Getriebeöl-Ablassschraube wird nicht mehr hergestellt - was tun?

VW Golf 4 (1J)

Hallo zusammen,

ich möchte bei meinem ASZ (02M-Getriebe) einen Getriebeölwechsel machen und musste nun zu meinem Entsetzen erfahren, dass VW die zugehörige Ölablassschraube (die auch bei der Einfüllöffnung zum Einsatz kommt) ersatzlos abgeschafft hat. Was ich nicht verstehe, ist, dass es mir nicht gelingt, im Netz einen Alternativanbieter zu finden. Andere Sachen wie Motoröl-Ablasschrauben werden von Febi-Bilstein & Co. wie Sand am Meer angeboten, aber eine Getriebeöl-Ablassschraube von überhaupt niemandem?!?

Meines Wissens soll die bei jedem Ölwechsel neu gemacht werden. Es handelt sich um die Innenvielzahnschraube mit der VW-Teilenummer N90917801. Den zugehörigen Dichtring mit der Nummer N0438092 gibt es wohl noch. (Ich habe gar nicht in Erinnerung, dass da separate Dichtringe zum Einsatz gekommen sind. Habe den Getriebeölwechsel schon gemacht, aber das ist so einige Jahre her.) Wird es zuverlässig reichen, nur den Dichtring zu erneuern?

Am wohlsten würde ich mich allerdings fühlen, wenn jemand hier einen Anbieter kennen würde, der die Schrauben noch herstellt.

Vielen Dank!

24 Antworten

Zitat:

Komisches Thema hier.
Die Schraube kannst du verdamt oft wieder benutzen.

Magnet der Schraube säubern.
Einfach darauf achten dass die Auflageflächen sauber sind.
Wieder einschrauben. Fertig.

Willst du dir Tipps von Leuten annehmen die schon öfter einen Getriebeölwechsel gemacht haben?
Oder willst du dich unbedingt den unpraktikablen Theorien verschreiben?

Nein, um diese Tipps geht es mir hier ja. Ich will niemandem auf die Füße treten. Allerdings wollte ich mich halt auch nicht von jemandem blöd von der Seite anmachen lassen, der so tut, als ob ich dumm sei und mich auf Google verweist, obwohl ich das längst gemacht habe und Google hier nicht hilfreich ist. Ich habe jetzt hier mehrfach die Aussage bekommen, dass ich die alte Schraube weiterbenutzen kann, und das ist für mich gut genug, vielen Dank an alle, die solch hilfreiche Antwort geboten haben. Ob ich den Dichtring erneuern muss oder nicht, ist insofern irrelevant, als das ein Centartikel ist. Selbstverständlich werde ich den in neu mitbestellen, wenn ich die anderen Teile für die Wartung bestelle.

Zitat:

obwohl ich das längst gemacht habe und Google hier nicht hilfreich ist.

Naja, komisch ist halt, dass du bei Google nichts gefunden hast, und andere wiederum die passenden Schrauben bzw. Händler die diese im Angebot haben. Und deine Reaktion darauf war, dass man ja im Prinzip dumm und nicht hilfreich sei. Und du sprichst davon niemandem auf die Füße treten zu wollen...sehr merkwürdig. Es ist halt eine 0815 innen Sechskant 14mm Schraube - die wurde nicht nur beim Golf 4 verbaut. Selbst eBay bietet viele an, deshalb der Hinweis einfach genau Maß zu nehmen, und entsprechend zu bestellen, wenn du denn unbedingt tauschen willst. Denn bis dahin hatten dir auch schon ca. fünf Leute gesagt, du sollst einfach die alte weiternutzen - und trotzdem hast du dich darüber noch echauffiert und wolltest eine neue kaufen. Dann musst du halt irgendein Opfer bringen, und nicht andere dafür anprangern. Ein paar Cent für den Dichtring hast du, einen 5er für die Schraube nicht. Finde insgesamt mal die Fehler deiner Kommunikation und Denkweise. Viel Erfolg dabei, bin raus.

Zitat:

@archmage78 schrieb am 14. Oktober 2024 um 13:36:15 Uhr:


...
Ob ich den Dichtring erneuern muss oder nicht, ist insofern irrelevant, als das ein Centartikel ist. Selbstverständlich werde ich den in neu mitbestellen, wenn ich die anderen Teile für die Wartung bestelle.

Der Dichtring ist ziemlich draufgepresst (oder drauf geschrumpft). Ich weiß nicht ob man den wechseln kann.
Ich denke das ist nicht möglich.
Falls du den gewechselt bekommt, gib mal bitte Bescheid ob (und wie) das geklappt hat.

Aber auch hier sehe ich eigentlich keine Notwendigkeit.

Vielen Dank für den Hinweis, das werde ich mir dann anschauen. Wäre aber komisch, wenn VW den Dichtring als Ersatzteil führt und explizit im Programm behält, wenn man ihn in der Praxis gar nicht verwendet bekommt. Würde irgendwie keinen Sinn ergeben.

