GetriebeÖlWechsel Automatik?
Hallo...ich fahre ein 523i Bj.03/2010. Automatik. Wann sollte man das GetriebeÖl wechseln bzw. in welchen Intervallen?
Beste Antwort im Thema
Hallo 🙂
So, heute war DER TAG. Heute hat mein Wagen einen Getriebeölwechsel erhalten.
Entgegen meiner Ankündigung habe ich es nicht selbst gemacht, sondern war bei ZF in Dortmund. Soviel vorweg: Hat alles bestens geklappt!
Da das Ganze vor wenigen Stunden passiert ist, möchte ich hier meine noch frischen Eindrücke hinterlassen. Letztlich habe ich es aus Faulheit nicht selbst gemacht. Das Auto ist scheckheftgepflegt und ich musste bisher auch keinen einzigen Euro für außerplanmäßige Reparaturen ausgeben. ALLES, was es zu meckern gab, wurde im Rahmen der Kulanz erledigt. Dazu habe ich mich auch schon an anderer Stelle ausgelassen.
So war es mir die Sache wert, die Profis ranzulassen.
Ich habe zunächst Ende Dezember bei einer anderen ZF Niederlassung als in Dprtmund angerufen und um ein Angebot für einen Ölwechsel gebeten. Dabei wollte ich, dass auch der Wandler geleert, die Mechatronik rausgeschraubt und das ominöse Metallröhrchen ersetzt wird. Das der Filter und Dichtungen erneuert werden ist selbstredend.
Daraufhin erhielt ich am Telefon KEIN konkretes Angebot, sondern es wurde mir gesagt, dass das nach Aufwand abgerechnet wird und mir beim besten Willen kein fester Preis genannt werden könne. Es wird sich irgendwo zwischen 6-800 Euro bewegen. Schon alleine, weil man nicht weiß, wieviel Öl denn genau eingefüllt wird, ginge das nicht anders.
Nun gut, war zwar nicht die erhoffte konkrete Aussage, aber trotzdem habe ich für heute einen Termin gemacht.
Allerdings lies mir das keine Ruhe. Stand im Forum nicht genau das Gegenteil? So habe ich mich nochmal schlau gelesen und daraufhin in Dortmund bei ZF angerufen.
Das lief dann ganz anders. Da wurde nicht lange geredet, sondern sofort 645,-€ für eine kompletten Wechsel inkl. Spülung!!! genannt. Anders ausgedrückt: Es wird nahezu 100% des Öls erneuert. Das Ganze würde ca. 4 Stunden dauern, ich könnte warten und solange Kaffee trinken. In die Werkstatt darf ich nicht (leider🙁), weil vor einiger Zeit ein Kunde alles gefilmt und ins Netz gestellt hat. Das hat dann damals Ärger gegeben.
So habe ich den Termin in der ersten Niederlassung abgesagt und bin heute morgen um 5 Uhr auf nach Dortmund. Dort kam ich um 08:15 Uhr an. Ich musste den Auftrag unterschreiben, Wertgegenstände im Auto benennen und alle Beulen/ Macken angeben. DAS ging ganz schnell 🙂.
Der Schrauber (Namen habe ich vergessen) sagte mit dann, dass es ca. 3 Stunden dauern würde, vielleicht auch eine halbe Stunde mehr oder weniger.
Um halb neun hockte ich dann im Kundenbereich und beschäftigte mich mit allerlei Kleinkram. Glücklicherweise hatte ich vorgesorgt, sodass ich mich beschäftigen konnte und den versprochenen Kaffee gab es auch.
Zu meinem Erstaunen fuhr nach bereits 2 Stunden der Schrauber mit meinem Wagen vor und lud mich zu einer Probefahrt ein. Er war bereits nach 2 Stunden fertig. Klasse!!!
Der Schrauber ist dann gefahren und der Wagen lief einwandfrei. Aber das lief er auch vorher schon, so dass ich nicht besondere beeindruckt war. Ich habe die Sache tatsächlich nur vorsorglich für das gute Gefühl machen lassen. Wie schon gesagt: Das ist es mir wert.
Interessant waren die Aussagen des Schrauber zur Notwendigkeit eines Ölwechsels. Er sprach davon, das stop and go sehr schädlich für das Öl wäre. Treten könne ich den Wagen ruhig, dafür sei er gebaut.
Ich machte ihm dann klar, dass das grundsätzlich nur für alle anderen Fünfer auf dieser Welt gilt, aber nicht für meinen Eigenen. So konnte ich ihn auch davon abhalten auf die Bahn zu gehen. Er hätte gerne noch die hohen Gänge getestet. Letztlich glaubte er mir aber, dass ich das schon alleine rausfinde.
So sind wir dann zurück und ich habe eben 645,-€ bezahlt. Geht übrigens in bar, EC oder Kreditkarte.
