Getriebeölwechsel 7G-Automatik

Mercedes

Hallo,

kann mir jemand sagen, wann der Getriebeölwechsel bei der 7G-Automatik bei einem W204 220 CDI fällig ist?
LG

Beste Antwort im Thema

Da hat einer ATU geschrieben. Darf man ihn jetzt Steinigen? Habe gerade Pflastersteine hier liegen.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Spülung nach Tim E. bei 75.000 Km bei 7G+ gemacht. Bisher nach 102.000 KM keine Probleme gehabt. Gekostet hat es seinerzeit ca. 650.00 Euro inkl. Motorölwechsel.

Hallo!
Bei meinem neu Erworbenen C Klasse (FL220Cdi, 7G (Plus?), wurde bei ca. 125tkm das Getriebeöl bei MB gewechselt. Ist jedoch schon 4 Jahre her. Würde gern nächstes Jahr eine Spülung mit Getriebeölwechseln gern durchführen lassen.

Kannst du bitte eine MB Niederlassung nennen die für €400,- eine Getriebespülung vornimmt?

Danke

Zitat:

@Goify schrieb am 27. August 2019 um 09:02:41 Uhr:


Für 400 € inkl. MwSt. gibt es bei manchen MB-Werkstätten den Getriebeölwechsel samt Spülung als Festpreis.
Wichtig ist die TE-Methode. Sonst würde ich das lieber nicht machen lassen.

Bei mir war das letztes Jahr der Hirschvogel. Den gibt es in Straubing, Plattling und Passau - also Niederbayern.
Schau doch mal bei deinen regionalen MB-Händlern nach Sonderpreisen auf deren Homepage. So fand ich das bei meinem.

Danke schön.
Da hat mein Onkel mal ein Auto gekauft.
Werde mich dann erkundigen. Ich bin aus AT, da ist grundsätzlich alles teurer.. inkl. der normalen Teile.
Danke und Lg

Zitat:

@Goify schrieb am 27. August 2019 um 16:31:49 Uhr:


Bei mir war das letztes Jahr der Hirschvogel. Den gibt es in Straubing, Plattling und Passau - also Niederbayern.
Schau doch mal bei deinen regionalen MB-Händlern nach Sonderpreisen auf deren Homepage. So fand ich das bei meinem.
Ähnliche Themen

Ich lass es alle 60k machen. Als ich die 60k drauf hatte vor ein paar Monaten. Hab ich knapp 400€ bezahlt bei meinem freundlichen.

Wenn man wenig fährt, wird der Wechsel ja auch altersbedingt früher fällig. Das gleiche gilt für den Motorölwechsel.

Aktueller Erfahrungsbericht zum Thema:
Habe gestern meine erste Getriebespülung machen lassen.
250er Diesel, 6,5 Jahre alt, 140T km gelaufen.
Gemacht hat es eine freie Werkstatt, kleiner Familienbetrieb, die nur Mercedes repariert für 500€ Lohn und Material.
Es wurden 14 Liter Öl gespült. Die Spülung erfolgt dort ohne Zusätze von Chemie. Nur durch Wärme und hohe Fließgeschwindigkeit wird dies erreicht.
Die 7G+ arbeitete bisher noch ganz gut. Nur in den unteren Gängen waren rauere Schaltvorgänge spürbar. Nach der Spülung jetzt absolut wieder perfekt, alle Gänge flutschen wieder sauber und ruhig.
Grüsse

Meiner hat 153Tkm. Leider wird ein Wechsel oder eine Spülung nicht im Serviceheft vermerkt. Kalt ist er leicht ruckig beim Anfahren. Sonst einwandfrei. Nächstes Jahr bei gut 160Tkm möchte ich auch spülen lassen. Muß mich noch schlau machen, die Reinigung ist umstritten wie ich lesen konnte. Die einen sagen, es greife innen Kunststoffteile oder Dichtungen an, die anderen sagen ohne Reinigung bleiben Ablagerungen drin. Den ich mir vorab schon etwas ausgeguckt habe, nimmt das Spülgerät von Liquy Moly, welches sehr gut ausgeklügelt ist. Ist eine freie Werkstatt und werde die mal dann fragen, ob das ggf. auch ohne Reinigungsgang ginge.

Zum Thema "Reiniger oder nicht" kannst du dich quasi totlesen.

