1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 1, 2
  7. getriebeöl, jetzt versteh ich nix mehr?!?

getriebeöl, jetzt versteh ich nix mehr?!?

VW Golf 1 (17, 155)

nen freund von mir hat das getriebeöl bei seinem golf 2 gewechselt, und da dachte ich, ich wechsel das auchmal. mein golf hat über 200tkm runter und wüsste nicht das das je schon einmal gemacht wurde. hab mir eben castrol taf-x geholt, weils hier in nem thread empfohlen wurde. also hab ich ne wanne unters getriebe gestellt und die ablass und nachfüll schraube rausgedreht. doch leider kahm da garnix raus. die schraube war nur leicht feucht. dann habe ich angefangen, während die ablass schraube draussen war, öl nachzufüllen. erst 0,5 liter dann 1 liter dann 1,2, und dann wars voll. und dabei kahm nicht ein tropfen öl aus dem ablassloch.

wie kann das sein? anscheinend war das getriebe trocken, also garkein öl drinne, warum ist es dann nicht längst kaputt???
und warum kahm kein öl aus dem auslassloch raus ob wohl die schraube draussen war?
ich versteh das irgendwie nicht! vieleicht jemand von euch?

Ähnliche Themen
49 Antworten

Vor einer Woche hatten wir das Thema schonmal und da wurde von dem teuren Castrol Getriebeöl abgeraten, wenn man Getriebe mit hohen Laufleistungen hat.
Hierfür wurde das Getriebeöl empfohlen, was VW dafür vorschreibt.
Mit den Jahren verliert das Öl nicht nur die Schmiereigenschaft, es sammelt sich auch Metallabrieb darin, was eine Magnetschraube auch nicht völlig abfiltert.
Das Kratzen beim Schalten kommt zusätzlich von verschlissenen Syncronringen und ist auch eine Krankheit beim VW 5-Ganggetriebe.

Zitat:

Original geschrieben von huck25


Zum Getriebeöl habe ich dann aber auch noch ne Frage:
Dachte eigentlich immer dass es eine Dauerfüllung ist und man das Öl nicht wechseln muss. Verbraucht sich das Öl irgendwie oder wird es mit der Zeit irgendwie schlechter von der Schmierung? Habe jetzt 195tkm drauf, Bj. 1991.

Der Begriff "Lebensdauerfüllung" ist durchaus korrekt. Erstaunlicherweise gehen die Getriebe nämlich dann kaputt, wenn die Lebensdauer des Öls überschritten ist. Und irgendwann ist sie das. Ob VW nun meint das reicht ewig oder nicht.

Gegen Ende verliert das Öl halt seine Viskositätsklasse. Macht sich sehr gerne in schwerem Schalten und später kratzenden Synchronringen bemerkbar.

@ Heiko

Das mit dem Diesel würde ich lassen. Danach ist das Getriebe quasi unsynchronisiert. Die Synchronringe sind auf die richtige Viskosität des Öls angewiesen, sonst tun sie alles, nur nicht ihren Dienst.

Zitat:

Original geschrieben von EvilJogga


@ Heiko
Das mit dem Diesel würde ich lassen. Danach ist das Getriebe quasi unsynchronisiert. Die Synchronringe sind auf die richtige Viskosität des Öls angewiesen, sonst tun sie alles, nur nicht ihren Dienst.

War auch mehr ne frage als ne antwort.

Diesel löst den Dreck gut an, aber am Getriebe ist das immer so ne sache mit dem wieder raus bekommen.

@moselmaid73 : was haste für ein öl verwendet ?
Wenns ein vollsynthetisches war und ein halbes Jahre war das gertiebe hin.....
Wichtig: Ins Gertriebe gehört ein sog. GL 4 getriebeöl. Und das gibts mineralisch, teilsynthtisch, vollsytheitisch, Einbereich (SAE 80 oder SAE 90) Mehrbereich (SAE 75 W 90).
In ein altes getreieb füllt man Einbereich Mineralisch GL 4 entweder SAE 80 oder wenns schon scheppert dann das dickere SAE 90. Auf Motoröl runtergerechnet hat man dann ein 30er oder 40er.
SAE xx Geriebeöl - 50 = SAE yy Motoröl
Für ganz harte Fälle empfiehlt sich ein Einbereich Motoröl (!) SAE 50, gibts im Motorradladen für alte Harleys.
Taxifahrer pressen auch gerne ein SAE 140 ins Differenzial (aus der Tube), wenn die Mühle ab 400 tkm am hinten surrt.
ABER NIEMAL EIN SYNTHETISCHES ÖL IN ALTE GETRIEBE / MOTOREN ....

hmm, ich find das jetzt komisch. die einen raten einem zum castrol TAF-X, die anderen sagen, dass davon das getriebe hinwird ;-)
und ich armer steh jetzt vor der qual der wahl, weil meiner ganz schön getriebeöl verloren hat.
zur zeit hab ich jetzt ein TAF-X gekauft, weil mir der typ beim forstinger auch in so einer tabelle nachgeschaut und mir versichert hat, dass das für den 2er golf zugelassen is.
jetzt les ich diesen thread und irgendwie krieg ich angst das reinzukippen ;-)
@fiatspecial:
deiner meinung nach sollte ich das TAF-X lieber gegen ein Castrol EP 80W umtauschen?

