Getriebeölverlust A6 4b 132KW

Audi A6 C5/4B

Hallo Miteinander,

irgendwie finde ich viele Themen zum Getriebeölverlust jedoch keine richtige Antwort auf meine Fragen.

Seit Ich meinen Boch vor 3 Jahren ins haus geholt habe, habe ich beim ersten Ölwechsel gemerkt, dass die Getriebeölwanne voller öl war. Es bildeten sich leichte Tropfen. Ich .. kurzerhand zum Verkäufer und dies beanstandet. Er meinte nur, das es sich hier nicht um Getriebeöl handelt weil es nicht nach Getriebeöl riecht und es wohl beim letzten Ölwechsel beim Befüllen des Motoröls etwas danebengegangen sein muss.

So blöd wie ich war, habe ich das natürlich geschluckt da es wirklich nicht viel war. Einige Monate später bemerkte man den Verlust wieder diesmal war es so, dass man mir sagte, dass es sich hierbei um den Simmerring / Getriebeseite handeln muss und es wohl ein bekanntes Problem bei dem Bock sei. .. man bereitete mich auch auf höhere Kosten.. tja dacht ich .. lass dass mal .. auf jedenfalls habe ich es dann so gelassen und nichts unternommen da es ja nicht viel war. Nun meine Fragen.

1. Wie kann ich wirklich feststellen ob es sich dabei um Getriebeöl handelt
2. Wie erkenne ich woher es kommt.
3. Ich habe Vor das Getriebeöl zu tauschen und eine Dichtung für die Wanne zu kaufen. Macht das Sinn, wenn in Zukunft der Simmerring auch getauscht werden muss? Muss ich das Öl dann noch einmal kaufen?
4. Kommt dieses Problem tatsächlich oft vor?

Vielen Dank für eure Anmerkungen und Antworten.

Ich hoffe Ihr könnt mir helfen!

Grüße

Vadi

8 Antworten

Hej Vadi!

Erkenn tust du Öle am besten durch Vergleich. Zwischen den Feigern reiben und dran riechen.
Aber vorsicht das du keine dreckigen Stellen zum Vergleich erwischt - der Sand/Dreck verfälscht das "Fingerbild". Zum Vergleich mal den Motorölstab ziehen.

Es bleibt nix anderes übrig als die unteren Motorabdeckungen zu demontieren und gründlich alles zu reinigen. Richtig Fett und Ölfrei!
Wenn die Schadensstelle wirklich schon größer ist reicht eine Probefahrt und du siehst wo es herkommt.

Wagendaten sind immer pflicht weil hilfreich. ;

Quattro? Der Simmerring zur Kardanwelle neigt häufiger zum ölen. Wie die Achssimmerringe auch ist der verhältnismäßig einfach zu tauschen und nicht so kostenintensiv.

Beim Simmerringwechsel muß das Öl weder abgelassen noch erneuert werden - wenn man es kann.🙄

Wanne? = Automatik? TT oder MT? Wenn die Wanne ab muß weil dort eine Leck ist sollte das Öl natürlich mitgewechselt werden. Genauso wie der Filter.

Alles was an der hinteren (Dem Fahrer zugewanten Seite) am Motor runtersuppt verteilt sich gerne großflächig auch an der Getriebewanne. Das kann auch Motoröl sein was aus den Ventildeckeln raussuppt oder verschüttet wurde.

Wie hast du den Getriebeölverlust eigentlich bemerkt?😕 Schlußfolgerung da unten große Tropfen hängen oder wie?

Erst mal einfach denken. Es gibt auch noch die fiese Möglichkeit: Simmerringe zwischen Motor und Getriebe.
Simmerring im Getriebe zwischen Achsantrieb und Automatiköl. Aber da denkt besser erst mal nicht dran.

Also Das Öl habe ich bemerkt als sich tatsächlich leichte Tropfen an der Getriebeölwanne gesammelt haben. Weiterhin hat mir das der Typ vom TÜV gesagt. Das Öl selber unterscheidet sich schon stark da das Motoröl ziemlich dunkel ist und das Öl an der Wanne ziemlich hell. Das Öl kommt auch ziemlich von weit oben so wie ich das mal gesehen habe.

Das Fahrzeug ist kein Quattro und hat ein Multitronic Getriebe soviel ich weiß 🙂 Ich hänge hier nochmal das Serviceding an .. vielleicht kann man da mehr sehen.

Wenn Du von der fiesen Sache .. also dem Simmering / Getriebeseite sprichst ... ist es so schlimm? 🙁 welche Kosten könnten da in etwa auf mich zukommen? kann man das Sagen? ...