Aber wie gesagt, ihn mitzubestellen ist finanziell kein Risiko, also mache ich das mal und schaue mir dann beim Ölwechsel an, was geht.

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 14. Oktober 2024 um 14:19:19 Uhr:


Viel Erfolg dabei, bin raus.

Willkommen zurück! ich bin mir sicher, dass Du das hier liest, denn Leute, die sich selber salbungsvoll das letzte Wort einräumen und dann schreiben, dass sie raus seien, kommen immer zurück. Wer wirklich geht, kündigt das nicht großspurig an.

Zitat:

@Foxhunter schrieb am 14. Oktober 2024 um 14:19:19 Uhr:


Naja, komisch ist halt, dass du bei Google nichts gefunden hast, und andere wiederum die passenden Schrauben bzw. Händler die diese im Angebot haben.

Nein, haben sie nicht; das ist ja gerade die Falschaussage von Dir. Alle Händler, die die Schraube (außerhalb der USA) noch in ihrem Webshop haben, listen sie als "nicht am Lager" auf. Und einer, von dem ich mir Detailinformationen besorgt habe, hat mir explizit eine Explosionszeichnung meines Getriebes mit den Teilenummern und der Information geschickt, dass VW dieses Ersatzteil ersatzlos gestrichen hat, es also final nicht mehr lieferbar ist.

Dass es irgendwelche anderen Schrauben für andere Automodelle gibt, die ersatzweise passen könnten oder auch nicht, ist eine völlig andere Sache. Und nochmal: ich kann die Schraube nicht vermessen, weil sie verbaut ist, und sie herauszudrehen und bei abgelaufenem Getriebeöl anzufangen, was zu bestellen, ist kein praktikabler Vorschlag.

Eigentlich denke ich, dass ich das alles längst nachvoillziehbar dargelegt habe. Deshalb ist mir nicht klar, weshalb Du es nicht verstehst.

Ähnliche Themen

Zitat:

@archmage78 schrieb am 8. Oktober 2024 um 12:37:45 Uhr:



ich möchte bei meinem ASZ (02M-Getriebe) einen Getriebeölwechsel machen und musste nun zu meinem Entsetzen erfahren, dass VW die zugehörige Ölablassschraube (die auch bei der Einfüllöffnung zum Einsatz kommt)..........

Warum drehst du nicht die Einfüllschraube heraus und misst sie?

Er will einfach nicht!

Es ist eine M24 x 1,5 Gewindelänge ist höchstens 15 oder noch unter 20mm

Gibt eine alternative, z.B. Mercedes Benz Teilenummer 1159970032

Das wäre dann eine M24x1,5 mit 14mm Gewindelänge, sehen sich verblüffend ähnlich.

Vielen Dank, ich behalte das mal im Hinterkopf. Allerdings hat Mercedes Benz das Teil ersetzt, wie ich soeben recherchiert habe. Neue Teilenummer 257837001 mit Dichtring 340980100.

Zitat:

@Ludwig7107 schrieb am 15. Oktober 2024 um 14:37:20 Uhr:


Warum drehst du nicht die Einfüllschraube heraus und misst sie?

Eine Hebebühne mieten, hinfahren, das Auto aufbocken, Unterfahrschutz ab, Schraube raus, messen, Schraube wieder rein, Unterfahrschutz wieder dran, Werkstattmiete zahlen und nach Hause fahren, alles nur um die Schraubendaten zu erfahren... wenn es wirklich keinen anderen Weg gäbe, wäre das der letzte Ausweg, aber sicherlich nicht das erste, womit ich anfange. Und nachdem man mir hier glaubhaft versichert hat, dass ich die alten Schrauben weiterbenutzen kann, werde ich es auf diesem Weg versuchen.

Ich vermute, dass der Dichtring beim Anschrauben plattgedrückt wird und sich deshalb nachher nicht mehr so einfach abnehmen lässt. Darauf haben einige hier ja hingewiesen. Das sollte sich mit einem Seitenschneider beheben lassen. Der neue Dichtring ist noch nicht platt und sollte sich daher (nach meiner Erwartung) problemlos aufschieben lassen. Andernfalls würde es ja keinen Sinn ergeben, diese Dichtringe separat zu verkaufen. Aber ich werde sehen; im November wird es soweit sein.

Du brauchst keine Hebebühne um die Einfüllschraube rauszumachen.

Motorhaube auf und raus mit dem Ding.

In der Zeit, die du hier verbracht hast, hättest du sie schon 261 mal rausschrauben können (Berechnung ohne Gewähr, ungenauigkeit von +-5 wäre möglich)

Naja manche mögen es einfach kompliziert oder machen sich extrem viele Sorgen. Tipps wurden gegeben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen