechsel halte ich trotzdem in absehbarer Zeit für sinnvoll.

Eine offene Frage, die ich noch habe ist, wie das Getriebe darauf reagiert, wenn die Pumpe etwas Luft ansaugt. Ich weiß nicht, wie witzig es das Getriebe findet, wenn in den Leitungen kurzfristig etwas Luft ist. Nicht, dass es sich nicht selbsttätig entlüften kann. Dann habe ich nämlich die A-Karte. Aber schaun mer mal🙂

Der Omega meines besten Freundes läuft übrigens auch noch. Das hat damals wirklich gut geklappt. Nur haben wir gute fünf Stunden gebraucht.

Echt nicht böse gemeint, aber die Entwicklung ist mittlerweile echt filigran geworden und es wird noch schlimmer. An manchen Dingen würde ich lieber die Werkstatt heutzutage machen lassen als später heftig drauf zu zahlen wenn was schief geht.

Aber ich wünsche dir viel Glück dabei und hoffe wirklich das alles gut geht !

Zitat:

@passat-gö schrieb am 15. Mai 2016 um 12:42:42 Uhr:


Was ungefähr berechnet BMW bei einem Getriebeölwechsel,?

Ich habe für den Getriebeölwechsel am 8HP Anfang April ca. 600€ gezahlt. Laut Rechnung 120€ für An- & Abbau, Ölwechsel, Adaptionswerte löschen, ca. 180€ für den "Reparatursatz Ölwanne" und ca. 300€ für das Öl. Es haben 6,5 Liter reingepasst.

Ein Unterschied zu vorher merke ich nicht mal dann, wenn ich es mir ganz fest einbilden möchte. Aber was tue ich nicht alles für meine dicke Zicke...

Für meine Werkstatt war das übrigens eine ganz normale Angelegenheit. Ich sag's nur, weil man hier so oft liest, die BMW-Leute wüssten nicht wie's geht oder wollen nicht oder sonstwas.

Grüße,
Dirk.

Deine Antwort
Ähnliche Themen