Getriebeöl kontrollieren und Wandlerschlupf
Hallo zusammen,
ich gehöre auch zu den Leidgeplagten, bei denen nach dem Kaltstart das Getriebe beim Anfahren an der ersten Ampel schlupf hat, der Motor bis 3000U/Min hochdreht und es im Schneckentempo vorangeht. Nachdem er dann in den 2. geschaltet hat, ist alles gut. Im warmen Zustand schaltet der Automat butterweich. Bevor ich eine Getriebespühlung angehemöchte ich den Ölstand korrekt messen. (ML270 Bj 2003)
(Nebenbei: welches Getriebe-Öl von Benz kommt rein, welche Farbe? Rot oder gelb?)
Den originalen Meßstab habe ich. Mein Heimweg sind 50 Km. Das sollte wohl für die Betriebstemperatur 3x reichen :-)
Wie messe ich nun? Ich kenne es von anderen Marken, dass man bei warmen Getriebe und laufendem Motor vor dem Messen alle Gänge für ca. 10 Sekunden pro Gang schalten soll, dann messen und gegebenfalls nachfüllen. Dann wieder jeden Gang 10 Sek schalten, messen usw bis alles passt.
Kommt das hin? Kann mir mein Xentry dabei irgendwie helfen bezüglich einer bestimmten Getriebetemperatur, Füllstand oder so?
Danke euch...Daniel
Beste Antwort im Thema
Wagen wurde vorher knapp 50 Km über die BAB bewegt und hatte auch mit Xentry die gewünschte "warme" Betriebstemperatur. Habe den Peilstab selbst ja auch zuhause und Sonntag nochmals kontrolliert. Ist nach dem warmfahren zwischen den beiden kleinen Strichen bei der 80C Marke.
32 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von monalisa13
Wenn ich solche Sprüche höre ! Da hat mal wieder keine Nulllllll ahnung TE ist nur ein Kürzel für einen namen / Getriebölspühlungen machen auch andere die einen anderen namen haben aber das gleiche verfahren anwenden 😰 ODER??? soviel zu Nullll ahnung. 😉 mfg.
Logisch ist es nur ein Name.
Aber es gibt nur wenig zertifizierte Werkstätten die diese auch machen können.
Viele verkaufen dies als Spülung nach TE. Gemacht wird allerdings nur ein Ölwechsel.
Die TE Methode wurde bei ZF entwickelt. Von irgendwelchen selbst gebastelten Apparaturen sollte man abraten da dies nicht zum gewünschten Erfolg führt.
Bei freien Werkstätten immer dabei bleiben, sonst wird man leicht verarscht. Die meisten verfügen gar nicht über die notwendige Technik dies zu bewerkstelligen. Oder bringen die Fahrzeuge in eine Werkstatt die dazu in der Lage ist. So verdienen 2 daran.
Im Schnitt dauert die Sache 2 Stunden. Ja nicht abwimmeln lassen und dabei bleiben.
Mfg Sven
Zitat:
Original geschrieben von svenkrausse
Logisch ist es nur ein Name.Zitat:
Original geschrieben von monalisa13
Wenn ich solche Sprüche höre ! Da hat mal wieder keine Nulllllll ahnung TE ist nur ein Kürzel für einen namen / Getriebölspühlungen machen auch andere die einen anderen namen haben aber das gleiche verfahren anwenden 😰 ODER??? soviel zu Nullll ahnung. 😉 mfg.
Aber es gibt nur wenig zertifizierte Werkstätten die diese auch machen können.
Viele verkaufen dies als Spülung nach TE. Gemacht wird allerdings nur ein Ölwechsel.
Die TE Methode wurde bei ZF entwickelt. Von irgendwelchen selbst gebastelten Apparaturen sollte man abraten da dies nicht zum gewünschten Erfolg führt.
Bei freien Werkstätten immer dabei bleiben, sonst wird man leicht verarscht. Die meisten verfügen gar nicht über die notwendige Technik dies zu bewerkstelligen. Oder bringen die Fahrzeuge in eine Werkstatt die dazu in der Lage ist. So verdienen 2 daran.
Im Schnitt dauert die Sache 2 Stunden. Ja nicht abwimmeln lassen und dabei bleiben.
Mfg Sven
Richtig @svenkrausse ich denke mal dabei sein ist alles !!!(alter spruch) und eine MB werkstatt wird sich hüten es so auszuschreiben und dann nicht so machen und vertrauen habe ich zu werkstätten wo man auch mal zusehen kann , wenn man vernünftig fragt. mfg
Mein Mercedes-Meister hat zwar auch zu einem Ölwechsel geraten, von einer Spülung aber abgeraten. Der Ölwechsel kostet dort 420€ brutto und ich habe drauf verzichtet. Ein Doppelwechsel würde dann ja auch in etwa das Doppelte kosten. Nach genau 250.000Km ist der Ölstand noch ok und die Funktion ist auch ohne Beanstandung.