1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Opel
  5. Meriva
  6. Meriva A
  7. Getriebeöl wechseln

Getriebeöl wechseln

Opel Meriva A

Hallo zusammen,
ich bin neu hier im Opel Forum da sich meine Freundin einen Meriva A gekauft hat. Bj 2004, 1,6, 74kw, 130000km gelaufen.
Wir sind super zufrieden mit dem Auto, deshalb möchte ich ihm auch dementsprechende Pflege zukommen lassen.
MOtoröl, Zündkerzen, Luftfilter, usw habe ich schon gewechselt. Jetzt wollt ich auch noch das Getriebeöl (Schaltgetriebe) wechseln.
Könnt Ihr mir helfen wie man das macht? Habe hier was gelesen "einfüllen über Rückfahrschalter???
Und welches Öl muss da rein?
Danke für Eure Hilfe
Gruß
Dollydingdong

Beste Antwort im Thema

ich hab es mit Bremsenreiniger komplett ausgewaschen ;)
Spülen selbst geht ohne Ablassschraube ja nicht, daher hab ich das mit ein paar Dosen Bremsenreiniger ausgespült.
Wenn der Deckel ab ist, kommst du da überall dran und Spülst es komplett aus.
Ist zwar eine mächtige Sauerei, aber besser bekommst du das alte Zeugs nicht raus.
Zieh dir also dabei am besten Klamotten an, die du hinterher entsorgen kannst....und decke den Boden dabei ab !
Getriebeöl stinkt wie Sau und bekommst du aus den Sachen auch nicht mehr raus....hätte ich dabei auch mal dran denken sollen :D

59 weitere Antworten
Ähnliche Themen
59 Antworten

Zitat:

@Domte schrieb am 28. August 2020 um 07:07:55 Uhr:



Zitat:

@Pacivic schrieb am 28. August 2020 um 06:56:22 Uhr:



Gibt es eine Markierung?

Keine die ich als solche erkennen könnte.

Dann gibt es keine Oberseite.

Zitat:

@Pacivic schrieb am 28. August 2020 um 07:46:32 Uhr:



Zitat:

@Domte schrieb am 28. August 2020 um 07:07:55 Uhr:



Keine die ich als solche erkennen könnte.

Dann gibt es keine Oberseite.

Danke.

Es ist halt komisch weil die eine Seite rau ist und die andere quasi wie eine Abziehfläche eines Aufklebers.

Werde beim abmachen schauen ob man auf der alten Dichtung etwas erkennen kann.

Zitat:

@Domte schrieb am 28. August 2020 um 07:55:06 Uhr:



Zitat:

@Pacivic schrieb am 28. August 2020 um 07:46:32 Uhr:



Dann gibt es keine Oberseite.

Danke.
Es ist halt komisch weil die eine Seite rau ist und die andere quasi wie eine Abziehfläche eines Aufklebers.
Werde beim abmachen schauen ob man auf der alten Dichtung etwas erkennen kann.

So wie hier im Video:

https://www.youtube.com/watch?v=9WtPho8deQc

Schrauben mit 18 Nm festziehen.

Jawoll die Autodocs...die Jungs die niemals Dreckig werden beim Schrauben :D :D :D
aber ok, mal davon ganz abgesehen, ist das schon so ganz ok.
Nur Gespült haben sie nicht wirklich ;)

Zitat:

@Pacivic schrieb am 28. August 2020 um 11:00:23 Uhr:



Zitat:

@Domte schrieb am 28. August 2020 um 07:55:06 Uhr:



Danke.
Es ist halt komisch weil die eine Seite rau ist und die andere quasi wie eine Abziehfläche eines Aufklebers.
Werde beim abmachen schauen ob man auf der alten Dichtung etwas erkennen kann.

So wie hier im Video: https://www.youtube.com/watch?v=9WtPho8deQc
Schrauben mit 18 Nm festziehen.

Die Arbeitsschritte entsprechen den Herstellervorgaben, also keine Panik!

Dichtmittel OE Nr. 15 10 181 / 90542117

https://www.ebay.de/.../164318777545?...

ne is ok, sagte ich ja ;)
Mir ist bei jeden Video von denen immer nur Aufgefallen, das die niemals, bei keiner Arbeit dreckig sind oder werden.
Von den Arbeitsschritten her ist es sehr Anschaulich
Dichtmasse kann er jedoch jeder nehmen, die Säurefrei und Temp. beständig bis 200°C ist.
Ich nehme eigl. bei sowas immer das von LM....hat mich bislang noch nie enttäuscht.

@Domte
Mit der Dichtungsmasse machst du wie auch mit der Anleitung nichts verkehrt!

