1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Smart
  5. Smart 1 & 2
  6. Getriebeöl mit Abrieb (Kupfer oder Messing ähnlich)

Getriebeöl mit Abrieb (Kupfer oder Messing ähnlich)

Smart Fortwo 451

Hallo,
Eine böse Überraschung nach 30.000 km bei 100.000 km Gesamtfahrleistung.

Öl war SAE 75W90 Syntrans API GL4

Woher kommt der Abrieb? Smart schaltet perfekt und ohne Geräusche.

Hat einer einen Hinweis oder ähnliche Erfahrungen?

Viele Grüße!

Abrieb.jpg
Castrol.jpg
14 Antworten

Interessant. Hab gerade auch das Getriebeöl gewechselt bei meinem Smart 451.

Hallo Veiti,
Vermutlich wird es bei Dir ohne Lager Additiv (Vorsicht Zynismus) gewesen sein?

Mir wäre es wichtig zu erfahren, welches Bauteil den Abrieb verursachen könnte.

Lagerbuchsen werden meines Wissens nicht in dem Getriebe verbaut. Natürlich bliebe noch die Möglichkeit solange zu fahren, bis laute Geräusche die Ursache zeigen.

Schön wäre halt, den Schaden rechtzeitig einfangen zu können.

Sorry, es ist ein 451 1.0 Coupe Benziner mhd Baujahr 2010

Ich habe den Eindruck daß diese Frage hier recht lange ohne Antwort sein wird. Ist vermutlich zu speziell, da niemand so ein Getriebe gerne zerlegt.

Ich konstruiere auch u.a. LKW Getriebe, allerdings sind wir doch recht konservativ aufgestellt. Ich habe einen Bericht über ein Gleitlager am Differertial beim Smart Roadster gefunden, nur die Sache ist nicht klar wo genau das Lager ist und wie es ausschaut.

Einzig sinnvoll wäre die radiale Lagerung der Achswellen wo die Steckachse der Antriebswelle eingeschoben wird. Sowas wäre mal wieder typisch, denn im allgemeinen nimmt man hier kein Gleitlager, sondern ein kleines Nadellager und dann passt es für die nächsten hundert Jahre.

Gleitlager ist halt wieder "Reduce to the max", aber empfindlich gegen Kantentragen und da nicht druckbeaufschlagt auch ein Kandidat für Mangelschmierung wenn das Ol verschäumt. Beispielsweise bei zuviel Öl im Differential. Ich denke, wo ich damals abgelassen habe nach dem Kauf, war überfüllt.

Ich verlinke mal auf diesen Thread, der leider wie viele Beiträge im Internet ergebnislos endet.

https://www.smart-roadster-board.ch/index.php?...

Vielleicht ist es auch ein Hilferuf der Synchronringe.

Hallo Mir San Mir,

Synchronringe aus einer Messinglegierung?

Unwahrscheinlich. Das was hier im Öl schwimmt, ist definitiv der Abrieb aus einem Messing oder.Kupferlegierten Lager.

Sxhaltgabeln welche sich zerreiben ergeben einen stumpf silbernen Abrieb.

Hast Du schon mal eines zerlegt? Oder hast dazu Unterlagen wo dieses ominöse Gleitlager sitzt?

Habe jetzt mal einen Screenshot vom Getriebe gefunden und lade den hier hoch. Wennan das im Differential anschaut, sieht man eine gewöhnliche X-Anordnung der Kegel-Rollenlager und sonst gar nichts.

Offenbar ging bei dem Schweizer da die Phantasie mit ihm durch, hier ein Gleitlager zu erkennen. Ich muss echt mal bei einem Instandsetzer anrufen und nicht in Foren dazu fragen. Ist sinnlos.

Ohjee .. wenn Elefanten fliegen wollen..

451 Getriebe CAD Bild.jpg

Gegenfrage warum bei 70.000 km das Getriebeöl gewechselt.... und jetzt bei 100.000 km wieder?
Die gewechselt Plörre sieht noch gut aus, bis auf den seltsamen Abrieb.

Weil ich eben alle 30.000 oder gleich vier Jahre das Öl wechsle?

Weil das Getriebe eigentlich 200.000 machen sollte?

Weil ich beruflich diese ganze Kacke mit der "Lebensdauer"- Befüllung life mitbekommen habe? Damals (1996) hat man das sozusagen "weil die Konkurrenz es so macht" ins Blaue hinein beim 722.6 entschieden.

Weil Ingenieure und Versuchsingenieure damals das gar nicht beurteilen können, denn ein Streckendauerlauf ist was anderes als 10 Jahre lang dieselbe Suppe im Getriebe?

Weil es Sinn macht, regelmäßig ein Getriebe das Öl zu wechseln um den eventuell vorhandenen Abrieb zu erkennen und noch rechtzeitig gegensteuern zu können bevor auch die Zahnräder auf der Straße liegen?

Ea soll natürlich auch Personen geben, die bis zum letzten Meter und bis es knallt fahren. So passiert bei einem Audi A3 der Salat auf der Straße lag. Mein Sohn sagte nur."hat nur einmal geknallt und danach bin ich Richtung Gegenfahrbahn abgebogen".

Also ihr könnt den Thread schließen. Fismatec Diagnose sagt Synchronringe sind messingfarben.

Zitat:

@RainMan2 schrieb am 25. Oktober 2021 um 09:55:44 Uhr:


Fismatec Diagnose sagt Synchronringe sind messingfarben.

Ach was? 😉

Zitat:

@mirsanmir schrieb am 23. Oktober 2021 um 10:29:39 Uhr:


Vielleicht ist es auch ein Hilferuf der Synchronringe.

Zitat:

@RainMan2 schrieb am 24. Oktober 2021 um 10:12:51 Uhr:


Ich muss echt mal bei einem Instandsetzer anrufen und nicht in Foren dazu fragen. Ist sinnlos.

🙄

Ich könnte Dir auch ziemlich genau sagen, wodurch dieser Abrieb vermutlich entsteht, aber das ist vermutlich erst recht sinnlos!
Genau deshalb lasse ich es auch bleiben!
Wenn das Ei schlauer sein will als die Henne, dann ist man besser ruhig! 🙂

Und mit diesem Beitrag komme ich dann auch dem Wunsch des TE nach und schließe das Thema.
Gruß Ingo

Ähnliche Themen