@ shamana:
Da nimmst des Castrol EP 80 W oder des EP 80 W 90, beide mit GL 4 Spezifikation. Des TAF x schaftt GL 5 und das ist für eine altes Getriebe zu agressiv. Brauchen neue Autos und Alfas, die man im Winter sonst net schalten kann. Hab mal das TAF X in einen Fiat 127 rein, nach kurze Zeit wars Getriebe im Eimer....
Guckst Du:
http://www.castrol.com/.../multipleproductsection.do?...
und nix anderes !
Heribert

Zitat:

Original geschrieben von fiatspecial


ABER NIEMAL EIN SYNTHETISCHES ÖL IN ALTE GETRIEBE / MOTOREN ....

Gibt es dafür eine Erklärung?

Keine Erfahrungswerte oder das Geschwätz von Mechanikern, sondern eine richtige Erklärung.

Nun ich habe nen Teilsynthetisches im Getriebe 75W90. Und das ist gut, das ratschen was ich immer hatte vom 1. zum 2 Gang ist damit weggegangen. Nur auf den ersten 100m habe ich nun ein ratschen wenn ich flott vom 3. zum 2 Gang runter schalte was ich sonst nicht hatte. Aber sonst, der Vebrauch ist leicht gesunken. Würde ich immer wieder machen.

MFG Sebastian

Zitat:

Original geschrieben von fiatspecial


@moselmaid73 : was haste für ein öl verwendet ?
Ich selber habe teilsynthetisch eingefüllt , hab mir aber 2 Wochen später den 5. Gang neu machen lassen und was die dann in der Werkstatt eingefüllt haben kann ich nicht sagen . Auf jeden Fall sprangen nach und nach alle Gänge immer wieder raus ( ausser dem 5. natürlich) , das Getriebe hat dann kurz drauf endgültig seinen Geist aufgegeben . In der Nissan Werkstatt sagte man mir dann , dass es zu lange zu trocken gefahren wurde ( fand ich etwas merkwürdig weil es auch erst 6 Jahre alt war )...naja war halt ne Reisschüssel ...

ahhhhhhhhhhhhh, ich werd verrückt,

soll ich das taf-x nu wieder rausmachen oder nicht? dann sae 80 rein oder wie?

Also ich wollte am 4-Gang-Getriebe meines Golf Diesel Bj.86 auch das Getriebeöl wechseln.
Nach den ganzen Aussagen hier bin ich jetzt aber total verwirrt...
Wer weiß zuverlässig Rat?

Es ist nur nach einer Richtung hin möglich die Ölsorten zu ändern.
Wenn ein Fahrzeug neu ist, machen Vollsynthetische Ölsorten absolut Sinn, und eignen sich sehr gut dafür.
Du kannst dann beim voll-synthetischen bleiben oder Richtung halb-synthetisch gehen.
Bist Du beim halb-synthetischen Öl kannst Du nur noch halb synthetisches oder mineralisches Öl benutzen, der Weg zurück zum voll-synthetischen Öl darf nicht gemacht werden.
Noch mal die Reihenfolge die nur in EINE Richtung gemacht werden kann:
Vollsynthetisches Öl -> Halb-Synthetisch -> Mineralisches Öl // auf keinen Fall zurück

Habe das TAF-X seit einem jahr und rd 30tkm drin und muss sagen, das nichts ist. ausser das die synchronringe 1-2 nicht mehr krachen.
Mir wurde das 80W90 oder die anderen abgeraten, da das getriebe im syncro sowieso anfällig ist und deshalb das öl trotz der sythetik problematik besser wäre, da durch die zusätze das getriebe sich leichter schalten läßt und vor allem bessere schmiereigenschaften besitzt

Zitat:

Original geschrieben von Robby (Munich)


Es ist nur nach einer Richtung hin möglich die Ölsorten zu ändern.
Wenn ein Fahrzeug neu ist, machen Vollsynthetische Ölsorten absolut Sinn, und eignen sich sehr gut dafür.
Du kannst dann beim voll-synthetischen bleiben oder Richtung halb-synthetisch gehen.
Bist Du beim halb-synthetischen Öl kannst Du nur noch halb synthetisches oder mineralisches Öl benutzen, der Weg zurück zum voll-synthetischen Öl darf nicht gemacht werden.
Noch mal die Reihenfolge die nur in EINE Richtung gemacht werden kann:
Vollsynthetisches Öl -> Halb-Synthetisch -> Mineralisches Öl // auf keinen Fall zurück

Begründe das bitte ausführlich. Ich halte es für genau so schwachsinnig wie das Märchen vom bösen vollsynthetischen Motoröl.

Irgendwie habe ich das Gefühl, dass hier mit der Suche nach dem richtigen Getriebeöl keiner so richtig Bescheid weiss :-(
Habe auch das ungute Gefühl, dass nach fast 200tkm und 14 Jahren Laufleistung das Öl dringend gewechselt werden sollte.
War vorhin mal in der Garage und wollte mal den Ölstand prüfen, aber leider habe ich die Einlassschraube nicht finden können, nur die Ablassschraube. Ist ja ohne Grube oder Hebebühne fast nicht ranzukommen, ausserdem alles total dreckig.
Werde da wohl zum Freundlichen gehen und die das machen lassen. Hoffe die wissen was da wirklich rein muss.
Ich persönlich denke, dass man nix falsch macht, wenn man genau das gleiche Öl rein macht, welches bisher drin war. Habe auch eine gewisse Skepsis gegenüber dem vollsynthetischem Zeugs. Aber wohl auch nur, weil hier soviel Meinungen darüber herrschen, genau wie beim Motoröl. Zuviele Meinungen, die mich als Laien auch mehr und mehr verunsichern.... ANGST man könnte ja was kaputtmachen beim Versuch dem geliebten Golf was gutes zu tun....

Deine Antwort
Ähnliche Themen