Getriebeölwechsel 7G-Automatik

Mercedes

Hallo,

kann mir jemand sagen, wann der Getriebeölwechsel bei der 7G-Automatik bei einem W204 220 CDI fällig ist?
LG

Beste Antwort im Thema

Da hat einer ATU geschrieben. Darf man ihn jetzt Steinigen? Habe gerade Pflastersteine hier liegen.

65 weitere Antworten
65 Antworten

Zitat:

@Yoshi89 schrieb am 26. August 2019 um 22:55:46 Uhr:


.....

Da die W204 aber mittlerweile ja eh alle mindestens 5 Jahre alt sind, ist die Diskussion darüber aber auch obsolet.

Es macht aber einen Unterschied ob der zweite und dritte Ölwechsel bei 250 000 bzw. 375 000 km fällig ist oder ob früher gespült werden sollte.

Das was ich geschrieben habe steht im meinen Serviceheft:

" Einmalig bei 50 000km / 3 Jahre
für Fahrzeuge mit 7G AG NAG2"
(d.h. 7g tronic)

" Alle 125 000 km / 5 Jahre
für Fahrzeuge mit 7G AG NAG2 FE+"
(d.h. 7g tronic plus)

mehr eindeutig kann nicht sein.

Getriebespülung ist nicht immer ungefährlich und hilfreich.
Manche Werkstätte verwenden Chemikalien dabei, die alle Gummidichtungen beschädigen. Noch dazu wenn die Spülung mit höherer als den Arbeit-Druck durchgeführt wird ist das auch gefährlich.
Es gibt selbstverständlich viele Werkstätten wo alles wie es sein muss gemacht wird.
Mann muss sich sber im Voraus darauf informieren.
Also ohne ein bestimmtes Problem würde ich das Getriebe nicht spülen lassen.

Ich habe Noch nie eine Spülung machen lassen. Ist aber ein Tronik plus. Sind jetzt 225 tkm drauf und lass es alle 50tkm wechseln. Bis jetzt keine Probleme trotz Wohnwagen betrieb.

Ähnliche Themen

Was kostet so ein Ölwechsel (keine Spülung) beispielsweise bei ATU? Hat das dort schon Mal jemand machen lassen?

Da hat einer ATU geschrieben. Darf man ihn jetzt Steinigen? Habe gerade Pflastersteine hier liegen.

Bei Mercedes wird auch nur das Öl gewechselt. Im Rahmen der großen 250 000er Inspektion wurde das Getriebeöl, Kühlmittel und Bremsflüssigkeit erneuert. Motoröl wird ja eh gemacht. Hat zusammen 1250 Euro gekostet.
Inspektion ohne Kühlwasser und Getriebeölwechsel lag bei 350 bis 600 Euro.
Ich persönlich würde ATU nicht an die 7G tiptronic + lassen.

Für 400 € inkl. MwSt. gibt es bei manchen MB-Werkstätten den Getriebeölwechsel samt Spülung als Festpreis.
Wichtig ist die TE-Methode. Sonst würde ich das lieber nicht machen lassen.

Zitat:

@Speedys204 schrieb am 27. August 2019 um 07:49:38 Uhr:


Ich habe Noch nie eine Spülung machen lassen. Ist aber ein Tronik plus. Sind jetzt 225 tkm drauf und lass es alle 50tkm wechseln. Bis jetzt keine Probleme trotz Wohnwagen betrieb.

Welchen Motor hast du verbaut? Hängt vielleicht auch von der Belastung ab und äußert sich bei Laufleistungen 300 tkm + ob das Getriebe den vorgeschriebenen Ölwechsel ausreicht.

Goify welche TE Methode?

Die Methode nach Tim Eckart: https://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html
Darauf schwören die meisten Mercedes-Fahrer.

Ich würde dann erstmal einen normalen Ölwechsel machen lassen, ohne Spülung.
Meiner hat 85.000 gelaufen und ist jetzt ca. 6 Jahre alt.

Zitat:

@niko66 schrieb am 27. August 2019 um 02:14:19 Uhr:


Getriebespülung ist nicht immer ungefährlich und hilfreich.
Manche Werkstätte verwenden Chemikalien dabei, die alle Gummidichtungen beschädigen.

Das ist genau die erwähnte TE-Methode (Tim Eckart-Methode) ...

Aber wie gesagt. Darüber gibt es hier auf Motor Talk schier endlose Diskussionen, die nie irgendein belastbares Ergebnis hervorgebracht haben.

Dass der Reiniger direkt grundsätzlich alles beschädigt, ist natürlich Unsinn. Tim E., der hier selber angemeldet ist, hat auch mal irgendwo die Datenblätter des Reinigers hochgeladen. Dieser ist gar nicht in der Lage, innerhalb von Minuten/Stunden irgendeinen Schaden anzurichten.

Ich bin deswegen grundsätzlich "pro Reiniger" eingestellt, da so wirklich ein riesen Schmodder aus dem Getriebe geholt wird.
Was mich nach wie vor immer noch zweifeln lässt, ist der Rest vom Reiniger, der auch bei einer Spülung im Getriebe verbleibt. Wenn ich mich richtig erinnere, wird etwa ein halber Liter Reiniger verwendet. Das könnte man jetzt mit den 7 (?) Litern Getriebeöl verrechnen und darauf die Rechnung für den "kontinuierlichen Rührkessel" anwenden. Am Ende bekommt man dann heraus, dass selbst bei einer Spülung noch X Milliliter Reiniger im Getriebe verbleiben. Und diese sehe ich kritisch. Ich will nicht jahrelang mit einem Schnapsglas/Teelöffel/whatever vom Reiniger im Getriebe herumfahren.

Aber das wurde hier schon (auch in den Unterforen der anderen Marken) tot diskutiert ohne wirkliches Ergebnis. Es ist eine Glaubensfrage.

Zitat:

@tdianzug schrieb am 27. August 2019 um 09:25:12 Uhr:



Zitat:

@Speedys204 schrieb am 27. August 2019 um 07:49:38 Uhr:


Ich habe Noch nie eine Spülung machen lassen. Ist aber ein Tronik plus. Sind jetzt 225 tkm drauf und lass es alle 50tkm wechseln. Bis jetzt keine Probleme trotz Wohnwagen betrieb.

Welchen Motor hast du verbaut? Hängt vielleicht auch von der Belastung ab und äußert sich bei Laufleistungen 300 tkm + ob das Getriebe den vorgeschriebenen Ölwechsel ausreicht.

Es ist ein 350cdi.. Ist auch eine andere Größe. Bj 12/11.
Das Öl schaut auch nicht nach Schmodder aus. Sondern ist noch super grün lich. FAST DURCHSICHTIG. Und in der Ölwanne ist fast kein Rückstand sowie auch am MAGNETEN.

Zitat:

Was kostet so ein Ölwechsel (keine Spülung) beispielsweise bei ATU? Hat das dort schon Mal jemand machen lassen?

habe bisher beides gemacht:
spühlung nur mit Öl, ohne TE - 300 Euro Festpreis in Niedersachsen
Getriebeölwechsel, wobei wesentlich weniger Öl verwendet wird - ca. 400 Euro im Schwabenländle

also mit 300-400 Euro muss man rechnen

Deine Antwort
Ähnliche Themen