Getriebeöl
Hallo.
Ich hab da mal so ne kurze frage undzwar, was für ne Spezifikation benötigt ein Getriebeöl um in ein Corsa Getriebe gefüllt werden zu dürfen.
Ich wollte mein getriebeöl bei zeiten mal wechseln und ich habe bei LL und Castrol und so geguckt und da ist komischer weise jedes mal was anderes an spezifikationen.
Was für ne Viskosität nehme ich da am besten?
75W80
75W85
75W90?
Was davon ist am besten u.a. für einen geringen spritverbrauch?
Beste Antwort im Thema
Ich nehm immer 75W90 08/15 Standard Getriebeöl vom Teiledealer.
35 Antworten
ja naja mein rückwärtsgfang den muss ich richtig `´reinprügeln´` manchmal
also die dichtung 20 euro und das öl ca 10 euro?????
Zitat:
Original geschrieben von Opel Corsa B-HV
ja naja mein rückwärtsgfang den muss ich richtig `´reinprügeln´` manchmalalso die dichtung 20 euro und das öl ca 10 euro?????
ja ca 10 mal 4 da du ja 2 liter brauchst.
also 50 insgesamt naja is doch ok
ich habe jetzt grade noch eins gefunden was meiner meinung nach gut und doc günstig ist
http://www.motoroel.com/.../titan-sintofluid-sae-75w-80.html
was haltet ihr davon?
hat wer für die dichtung ne teilenummer?
Ähnliche Themen
Ick zahl beim Teileonkel knapp 8€ pro Liter für das 75W90 Vollsynthetik ohne Rabatt 😁
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Ick zahl beim Teileonkel knapp 8€ pro Liter für das 75W90 Vollsynthetik ohne Rabatt 😁
ist die viskosität eigentlich wichtig oder könnte ich auch ein 140er reimachen und habe dann keine einbussen.
Wie ist denn die Kaltviskosität? Nicht dass das dann wie Honig ist kalt. Würde da aber gar net son Aufriss drum machen, Corsa Getriebe ist nicht grad n hochtechnisches Wunderwerk.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Wie ist denn die Kaltviskosität? Nicht dass das dann wie Honig ist kalt. Würde da aber gar net son Aufriss drum machen, Corsa Getriebe ist nicht grad n hochtechnisches Wunderwerk.
Ich will da einfach nur ein gescheites öl reinmachen womit ich dann unter umständen auch eine geringe kraftstofferspaniss mit habe. wie teuer das dann wirklich ist ist mir ja noch relativ egal.
Naja sagen wir mal du sparst 0,5% Kraftstoff (mehr halte ich für extrem unrealistisch) bei einem Durchschittsverbrauch von 8l/100km ergibt das 40ml auf 100km. Bei einem Literpreis von etwa 1,55/l also etwa 6ct. Um dann sagen wir mal 20€ Mehrkosten (billiges Öl + Dichtung vs. teures + Dichtung) für den Wechsel wieder reinzufahren müssteste erstmal locker 30tkm fahren, um überhaupt in die Gewinnzone zu kommen. Und dann sollste nach Herstellerangabe ja eigentlich schon wieder wechseln.
Wenns fürs Ego gut ist, tu es. Finanziell ist es fürn Po.
Wenn dabei die Schaltung leichtgängiger wird, sieht die subjektive Rechnung wohl wieder positiver aus!
Sollte man generell eigentlich mal nach dem Stand des Getriebeöls schauen? Hat das jemand nach so circa 100TKM mal gemacht und war der Stand dann geringer als vorgeschrieben?
Ja sollte man. Ich kenne kein Opel Getriebe das wirklich dicht ist. Oft siffen sie unbemerkt an den WeDiRi der Antriebswellen.
Kontrolle ist easy, Kontrollschraube bei den kleinen Getriebe auf der Fahrerseite neben / über der AW.
Füllstand bis Unterkante Schraubloch oder max. 20mm darunter (kann man mit ner gebogenen Büroklammer / Draht gut testen), sonst auffüllen.
Ich will ihm das auch gar net madig machen, nicht alles was man am Auto tut, lässt sich rational wirklich begründen, manches ist einfach fürn gutes Gefühl. Aber die Spritsparabsicht klappt bei der Rechnung halt meiner Meinung nach nicht.
Zitat:
Original geschrieben von fate_md
Ja sollte man. Ich kenne kein Opel Getriebe das wirklich dicht ist. Oft siffen sie unbemerkt an den WeDiRi der Antriebswellen.
Kontrolle ist easy, Kontrollschraube bei den kleinen Getriebe auf der Fahrerseite neben / über der AW.
Füllstand bis Unterkante Schraubloch oder max. 20mm darunter (kann man mit ner gebogenen Büroklammer / Draht gut testen), sonst auffüllen.Ich will ihm das auch gar net madig machen, nicht alles was man am Auto tut, lässt sich rational wirklich begründen, manches ist einfach fürn gutes Gefühl. Aber die Spritsparabsicht klappt bei der Rechnung halt meiner Meinung nach nicht.
das ist dabei wirklich was spare denk ich nicht aber der verschleiss soll geringer werden und ich erhoffe mir daraus auch noch dass das schalten leichter wir desshalt will ich ein niedrig visko öl darein machen. Das was
So hab heute nen Ölfleck gefunden unterm auto. kommt vonn der fahrerseite ausm motorraum. Scheint so als sei die Dichtung vom Getriebe unten drunter hinüber. wo bekomme ich so ne dichtung her nur bei Opel selbst?
War heute ja beim teilehändler und hab mir Getriebeöl geholt und wollte auch die dichtung bestellen, aber mein Teilehändler kann mir da nicht weiterhelfen, weil der diese Dichtung nicht in seinem System findet und somit auch nicht bestellen kann.
Was für ne Teilenummer hat die udn wie kann ich das ding dann richtig gut abdichten. Kann ich da ne dichtmasse auch für nehmen, also zusätzlich zu der Dichtung, damit die nicht in ein paar jahren dann wieder sifft?
hab mich im übrigen für Castrol SMX-S entschieden.
Ja in Deutschland kriegste sie meines Wissens nur bei Opel selbst. Wenns net eilt, kannste auch in England bestellen, dauert aber bissi. Kannst auch Dichtmasse nehmen, normal kommt die aber trocken rein.
So habe nun Getriebeöl gewechselt und die dichtung. Schaltverhalten ist sagenhaft anders. wie ein neuwagen =)
Hier für alle die Aufstellung
Getriebeöl: Castrol SMX-S SAE 75W85 , G3/4 Kosten im I-net/ATU ca. 7-8€/500ml , bei meinem Teiledealer: 5€/500ml
Benötigt werden 4x 500ml wobei nur 1,7L genutzt werden
Dichtung Getriebeölwanne unten (F13 Getriebe): Opel Teilenummer: 370035 Kosten 6,84€.
Die Dichtung ist nur bei Opel selbst erhältlich.
Kosten insgesammt: ca. 30€ + 30min Zeit
Nochmals Danke an alle die mir geholfen haben