Wie immer kommt was dazwischen (kann es doch nicht am W machen) ... ich werde auf die Dichtungsmasse verzichten ... im Zweifel wird es eben nochmal gewechselt wenn es lecken sollte.
Verstehe wirklich nicht warum man zwei redundante Dichtungsmöglichkeiten machen soll

Ich auch nicht, nutze nur die Dichtungen. Wichtig vorher die Dichtflächen zu säubern. Mache das immer mit einem Schaber. War immer dicht.

Zitat:

@oldmanscout schrieb am 10. November 2019 um 20:01:02 Uhr:


Was du als Auslassschraube bezeichnest ist die Kontrollöffnung. Bis dahin soll der Ölstand sein. Einen Ablass gibt es nicht, da muss die Ölwanne des Getriebes ab. Ist beim Schalter ebenso wie bei der Easytronic. Befüllen geht bei beiden über die Belüftung (17er Schraube mit der schwarzen Kappe druff)

Das bedeutet ja, dass wenn ich die Kontrolllschraube herausdrehe, während mein Auto auf einer ebenen Fläche steht, mir bei korrektem Füllstand etwas Getriebeöl entgegenkommen müsste, richtig?

Mich würde nämlich interessieren ob der Ölstand nach jetzt 181000km noch passt oder sich da vielleicht schon ein paar Milliliter verdünnisiert haben.

;)

Im Umkehrschluss (also falls nach Öffnung der Kontrollschraube kein Öl austritt) müsste ich dann über die Entlüftung so lange befüllen, bis Öl an der Kontrollöffnung austritt. Ich glaube, ich habe es verstanden. Oder?

Von der Entlüftungs/Einfüllschraube habe ich mal ein Foto gemacht, bei mir war schon gar keine schwarze Kappe mehr drauf. Sollte ich da vielleicht alternativ etwas drüberziehen?

Ach und die Ölfüllmenge des Getriebes wenn leer wäre noch interessant !

Liebe Grüße

Benjamin

Bei mir sind so bummelig 1,5 l rein geflossen. Plus 0,80l gear protekt. Dann fing es an aus, der kontrollschraube, zu laufen. Gewartet bis nix mehr lief und dann kontrollschraube wieder reingedreht.

Zitat:

@asgard010181 schrieb am 6. Februar 2021 um 20:38:48 Uhr:


Bei mir sind so bummelig 1,5 l rein geflossen. Plus 0,80l gear protekt. Dann fing es an aus, der kontrollschraube, zu laufen. Gewartet bis nix mehr lief und dann kontrollschraube wieder reingedreht.

Ich hab mir gerade mal die Gebindegrößen von Gear Protect angeguckt. Du meinst 80ml, oder? Also insgesamt knapp 1,6 Liter. Top ... Danke dir!

Jepp. Danach fing es an schön rauszulaufen aus der Kontrollschraube. Werd den flussigkeitsstand aber die Tage nochmal kontrollieren ob er passt

Zitat:

@knigthdevil schrieb am 1. Juni 2018 um 15:49:23 Uhr:



Kannst natürlich auch das Standart Getriebeöl reinmachen, jedoch ist das MTF 5200 um Lichtjahre besser zusammen mit dem Gear Protect....kann ich nur jedem Empfehlen.

Um das mal wieder zu beleben….

Habe ja mein M32 komplett überholen lassen. Eingefüllt wurde 75W90 Multivehicle

Irgendwie war ich nicht zufrieden - für ein „neues“ Getriebe…

Dann fiel mir Knightdevils Erfahrung ein.

Gewechselt - und es ist deutlich besser.

Vorher konnte ich bei -4 Grad nicht in den zweiten schalten, bzw nur sehr verzögert. Jetzt, heute morgen bei -6 ging es sehr gut.

Also wenn jemand sein Öl wechseln will - die Kombo ist topp.

auf jeden Fall ;)
Bin nach der ganzen Zeit immer noch super Zufrieden mit dem Schaltverhalten.
Pluspunkt ist auch, das zumindest mein Getriebe sehr viel Ruhiger und leiser läuft.
Aber freut mich natürlich, das du es auch mal Ausprobiert hast und erstmal zufrieden bist mit dem Schaltverhalten.
Ich hatte die Erfahrung mit dem zähen Schaltverhalten mit dem normalen Getriebeöl ja auch erlebt.
Hat mich auch Verwundert, das dass Öl nach HST Vorgabe so ein zähes Schalten verursacht, grade wenn es Kalt ist.
Ist echt erstaunlich, was so ein bisschen Änderung doch ausmacht.
Leider muss ich bei mir bald auch mal an die erneuerung der Kupplung Denken....bei 200TKM mit Teils Anhängerbetrieb ist das auch normal.
Aber die Arbeit wieder....:p

Deine Antwort
Ähnliche Themen