Ich habe das selber schon versucht und habe irgendwann, nachdem ich selbst die Threads in denen Tim E. persönlich mitdiskutiert hat, gelesen habe, aufgegeben. Es ist letztlich eine Glaubensfrage.

Meiner persönlichen Meinung nach ist der Reiniger an sich i. O. und die Wirkung auch als positiv zu sehen.

Was ich kritisch sehe ist, dass dieser eben selbst durch die Spülung nicht mehr restlos aus dem Getriebe entfernt wird und dann fröhlich weiter mit rum fährt. Auch wenn es nur sehr sehr wenig ist, aber durch ne Spülung erreicht man eben keinen kompletten Austausch. Dazu müsste man schon 100 Liter spülen, um nahe Null zu kommen.

Das Vermischen ("=Spülen"😉 von Flüssigkeiten geschieht in erster Näherung logarithmisch. Das heißt: Für 99,9 Prozent Austausch benötige ich nochmal die gleiche Zeit (und Ölmenge), wie ich bereits für 99 Prozent gebraucht habe usw.

Natürlich bleibt bei einer Spülung ohne Reiniger entsprechend auch altes Öl zurück, Aber es ist eben Öl und nicht Reiniger.

Schwieriges Thema und jetzt hab ich schon wieder viel mehr geschrieben, als ich wollte 😁

Das stimmt, aber ein Promilleanteil vom Reiniger wird sicher keinen Schaden mehr anrichten, mir geht es nur um den konzentrierten Einsatz. Ich mache mich da noch schlau. Vielleicht ist der von LM nicht so agressiv, dann kann er von mir aus auch verwendet werden. Beim Motorölwechsel bleibt auch immer etwas Altöl zurück...selbst nach drei Tagen abtropfen lassen 😉

Das ist korrekt.

Aber wie ich bereits sagte. Das ist dann nur altes Öl und kein alter Reiniger.
Aber ja, es ist sehr wenig Reiniger und deswegen vermutlich auch egal.

Ich würde den Reiniger benutzen, wenn ich Probleme mit dem Getriebe habe. Bei einer prophylaktischen Spülung würde ich ihn weglassen.

Der Reiniger (und auch die Getriebespülung selbst) wurde ursprünglich entwickelt, um mit Glykol bzw. Kühlerflüssigkeit kontaminierte Getriebe wieder sauber zu kriegen.
Seinerzeit waren etliche Kühler der Baureihe W211 von einer Undichtigkeit zwischen den beiden Kreisläufen betroffen, die Automatikgetriebe hatten darüber hinaus zu der Zeit auch keine Ablassschraube am Wandler und ein Getriebeölwechsel war nicht vorgesehen.

Der Einsatz eines Reinigers ist also bei einem normalen Ölwechsel nicht nötig, da der eigentliche Grund (entfernen von Glykol) nicht mehr akut ist.

Habe mich dieses Jahr auch ausgiebig mit dem Thema beschäftig und mit verschieden Werkstätten und Experten geredet. Überwiegend bekam ich die Antwort, ohne Reiniger ist besser, die T.E.Methode, auf die ich immer angesprochen habe, wurde nicht favorisiert. Nur die MB Niederlassung hat mir ein Angebot von 800€ nach T.E. Spülung unterbreitet.
Mich persönlich hat die kleine feine Werkstatt, die auch alle AMG's spült und auf viel Erfahrung zurück greifen kann, überzeugt.
Da wohl die 7G+ keine Ablassschraube am Wandler hat, wird immer minimal etwas altes Öl drin bleiben. Deshalb braucht man auch eine große Menge an Öl zum Spülen. Aber mit der Methode in meiner Werkstatt wird das meiste alte Öl schonend herausgeholt.
Mein Bauchgefühl ist besser, wenn noch ein paar Minniliter Altöl drin sind, als jetzt noch irgendein Reiniger, der bei der "Geburt " des Getriebes auch nicht vorhanden war...

Verstehe ich das richtig? Beim spülen bleibt der Getriebeölfilter drin und wird nicht getauscht? Das ist ja beim klassischen Wechsel des Öls mit dabei...
Ist das nicht ein Nachteil des Spülen?

Die 7-Gang Automaten haben alle eine Ablassschraube am Wandler.
Bei den 5-Gangautomaten gibt es keine.
Und natürlich wird beim Spülen der Ölfilter erneuert und auch der Getriebestecker
sonst macht das keinen Sinn.

Deine Antwort
Ähnliche Themen