Getriebeölverlust -- neue Leitung, alles kompett neu machen?
Hallo Loide, ich hatte heute mehr als Glück. Nach erfolgreichem Wechsel des Klimakompressors alles wieder fein artig zusammengebaut. Wahrscheinlich habe ich beim Zusammenbau des ganzen alles zu sauber geputzt und die korrodierte Leitung der Hydraulikleitung auch wohl zu sauber gemacht .
Jedenfalls fuhr ich grad weg , paar Hundert Meter weiter rief mein Kumpel und Schraubermeister an ich solle sofort wieder kommen , es liefe Öl aus.
Gedreht und wieder retour ,wieder auf die Bühne. Verkleidung runter, erstmal nur vorne und rechts ( Beifahrerseite ) alles voll ÖL. Fingerprobe und riechen sagte mir Hydrauliköl. Naja dacte ich , nix wildes , bestimmt Servo, da die trocken war als ich den Wagen gekauft hatte.
Nach genauem Überprüfen sah ich an der Leitung genau unterhalb des Ölkühlers ein Leck. Gottseidank war nicht soviel ausgelaufen das es Schaden verursacht hat.
Alles auseinander gebaut ,Kühler raus usw usw .
Ich wollte nun alles komplett erneuern. Riementrieb von Conti mit Umlenkrollen und Spannrolle hab ich geordert ,daß ist kein Thema.
Nun zu den Leitungen: Ich wollte die heute noch bestellen, und Pfingsten einbauen,da ich ab morgen bis einschließlich Samstag unterwegs bin. Gibt es etwas hochwertigeres als das was verbaut war?? Edelstahl ? ALU? Ich möchte ungerne wieder Stahlrohre verbauen, und oder evtl Stahlflex würde ich zur Not noch nehmen.
Vielleicht gibt es ja von AMG oder Brabus etwas edleres. Ich weiss der Wagen ist 15 Jahre alt, aber wenn das alles fertig ist, brauche ich da nie wieder bei. Was ich auch nicht so toll finde ist,daß Öl und Wasserkühler eine Einheit bilden. Der Kühler sieht auch nicht mehr bestens aus, scheint der erste zu sein. Wenn ich das gutes finden kann wäre ich auch bereit den zu erneuern. Ich habe den Wagen erst paar Monate ,und daß was kommt an Reparaturen war klar, man kennt ja Mercedes ( Taxi ) .... Wäre das Leck auf der Autobahn entstanden wäre es das gewesen mit dem Getriebe. Für hilfreiche Antworten wäre ich sehr dankbar .....evtl mit Link @mackhack weisst du vielleicht was als AMG Profi ???
Getriebespülung vor paar Wochen war dann auch für die Katze ,kann ich nach der Reparatur dann nochmal machen :-( Naja nützt ja nix
26 Antworten
Endlich .... alles da ..... Samstag ist er wieder flott . Neue Leitungen, neues ATF mit Filter , alles wird gut
So fertig , er läuft wieder. Doppelte Arbeit gehabt da der Kühler aus der Bucht Leck hatte .... Das war auch das letzte Mal mit Gebraucht. Naja zumindest die Ölleitungen konnte ich verwerten.
Getriebe-Spülung mit Reiniger gemacht entgegen meinen eigentlichen Prinzipien.
Das ist zwar eine simple Bauart mit dem Getriebeöl-Kühler, jedoch die Befestigung und das Material gefällt mir nicht. Werde da ein Auge drauf haben. Von Anfang bis Fertigstellung 8h am Wagen zugebracht . Doppelt Wasser und Frostschutz aber nun ist er dicht.
5 Liter Getriebeöl sind drauf und steht am Meßstab bei 70 Grad. Fehlt wohl noch ein halber Liter denk ich. Morgen nochmal kontrollieren und dann sollte es das fürs erste gewesen sein.