Grüße

Vadi

Zitat:

Original geschrieben von devadi198


Also Das Öl habe ich bemerkt als sich tatsächlich leichte Tropfen an der Getriebeölwanne gesammelt haben. Weiterhin hat mir das der Typ vom TÜV gesagt. Das Öl selber unterscheidet sich schon stark da das Motoröl ziemlich dunkel ist und das Öl an der Wanne ziemlich hell. Das Öl kommt auch ziemlich von weit oben so wie ich das mal gesehen habe.

Das Fahrzeug ist kein Quattro und hat ein Multitronic Getriebe soviel ich weiß 🙂 Ich hänge hier nochmal das Serviceding an .. vielleicht kann man da mehr sehen.

Wenn Du von der fiesen Sache .. also dem Simmering / Getriebeseite sprichst ... ist es so schlimm? 🙁 welche Kosten könnten da in etwa auf mich zukommen? kann man das Sagen? ...

Grüße

Vadi

Wenn Du sagst von ganz oben kann es auch möglich sein das es aus der Getriebeentlüftung Raussuppt.

Habe mal von Audi gehört das es da Probleme geben soll.

Aber jetzt frage mich nicht wie man das denn beheben kann.

Vielleicht kann dir da auch überallroud weiterhelfen.

Gruß

Bei 132kw ist es keine MT! Den gibts nur mit TT!
TT benötigt lt. Werkstatt keine Wartung, MT schon... 

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von devadi198


Also Das Öl habe ich bemerkt als sich tatsächlich leichte Tropfen an der Getriebeölwanne gesammelt haben. Weiterhin hat mir das der Typ vom TÜV gesagt. Das Öl selber unterscheidet sich schon stark da das Motoröl ziemlich dunkel ist und das Öl an der Wanne ziemlich hell. Das Öl kommt auch ziemlich von weit oben so wie ich das mal gesehen habe.

Das Fahrzeug ist kein Quattro und hat ein Multitronic Getriebe soviel ich weiß 🙂 Ich hänge hier nochmal das Serviceding an .. vielleicht kann man da mehr sehen.

Wenn Du von der fiesen Sache .. also dem Simmering / Getriebeseite sprichst ... ist es so schlimm? 🙁 welche Kosten könnten da in etwa auf mich zukommen? kann man das Sagen? ...

Grüße

Vadi

Saubermachen und nachsehen wo es herkommt!

Auf der linken Seite des Zwischenflansches befindet sich eine Leckölkontrollbohrung -Pfeil- für den Dichtring im Antriebsritzel und den Dichtring im Zwischenflansch.

Tritt an dieser Leckölkontrollbohrung Öl aus, muß dieser Dichtring ersetzt werden. (Bild Bohrung)
Ein defekter Dichtring läßt ATF oder Getriebeöl über die Mitten-Entlüftung des Wellendichtringes (zwischen den beiden Dichtlippen) in die Wandlerglocke austreten.
Ferner kann ein defekter Dichtring ATF in das Ausgleichgetriebe eintreten lassen. Dieses wird überfüllt und Öl tritt an der Entlüftung des Ausgleichgetriebes aus.

Da hört es für den Leien dann auf.🙁 Höchstens noch Getriebe ausbauen und zum Instandsetzer bringen. Das wird am günstigsten.

Also Getriebeöl erkennst du sofort am Geruch das stinkt sowas von widerlich 😁

hi Vadi,

also meine Getriebeölwanne war auch verölt.

Wir habens so gemacht:

Dichtung neu, Öl komplett gewechselt, Sieb auch gleich mit, kommt zusammen mit Öl auf ca 120 Eu.

Habe im übrigen auch eine angeblich WARTUNGSFREIE Tiptronic, wir haben das bei 96 tkm gemacht, und das Öl sah grottig aus, die Magneten auf der Wanne sahen aus wie kleine Igel, also jeder der mir erzählen will, das Öl brauche man nur nachfüllen, hat einen am Schwimmer.....

Neben dem, dass es jetzt nicht mehr suppt, geht er auch besser und schaltet sauberer, bzw so suaber wie er es als neuwagen gemacht hat, ich finde das lohnt auf jeden Fall !

Grüße,

Klaus

Also ersteinmal vielen Dan für die Anregungen und Tips.

mein weiteres Vorghen wird sein ..

Ölwechsel Getriebe inklö. Sieb und dichtungen .. danach alles schee saubermachen und schauen obs das war .. wenn nicht .. weitersuchen ...

ich glaub ich mach mich sonst zu verückt hier 🙂 ... heute habe ich nen tollen Spruch diesbezüglich gehört .. das ich mich so verücktmache .. was es noch alles sein könnte ...

ich zitiere einfach ... du wischst dir doch auch nicht den Ar*** ab bevor du aufs klo hockst ...

hahah .. hab mich totgelacht ..

also nochmals danke .. ich halt euch auf dem laufenden was dabei rauskommt ..

Eine Frage ist mir noch eingefallen .. was ist der unterschied zwischen ATF und Getriebeöl? Gibt es überhaupt einen`?

Deine Antwort
Ähnliche Themen