Getriebeoel Fuellstand

Mercedes E-Klasse W212

Hallo!
Kurz zum Fahrzeug: W212 MoPf E350 252 PS, 7G+
Gibt es hier die Moeglichkeit, den Fuellstand des Getriebeoels nachzumessen? Oder ist dieser nur mittels Computer ablesbar?

7 Antworten

Hallo ins Forum,

nein, 7G+ werden nach dem Überlaufprinzip bei einer definierten (nicht gerade kalten) Temperatur des ATF. Die Getriebe haben keinen Stutzen für einen Messstab noch kann man es per Diagnose messen. Man kann nur indirekt über bestimmte Messwerte sehen, wenn der Füllstand durchaus deutlicher nach oben oder unten abweicht, weil dann Drücke nicht im normalen Rahmen sind.

Viele Grüße

Peter

Zitat:

den Fuellstand des Getriebeoels nachzumessen?

Klar, Wagen auf die Bühne, Ablassschraube auf: wenn was rausrinnt, ist zuviel drinnen. Wenn nix raurinnt, kann man versuchen mit dem Spritzflascherl etwas einzufüllen, bis wieder rauströpfelt. Und das alles bei der definierten Temperatur, die man entweder über die Diagnose ausliest oder old-school ungefähr nach kurzer Fahrt erreicht hat.

Nicht gerade eine saubere Sache und überhaupt nicht Kundenfreundlich. Halt die neue Zeit, man soll ja bald einen Neuwagen kaufen.

Hallo ins Forum,

Zitat:

@mc.drive schrieb am 13. Mai 2025 um 19:25:20 Uhr:


old-school ungefähr nach kurzer Fahrt erreicht hat.

die Temperatur muss man messen, entweder per Diagnose oder eben Laserthermometer. Einfach fahren und passt schon, ist keine gute Idee. Dafür sind die Getriebe zu kritisch.

Viele Grüße

Peter

Zitat:@mc.drive schrieb am 13. Mai 2025 um 19:25:20 Uhr:

Klar, Wagen auf die Bühne, Ablassschraube auf: wenn was rausrinnt, ist zuviel drinnen. Wenn nix raurinnt, kann man versuchen mit dem Spritzflascherl etwas einzufüllen, bis wieder rauströpfelt. Und das alles bei der definierten Temperatur, die man entweder über die Diagnose ausliest oder old-school ungefähr nach kurzer Fahrt erreicht hat.Nicht gerade eine saubere Sache und überhaupt nicht Kundenfreundlich. Halt die neue Zeit, man soll ja bald einen Neuwagen kaufen.

Du sagst es, "die neue Zeit",,, danke fuer Feedback.

Ähnliche Themen
Zitat:
@mc.drive schrieb am 13. Mai 2025 um 19:25:20 Uhr:
Klar, Wagen auf die Bühne, Ablassschraube auf: wenn was rausrinnt, ist zuviel drinnen. Wenn nix raurinnt, kann man versuchen mit dem Spritzflascherl etwas einzufüllen, bis wieder rauströpfelt. Und das alles bei der definierten Temperatur, die man entweder über die Diagnose ausliest oder old-school ungefähr nach kurzer Fahrt erreicht hat.
Nicht gerade eine saubere Sache und überhaupt nicht Kundenfreundlich. Halt die neue Zeit, man soll ja bald einen Neuwagen kaufen.

Was hat das denn mit "nicht kundenfreundlich" zu tun? Im Normalfall muss man nie Getriebeöl auffüllen oder den Füllstand kontrollieren - das macht man direkt nach einem ATF-Wechsel und dazu ist die Wanne eh ab, weil man auch den Filter wechseln sollte.

Aber selbst, wenn man den Füllstand doch mal kontrollieren will, ist das doch völlig simpel. ATF auf richtige Temperatur bringen, Ablassschraube öffnen, ATF einfüllen, alle Fahrstufen durchschalten, noch mal nachfüllen nachfüllen, warten, bis nur noch wenig ATF austritt, Schraube zudrehen. Das ist nun wirklich kein großer Aufwand.

Aber selbst, wenn man den Füllstand doch mal kontrollieren will, ist das doch völlig simpel. ATF auf richtige Temperatur bringen, Ablassschraube öffnen, ATF einfüllen, alle Fahrstufen durchschalten, noch mal nachfüllen nachfüllen, warten, bis nur noch wenig ATF austritt, Schraube zudrehen. Das ist nun wirklich kein großer Aufwand.

Nicht jeder hat wie Du und ich eine eingerichtete Werkstatt zur Verfügung. Wenn ich im Urlaub bin und nach 2.000 km mit dem Wohnwagen irgendwo im Nirgendwo den Ölstand kontrollieren will, kann es doch nicht sein, dass ich eine Bühne, die SD und spezielles Werkzeug dazu brauche. Das Auto soll fahren und nicht irgendwann liegenbleiben, weil man unterwegs verlassen ist.

Natürlich hat ein gut gewartetes Auto keinen Verlust von Getriebeöl. Aber es beruhigt, wenn man nachschauen kann. Es würde mich auch stören, wenn die Tankuhr falsch anzeigt, obwohl man über die gefahrenen km trotzdem weiss, wann man tanken muss.

Ich habe auch keine Werkstatt mit Bühne. Aber den ATF-Stand muss man auch nicht unterwegs irgendwo im Urlaub prüfen, das kann man dann rechtzeitig vor dem Urlaub einplanen, wenn man es unbedingt kontrollieren will.

Deine Antwort
Ähnliche Themen