Geht nicht so sehr um das Geld , nur wenn man das alles komplett auseinander hat, und sieht wie das alles zusammenhängt , wundert es mich nicht das es Meldungen gibt wie Glykol im Getriebeöl usw. Finde es so wie es verbaut ist nicht so doll. Wir saßen bis gerade noch zusammen und haben gegrillt und noch eben beratschlagt. Wird nicht leicht oder einfach, aber man müsste was aus Edelstahl oder Alu machen. Viel Volumen hat der Getriebölkühler ja nicht an Wasser. Und es läuft nur das Rohr dadurch. Naja mal gucken was man machen könnte. Habe noch 2 normale Valeo Kühler ohne diesen Ölkühler , vielleicht lässt sich was bauen ..... Erstmal bin ich froh das er wieder flott ist. Sieht alles auch wieder gut aus von unten, hatte ja reichlich Zeit zum sauber machen. 2 Wochen auf der Bühne geruht der Zossen. Läuft aber wieder perfekt und alles trocken .....
Ähnliche Themen
Das ist ein Golf 1 , der muss noch fertig gemacht werden. Gehört einem sehr guten Freund und ehem. Arbeitskollegen. Der ist KFZ Meister in einer LKW Werkstatt hier im Ort. Ich kann die aber jederzeit nutzen ,ansonsten hätte ich mir den Wagen nicht gekauft, da ja die meisten Arbeiten nur mit Bühne oder Grube möglich sind.
Vor dem Golf stand da ein Strich 8 , Bj 74 meine ich , den haben wir komplett zerlegt und eingelagert in einer Halle. Es ist da wo immer der größte Oldtimermarkt ist, in Bockhorn. Da sind wir jedes Jahr alle 3 Tage.
Die Bühne haben wir aus Oldenburg gekauft, eine alte Nußbaum, aber Top. Das Dach oben haben wir erhöht so das auch Busse hochgenommen werden können.
Ich hatte damals im Taxiunternehmen nur eine kleine Grube , mehr nicht. Darum habe ich irgendwann aufgehört da zu arbeiten, es ist nur noch Quälerei gewesen. Es war auch keine Bereitschaft da irgendwas anzuschaffen an Material oder Software. Die nächste Werkstatt mit SD ist 25 km weiter weg und ale anderen hier haben nur Hela Gutmann, obwohl da auch das meiste mit geht. Aber wenn man ur Benz im Park hat empfiehlt sich ja SD, aber wem sag ich das @mackhack
Wieso doppelt Frostschutz? Den alten kannst man wiederverwenden, bei Bedarf filtern. Der verbraucht sich nicht.
Auch lt. BEVO erst nach 10 Jahren zu wechseln.
Zitat:
@jpebert schrieb am 27. Mai 2018 um 11:18:53 Uhr:
Wieso doppelt Frostschutz? Den alten kannst man wiederverwenden, bei Bedarf filtern. Der verbraucht sich nicht.
Auch lt. BEVO erst nach 10 Jahren zu wechseln.
War fertig gemixt und lief so wieder raus. Ne Tonne hat ich ja darunter aber alles frisch gemacht . Läuft wieder gut, grad 300 km abgespult , halben Liter Getriebeöl nachgekippt , steht fein sauber auf 80 Grad am Peilstab . Alles wieder gut. Das war der gebrauchte Kühler. Leitungen raus und Rest in Schrott
https://www.ebay.de/.../231899755713?...
Ob man sowas alternativ verbauen könnte? Platz wäre ja dafür da. Als Getriebeölkühler dachte ich mir ,anstatt des originals. Flexschläuche als Verbinder gibt es in allen Variationen. Muss auch nicht unbedingt der o.g. Kühler sein, es gibt die in vielen Varianten und Grössen. Was auch ne feine Sache wäre ,einen zusaätzlichen Temperatursensor zB an der Ölwanne vom Getriebe......Letzteres muss aber nicht unbedingt
Wenn du einen Kühlwasserkühler nehmen willst den manche zum Tuning vom NT Kreislauf eines E55 nehmen, dann nimm den Audikühler. Der passt unter den Kühler vorne am Querträger.
Siehe Bild.
@mackhack Danke aber Wasserkühler muss nicht sein. Geht auch nicht um Tuning. Wollte lediglich gute Kühlung und keine Chance auf Wasser und Öl Gemisch. So wie das Orig verbaut ist, gefällt mir das gar nicht. Vorne unter der Blechtraverse soll der aber hin