Im Ergebnis muss ich wirklich sagen, dass alle Leute bei ZF supernett waren. Das gilt natürlich im Besonderen für meinen Schrauber, der sowohl Annahme, als auch die Übergabe gemacht hat. Ich habe mich rundum wohl gefühlt und kann nichts Schlechtes, sondern nur Gutes berichten. Vom mir also eine klare Empfehlung pro ZF-Dortmund. Die wissen was sie tun. Das gilt vom Angebot, über die Annahme, Verpflegung und Übergabe des Fahrzeugs. Sogar bei der Probefahrt durfte ich mit und er ist auch wirklich sehr sanft mit dem Wagen gefahren. Das ich ne Macke habe, da kann der Schrauber nichts dafür.
Bezgl. der Aussagen zur Notwendigkeit bleibt für mich übrig, dass eigentlich niemand weiß, ob es soll oder nicht. Jeder erzählt was Anderes. Also bleibt nur die eigene Entscheidung. ICH gehe für meinen Teil jetzt zu mindestens davon aus, das mein Getriebe nicht aufgrund eines vernachlässigten Ölwechsel explodiert.
Die spannende Frage zum Schluss: Was hat es gebracht?
Das Getriebe hat vorher gut und sauber geschaltet und tut es jetzt auch noch. Mein subjektives Empfinden ist, dass das ohnehin kaum wahrnehmbare Hochschalten noch weniger wahrnehmbar geworden ist.
Nur beim schnellen Runterschauten meine ich, dass ein deutlicher Unterschied zu spüren ist. Da hat er vorher nicht unangenehm geruckt, aber es war doch deutlich zu spüren. Wie gesagt: Nur beim sehr schnellen Zurückschalten durch mehrere Gänge, also vorm Abbiegen oder Ähnliches. Das ist erheblich sanfter geworden.
Als Fazit bleibt für mich im wesentlichen aber das gute Gefühl, neues Öl zu haben und einen weiteren Schritt in Richtung "Störungsfreier Betrieb" getan zu haben.
104 Antworten
Zitat:
@Car-freak schrieb am 15. Mai 2016 um 10:04:35 Uhr:
Aber merkt die BMW-Werkstatt bei einem Wechsel oder der Reparatur nicht das da zuvor was gemacht wurde? Eventuell an von ZF geänderten Teilen oder Schraubenköpfen?Ich habe bedenken, wenn ich meinem 8HP was gutes tun will und das Öl bei 90.000Km wechseln lasse und 1 Jahr später tritt bei 125.000Km ein Schaden auf, welcher nichts mit dem Öl zu tun hat.
Die merken das bestimmt. ZF hat im Oktober 2015 "umgeölt" und verwendet heute besseres Öl. Ob bei BMW, die eine andere Politik mit dem Getriebe fahren, auch das neue Öl verwendet wird, bleibt mal dahingestellt.
Aber sie würden das auch an der Farbe des Öls merken. Ich denke das Getriebeöl von ZF ist heute rot, das von BMW noch gelb und wenn sie nicht auch das neue Öl jetzt verwenden.
Ich glaube aber (und mein Glauben in der Beziehung ist noch groß), dass BMW jetzt nix dagegen hätte wenn man zischendurch das Öl bei ZF wechseln würde und wenn man das nachweisen könnte. Macht es jemand anderes gibts mit Sicherheit Probleme.
Zitat:
@passat-gö schrieb am 15. Mai 2016 um 12:42:42 Uhr:
Was ungefähr berechnet BMW bei einem Getriebeölwechsel,?
Die können das "eigentlich" nicht. Das sagten mir diverse BMW NL. Ein BMW Händler hat vielleicht eine Einrichtung zum Wechseln. Die können sich aber dann Mondpreise ausdenken.
probleme welcher art?
Ähnliche Themen
Wie wäre es einfach mal eine schriftlich verfasste frage an BMW München selber um dieses abzuklären wie da dann die Sachlage ist Betreff der Garantie und Kulanz bevor weiter spekuliert wird ?
Meine Meinung aber das ist ja auch nur Spekulation, das Auto ist BMW, das Getriebe aber nicht, das Getriebe ist von ZF, also hat BMW kein detailliertes Fachwissen wie das Getriebe bis zu kleinsten Schraube arbeitet, sicher haben die bestimmt eine Grundeinweisung bekommen, aber manchmal hilft das nicht mehr.
Also gehe ich doch direkt zum Getriebe Hersteller um diese professionell warten zu lassen. Also kann BMW ja dagegen nichts machen und müssten die Garantie bzw. Kulanz weiterhin fahren. Da ja die Wartung direkt von Getriebehersteller durchgeführt worden ist. Anderseits muss BMW beweisen das er selbst der Hersteller ist. Was unmöglich sein wird.
Ich vermute auch, das bei Getriebeproblemen und Kulanz fragen BMW hier ZF direkt anspricht und das ZF dann laut Daten des Fehlspeichers, Fahrprofil und der Historie des Fahrzeug seine Schlüsse zieht und Kulanz gewährt oder auch eben in manchen Fällen nicht.
Ich glaube nicht das BMW hier viel zu sagen hat was die Getriebe angeht.
Aber einfach mal nach München fragen wäre ja mal ein Anfang um unsere Unwissenheit aufzuklären.
Oder an Vox Auto Mobil.
