Getriebekratzen 2. Gang

VW Golf 1 (17, 155)

Hallo!
Besitze seit 4 Jahren ein Golf Cabrio Bj 91 , 98 PS
160000 Km.
Der 2. Gang macht beim schnellen schalten immer kratzgeräusche.
Wenn ich etwas warte ,und die Drehzahlen sind unten schaltet er einwandfrei.
Bei VW sagt man das wäre bei diesem Fahrzeug normal.

Möchte demnächst neue Kupplung einbauen lassen.
Habe deswegen bei E-Bay ein anderes Getriebe für 50€ ersteigert.

Hat jemand ähnliche Erfahrugen mit seinem Cabrio?
Ob das neue Getriebe abhilfe schafft?
Oder ob alle Cabrio Getriebe diesen Mangel aufweisen?
Oder liegt es an etwas anderem?
Vielleicht an der Einstellug,des Schaltgestänges?

Vielen Dank im vorraus für eure Antworten.
Getriebekratzen 2. Gang Getriebekratzen 2. Gang

23 Antworten

dann kann ich zum kupplung schonen auch ohne kuppeln schalten 😛

du streckst zwar die zunge, aber es geht, wenn man weiss wie! :P und verrate ich dir nicht! :P :P :P 😁

och wie süß 😉

ich fahr seit etwas mehr als sieben jahren auto... 😉 😁

häh? was gibts da zu verraten, ist doch voll easy...
man muss nur feinfühlig mit dem gas umgehen können. z. b. beim hochschalten vom 1. in den 2. einfach im ersten auf der drehzahl halten (damit das getriebe nicht belastet wird), gang rausnehmen, motordrehzahl verringern und halten, 2. gang reindrücken, wenns nicht geht, motordrehzahl etwas korrigieren. nur sanft drücken! wenn die drehzahl stimmt, gehts ganz gut..

MfG
Stonni

Ähnliche Themen

macht das mal ohne dzm und einem leisen 1,3er motor, da will ich euch kämpfen sehn! 😁😁
ich kenne viele leute die das garnicht ohne dzm und hören hinkriegen 😛

ich fahr nen golf mit zwischengas? LOL das reicht mir schon beim unimog...voll nervig sowas...

wenns kaputt ist wirds repariert. Werde bei mir auch mal das öl wechseln. Ab und an zickt mein 2ter auch rum... naja

Hab auch das Problem mit dem 2. Gang, aber nur vom 1. in den 2. und nicht umgekehrt. Liegt das dann auch an den Simmerringen?
Kotzt mich voll an, kann man nicht richtig abheizen! 🙁

syncronringe 😉

Also jetz mal ehrlich,

ich bin kein Kfz-Mechaniker und mein Masch.bau Studium hab ich auch gesteckt, aber die Synchronringe am Getriebe hab ich trotzdem gewechselt bekommen, war keine so große Sache.
Gut, das mit den Drehmomenten bedarf der Aufmerksamkeit, aber hier hat doch eh jeder zweite ein Reparaturbuch, somit sollten diese Daten zu bekommen sein.

Ansonsten ist es nur Getriebe aufmachen und die Wellen zerlegen. Hab bei mir als "Spezialwerkzeug" nur ne Seegerring-Zange gebraucht. Einfach nacheinander die Seegerringe, Synchronringe und Zahnräder abmachen und schön der Reihe nach lagern, dann kann beim Zusammenbau auch eigentlich nichts schiefgehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen