Getriebeölspülung ohne Reiniger sinnvoll?
Hallo Leute, ich fahre einen 518d LCI aus 2015 mit der 8 Gang Automatik von ZF.
Leider führt ZF die Getriebeölspülungen nicht mehr selber durch, wie ich am Telefon erfahren musste.
Ich wurde an ZF Servicepartner und Servicepoints weitergeleitet.
Jetzt habe ich mit einem Kontakt aufgenommen, offizieller ZF Servicepoint. Diese bieten die Getriebeölspülung an, nach Tim Eckart Methode, leider ohne den Reiniger, da dieser nicht so gut sein soll für die Dichtungen. Was haltet ihr davon? Das Gerät soll das selbe sein wie von Tim Eckart: es wird mit Druck das alte Öl rausgespült und solange "gespült" bis nur noch frisches Öl im System ist.
Was mich stutzig macht ist, das kein Reiniger genommen wird, obwohl auf ihrer eigenen Seite damit geworben wird, dass es gut sein soll. Am Telefon sagt man mir, dass ZF das in ihren Getrieben nicht will.
Ach ja, falls es jemand interessiert, Preis 750€. Den Namen erwähne ich nicht, weil ich nicht will, das jemandes Ruf geschädigt wird oder sonst etwas. also bitte um verständnis 😉
Könnt ihr mir weiterhelfen? Danke im voraus
Beste Antwort im Thema
Ich frage mich warum sich hier Leute einfach nicht mal mit der Thematik Öl und Scherkräften in Getrieben auseinandersetzen?
Stattdessen wird irgendein Müll geschrieben.
Natürlich altert Öl durch Thermik Scherkräfte und Zeit, auch bei einem 518 d.
Lifetime ist schwachsinn außer man setzt die lifetime auf vier bis fünf Jahre.
Auf molekularer Ebene verändern sich Öle natürlich enorm aber dazu müsste man sich ja erstmal schlau machen um das zu wissen.
26 Antworten
Naja es gab schon Tests da wurden im Labor Motoren nach über 100'000 km zerlegt, bei denen nie ein Ölwechsel gemacht wurde. Die sahen von Innen nicht schlechter aus wie die anderen die jedes Jahr neues Öl bekamen. Und beim Motor schreibt der Hersteller ja vor, dass man alle 1-2 Jahre wechseln muss. Beim Getriebe sagt der Hersteller Lifetime. Das wird seine Gründe haben, weshalb BMW das differenziert. All die BMW's weit über 200'000km die ich gesehen habe, hatte nie einen Getriebeölwechsel hinter sich. Wenn man nicht grauenhafte Lasten zieht, kann man sich das sparen.
Zitat:
@mr555 All die BMW's weit über 200'000km die ich gesehen habe, hatte nie einen Getriebeölwechsel hinter sich. Wenn man nicht grauenhafte Lasten zieht, kann man sich das sparen.
es gibt durchaus einen Komfort-effekt, der nach GÖW zu verzeichnen ist.
man merkt wieder deutlich, wie sanft das 8HP durchschaltet😉
ob ohne GÖW das Getriebe "hops" geht oder nicht😕
viele halten es ähnlich wie mit Premium Sprit, wollen dem Wagen was "Gutes Tun"🙄
Schaden tut´s sicher nicht und nebenbei: der Hersteller des 8HP hat zumindest das Potential gegriffen, das GÖW durchaus Umsatz erzeugt.
Normal wäre BMW da an erster Stelle, so es drum geht mit Marketing-Hype z.B. ein M-Paket unterzujubeln...
bringt nix, schaut aber schön aus...😁
Ich will nicht wissen wie diese Autos dann gefahren wurden, da wurde nem opi ein neues Auto geschenkt, ja fahr mal viel opi und wenn du 200tkm auf der Uhr hast holen wir das Auto wieder ab 😉
So läuft das und nicht anders.
Persönlich kenn ich jemandem der ein gut erhaltenes 320cc(coupe Cabrio, Maschine bin ich nicht 100% sicher) fährt, wo bmw schon ein Angebot gemacht hat wo jeder Normalo das Cabrio sofort verkauft hätte, 15t Euro.
Das wär so Variante 2 :/
Der bodenständige der das Auto pflegt wie seinen Augapfel, wie man bei mir schön sah/sieht, fährt den Wagen auch nicht wie geschätzte 30% der Fahrer die ihre Autos kalt treten, weder warm noch kalt fahren und sonst auch nur das nötigste machen lassen.
Da besteht wirklich die Chance das bei 300tkm zwar schwarze plörre aus dem getriebe läuft die wie Kaffee aussieht, das getriebe aber sonst noch in Ordnung ist, soll sicher aber nicht heißen das es gut wär dieses wässrige, verbrannte Öl weiterzufahren.
Und das ist nur das getriebe, natürlich hält ein Auto seeehr lange wenn es gepflegt und nicht verheizt wird, trotzdem ist die Wartung das a und o.
Darunter fallen dann halt auch getriebe, vtg, Vorder und Hinterachs Differential wenn ich das richtig verstanden hab, ist dort auch Öl drinnen.
Mein vtg hatte auch nurnoch schwarze plörre bei über 300tkm und war auch schon kurz vor seinem Ableben.
Mach doch mal eine Rundreise zu einer ZF werkstatt(bzw. Partnerwerkstatt), erzzähl denen deine Ansicht, im besten fall ist grad ein Auto auf der Bühne und die können dir das zeug mal zeigen.
Danach hältst den Mund und machst n Termin........
Das M-Paket hat auch seinen plausiblen Sinn, spätestens wird das beim m5 sichtbar, bei kleineren Modellen dank der Hauptsache schnell und erst in letzter Sekunde voll auf die bremse Treter auch.
Die 2 einlässe links und rechts dienen der Bremsen kühlung, ohne m Paket nicht vorhanden.
Ob das jetzt sonst noch einen praktischen Sinn erfüllt kann ich aber auch nicht sagen 😁
Ich glaube ich werde es machen lassen. Heute ist mir das schaltverhalten wieder richtig auf den Sack gegangen. Schaltet hoch, wenn er es nicht soll. Schaltet nicht runter, wenn er es soll. Folge: Drehzahl leicht über 1000 bei ner leichten Steigung, da muss ich dann kräftiger aufs Gas treten damit er endlich runterschaltet. In der Situation hätte ich mir gewünscht das er gar nicht erst hochschaltet, sondern erst wenn die Steigung vorbei ist.
Das 7g tronic plus von Mercedes gefällt mir da sehr viel besser. Vielleicht bringt ja auch ein reset der adaptionswerte etwas.
Ähnliche Themen
Und frisches öl soll da die schaltvorgänge verändern? Also ich weiss nicht. Bin gespannt wenn du es tust😉
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 22. Januar 2020 um 20:33:50 Uhr:
Ich glaube ich werde es machen lassen. Heute ist mir das schaltverhalten wieder richtig auf den Sack gegangen. Schaltet hoch, wenn er es nicht soll. Schaltet nicht runter, wenn er es soll. Folge: Drehzahl leicht über 1000 bei ner leichten Steigung, da muss ich dann kräftiger aufs Gas treten damit er endlich runterschaltet. In der Situation hätte ich mir gewünscht das er gar nicht erst hochschaltet, sondern erst wenn die Steigung vorbei ist.Das 7g tronic plus von Mercedes gefällt mir da sehr viel besser. Vielleicht bringt ja auch ein reset der adaptionswerte etwas.
Hat er früher denn genau dieses Verhalten gezeigt, oder sollte es allgemein so sein
Zitat:
@mr555 schrieb am 22. Januar 2020 um 20:43:22 Uhr:
Und frisches öl soll da die schaltvorgänge verändern? Also ich weiss nicht. Bin gespannt wenn du es tust😉
Je nach km stand: natürlich!!!!!!!!
Wie gesagt, guck dir die Suppe mal an nach 100 oder 200tkm
Zitat:
@D_Rocc44 schrieb am 22. Januar 2020 um 20:33:50 Uhr:
Ich glaube ich werde es machen lassen. Heute ist mir das schaltverhalten wieder richtig auf den Sack gegangen. Schaltet hoch, wenn er es nicht soll. Schaltet nicht runter, wenn er es soll. Folge: Drehzahl leicht über 1000 bei ner leichten Steigung, da muss ich dann kräftiger aufs Gas treten damit er endlich runterschaltet. In der Situation hätte ich mir gewünscht das er gar nicht erst hochschaltet, sondern erst wenn die Steigung vorbei ist.Das 7g tronic plus von Mercedes gefällt mir da sehr viel besser. Vielleicht bringt ja auch ein reset der adaptionswerte etwas.
Bei dem Problem wird dir ein Ölwechsel aber nicht helfen.
Zitat:
@Bmwler10000 schrieb am 22. Januar 2020 um 21:08:20 Uhr:
Zitat:
@mr555 schrieb am 22. Januar 2020 um 20:43:22 Uhr:
Und frisches öl soll da die schaltvorgänge verändern? Also ich weiss nicht. Bin gespannt wenn du es tust😉Je nach km stand: natürlich!!!!!!!!
Wie gesagt, guck dir die Suppe mal an nach 100 oder 200tkm
Also so wie ich das lese reagiert die Elektronik scheinbar nicht früh genug das hat ja mit dem mechanischem Schaltvorgang als solches nichts zu tun
Durch den Ölwechsel ändert sich zwar nicht die Reaktion aber der mechanische Schaltvorgang wird wesentlich weicher bzw packen die Lamellen wieder ordentlich zu
Dieses Verhalten kenne ich nur aus dem Eco Modus da klebt er förmlich in den Gängen bevor er endlich mal schaltet