BMW wird ZF sehr wohl diktieren, welche Fälle auf das soll-konto von ZF gehen. rahmenverträge die ein bestimmtes maß an reklamation abdecken sind basis in der wirtschaft. würden meine kunden anlaß zur reklamation haben, gäbe es ein vereinbartes procedere der feststellung, als auch der abwicklung.
nochmals die frage: was für probleme sind von BMW zu erwarten, so ich ein ZF getriebe bei ZF warten lasse?
So ich bedenken habe, wende ich mich vor wartung bei ZF an BMW, ob oder ob eben nicht irgendeine gewähr, garantie oder kulanz kastriert werden würde.
gerade nach 120tkm oder 5 jahren alter des fahrzeuges ist es kein geheimnis, das die Kulanz von BMW ihre grenzen hat. warum sollte der private halter sein getriebe nicht warten lassen?
Meine NL und "diverse" andere können sehr wohl getriebeöl wechseln.
Was hindert mich bei "mondpreisen" zu ZF zu gehen oder gar eine freie wertkstatt zu beauftragen?
und jetzt?
der nimbus der unfähigkeit und fahrlässigkeit seitens ZF/BMW möge sich verziehen, wie eine dunkle wolke nach der schauer. DANKE!
vox wird sich hüten, in ermangelung an einwandfreier wartungshistorie fassen die deine gurke nicht an.
mach doch. laßt taten folgen...
Zitat:
@kanne66 schrieb am 15. Mai 2016 um 13:30:11 Uhr:
vox wird sich hüten, in ermangelung an einwandfreier wartungshistorie fassen die deine gurke nicht an.mach doch. laßt taten folgen...
"Ich" habe eine einwandfreie Wartungshistorie. Der Vorgänger offenbar nicht. Trotzdem wurde mir das Auto von BMW verkauft. Hatten wir aber das Thema...
Genau. Ich binde mich da nimmer und die Werkstätten muß man sich wirklich gut aussuchen. Zum Getriebeölservice würde ich nur zu ZF gehen.
Wie komplex Verträge zwischen zwei Partnern sein können und wer hier und da Garantie und Kulanz für seine Produkte anbietet und dafür grade stehen muss bei Problemen ist manchmal komplexer und überraschender als man denkt.
Nehmen wir mal ein Beispiel Thema Getriebe.
BMW braucht ein neues Getriebe für seine neue Modell Palette, also sucht er sich jetzt Partner.
Angebot und Nachfrage
BMW bietet also die Nachfrage.
Jetzt erstellen einige Getriebehersteller Angebote für die BMW AG, was kann also jeder Hersteller bieten das BMW seinen Kunden die Treue halten kann, aber selbst nicht viel drauf zahlen müssen ?
- Preis
- Qualität
- Entwicklungsstand
- Bandbreite des Produkts
- Haltbarkeit
- Wartung
- Garantie
- Kulanz
Dann entscheidet BMW welcher es wird, allerdings müssen dann die Verträge eingehalten werden. Also hat BMW bei Problemen weniger am Hals, da hier der ZF Hersteller der den Zuschlag bekommen hat und seine Produkte zu den ausgehandelten Konditionen in vieeeelllleeennn BMW Modellreihen verbauen darf und dieses auch Public machen kann um seine eigene Werbung anzukurbeln.
Also müsste rein Hypothetisch ZF in der Pflicht sein das seine Produkte laufen , bei Problemen wird dann von ZF entschieden ob man Kulanz gewährt oder auch nicht, sobald die ausgelesenen Daten vom Fahrzeug und die Kommunikation mit der BMW Werkstatt statt gefunden hat.
Die vertraglichen Inhalte wird kein normalo zu Gesicht bekommen .
Aber aus eigener Erfahrung in der Berufswelt, werden leider solche Verträge heut zu Tage zu 90 % gemacht. Das der Hauptunternehmer weniger eigen Verluste fahren muss und lieber seinen Vertragspartner in die Pflichten nimmt.
Und deswegen meinte ich ja , hier entscheidet bestimmt ZF über die Kulanz wenn es Probleme gibt und nicht mehr BMW .
Moin,,
für mich ist das Thema hier und im E61 Forum schon mind. 10 mal angesprochen und in der Tiefe diskutiert worden!
Es gibt wie immer Fürsprecher oder (wie BMW sagt) ich wechsele NIE. Ich bin jeweils (F11/ E61) über 250.000Km ohne Wechsel und ohne Sorgen gefahren. Was sagt uns das? NICHTS! Aber wer meint Er muß es machen, Der soll es machen.
Da bin ich mir nicht sicher wer über die Kulanz entscheidet. Aber es ist richtig, was da "politisch" und vertraglich zwischen BMW und ZF läuft, erfährt der Endkunde sowieso nicht. Als Fahrzeugeigentümer wende ich mich immer an den Hersteller. Sagt der NEIN, brauch ich eigentlich auch nicht woanders anklopfen. Ich will ja auch nur, dass mein Fahrzeug zuverlässig funktioniert und solange ich es fahre. Ein anderes Interesse habe ich nicht.
Kann mir der Fahrzeughersteller bei Defekten nicht helfen und das zum x-ten Mal, dann ist es die falsche Marke.