Getriebenotlauf, ABS, ESP, Tempomat Fehler

Mercedes E-Klasse W211

Hallo Liebe 211er Community,
Ich habe ein sehr seltsames Problem mit meinem 211er. Und zwar vor knapp einer Woche war sporadisch auf Fahrstufe D "SBC-Hold" nicht verfügbar. Auf R und N ist es einwandfrei gelaufen. Danach ist es wieder ganz normal gegangen. Dachte es wäre das Wählhebelmodul oder so und habe mir nichts dabei gedacht. So nun am Wochenende ist er in den Getriebenotlauf gekommen auf der Autobahn. Er hat runtergeschaltet automatisch und ist bei 3000 U/min hängengeblieben und schaltete nicht mehr hoch, das manuelle schalten ging auch nicht - es wurde die Gangzahl nicht angezeigt. Habe ihn ausgelesen und im Fehlerspeicher war Drehzahlsensor N3 hinterlegt von der Elekroplatte des EHS. Dachte mir ok, ist die Elektroplatte hin und bin nachhause gefahren. Auf dem Weg musste ich. 1x stärker Bremsen und danach beim beschleunigen hat er auf einmal ganz komisch getan. Er hat runtergeschaltet und irgendwie gebremst oder so. Plötzlich hat ausgeleuchtet ABS und ESP defekt Werkstatt aufsuchen. Habe ihn danach wieder ausgelesen und Raddrehzahl hinten rechts ist unplausibel. Gehe stark vom Sensorring aus. Kann das sein dass die ganze Problematik mit dem Getriebenotlauf etc. mit dem Sensorring zusammenhängt.
Danke für Eure Antworten und Tipps im voraus

39 Antworten

Platte und Service ist gemacht. Nun schaltet er nicht mehr hoch :/ morgen lese ich ihn aus und gehe der Sache nach. Ich hoffe das es nur eine fehlende Adaption oder so eine Kleinigkeit ist...
Hatte wer das gleiche Problem? Er ist einfach im Notlauf, ruckt beim schalten der Gänge zwischen R und D. Beim Fahren schaltet er nicht mehr hoch. Bin einfach völlig sprachlos gerade 🙁

Servus nochmals. Hatte gestern die neue Zubehör Platte eingebaut und es ging nichts mehr. Heute habe ich etliche Fehlersuchen bei Stecker und Kabel und per StarDiagnose gemacht. Es hat sich leider alles nichts gebracht. Zum Glück hatte ich eine gebrauchte Originale Platte noch im Keller liegen die im relativ guten Zustand war. Habe die Platte wieder auf gebraucht/original umgebaut und das WÜK/PWM bzw KÜB Ventil hatte ich auch im Keller liegen (original MB). Alles eingebaut, Getriebeöl wieder aufgefüllt und nun geht geht mal alles. Bin ihn Probe gefahren (10km Ortschaft, 10km Autobahn, 10km Stadt). Unf anschließend Ölstand kontrolliert. Hoffentlich bleibt es nun mal so. Wollte mal kurz berichten drüber.... vielleicht hilft es dem einen oder dem anderen. Bei Fragen bin ich gerne erreichbar... lg und schönes Wochenende an alle.

Von welchen Hersteller kam denn die Zubehör Platine?

QUALITE PARTS von Ebay. Ich wollte normalerweise Febi oder Meyle kaufen, jedoch habe ich gehört dass die Qualite Parts das gleiche ist wie die original MB Teile. Dort wo die Teilenummer ist war ein Stück Plastik draufgeklebt sagten viele. Ob drunter wirklich was war habe ich nicht überprüft, es war jedoch tatsächlich was draufgeklebt. Das einzige was ich gesehen habe ist, dass unter der Steckerstelle irgendwas mit 140..... steht. Bei mir hat es nicht funktioniert, möchte jetzt aber die Marke nicht schlecht reden. Vielleicht war ich derjenige bei dem es zufällig 1x nicht geklappt hat. Habe es reklamiert...

Ähnliche Themen

Also das ist grundsätzlich möglich. Febi fräst die Teilenummer zb raus...

Galt Febi nicht auch immer als Original Hersteller?
Grüße Jan

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 3. Juni 2023 um 10:09:42 Uhr:


Also das ist grundsätzlich möglich. Febi fräst die Teilenummer zb raus...

moi,
könnte aber auch ein extrem geiler trick sein!

gruß Franke

Ich persönlich und auch der Nutzer Phoenix217 haben sehr positive Erfahrungen mit Febi gemacht. Wenn es ein Trick sein sollte, stimmte die Qualität bislang trotzdem.

Ich habe auch Febi im Austausch drin. Funktioniert bestens.
Grüße Jan

Zitat:

@JoeDreck schrieb am 3. Juni 2023 um 10:09:42 Uhr:


Also das ist grundsätzlich möglich. Febi fräst die Teilenummer zb raus...

Jaaa habe ich mitbekommen XD

Deine Antwort
Ähnliche Themen