Getriebediagramm C250 CDI T

Mercedes C-Klasse S204

Hallo Allersseits,
Kann vielleicht einer von Euch mir mitteilen wo ich das Getriebediagramm vom S204 250 CDI (Bj 12/2009) mit der alten 5-Stufen Automatik finde. Ich habe leider nichts gefunden. 🙁
Vielen Dank im Voraus und ein schönes W.E. 😉
Sternanhaenger

Beste Antwort im Thema

Ein Getriebediagramm zu erstellen ist ganz einfach:

Die Geschwindigkeit wird über der Drehzahl aufgetragen. Für jeden Gang entspricht der Graph einer Geraden, die im Ursprung beginnt. Nun braucht man nur einen zweiten Punkt, egal bei welcher Drehzahl.

Für den zweiten Punkt je Gang muss man die Geschwindigkeit für eine beliebige Drehzahl ausrechnen. Die Fahrzeuggeschwindigkeit ist die Raddrehzahl mal Reifenumfang. Die Raddrehzahl erhält man, indem man die Motordrehzahl durch die Achs- und Getriebeübersetzung teilt.

Für den Reifenumfang sollte man als Radius den "dynamischen Radhalbmesser" verwenden, welcher in der Literatur oft mit 0,975 * Reifenradius angenommen wird. Den Durchmesser kann man sich leicht über die Reifendimensionen bestimmen.

Alle erforderlichen Daten sind auf der Mercedes-Webseite zu finden. In Excel ist das obige Verfahren ganz einfach programmierbar.

MfG, Lappos.

34 weitere Antworten
34 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Novo



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


... Was wollen Laien eigentlich mit einem Getriebediagramma??
Hallo.
Ob die Beiden Laien sind, kann ich nicht beurteilen, ich kenne sie nicht persönlich.
Da wurde doch ganz normal eine Frage gestellt, warum sollen sie sich dafür rechtfertigen?

@conny-r, Der-0815-Joe.
Ein Drehzahl-Geschwindigkeitsdiagramm zu erstellen ist aber wirklich nicht schwer.
Ihr müsst nur einen Wert pro Gang bzw. Fahrstufe errechnen.

In Eurer EG-Übereinstimmungsbescheinigung stehen auf Seite 2 die Übersetzungsverhältnisse
vom Getriebe sowie die Achsantriebsübersetzung. Ob die auf der MB-Homepage genannten Daten für Eure Fahrzeuge zutreffen weiß ich nicht.

Weiter benötigt Ihr die Reifengröße bzw. den dynamischen Abrollumfang der Reifen.
Hier mal einige Werte aus Continental Technischer Ratgeber:
205/55 R16 = 1930 mm
225/50 R16 = 1930 mm
225/45 R17 = 1930 mm
245/40 R17 = 1915 mm
225/40 R18 = 1945 mm
245/35 R18 = 1920 mm

Die Formel hierzu ist:

v = (n / i) * U * 0,06

Darin bedeuten: v = Geschwindigkeit in km/h, n = Motordrehzahl 1/min, i = Gesamtübersetzung (Achsübersetzung * Getriebeübersetzung), U = dynamischer Abrollumfang des Reifens in m. Die
Zahl 0,06 ist eine Konstante, die durch einige Dimensionsumrechnungen entsteht.

Nun nur noch pro Gang einen Wert errechnen, den Punkt im Diagramm eintragen und mit einer Linie
zum Nullpunkt verbinden.

Beispiel: 1.Gang oder Fahrstufe = 3,951; Achsübersetzung = 3,07; Reifen = 1,93m;
Drehzahl 5000 1/min;

v = 5000 / (3,07 * 3,951) = 412,20 * 1,93 * 0,06 = 47,73 km/h

Beispiel: 5.Gang oder Fahrstufe = 0,833; Achsübersetzung = 3,07; Reifen = 1,93m;
Drehzahl 5000 1/min;

v = 5000 / (3,07 * 0,833) = 1955,19 * 1,93 * 0,06 = 226,4 km/h

Gruß
Novo

Jetzt mußte aber noch schreiben ob es sich um neu oder gebrauchte Reifen handelt es ändert sich der Querschnitt und dann stimmt deine Berechnung nicht mehr😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Ja und was willste uns damit sagen. Was wollen Laien eigentlich mit einem Getriebediagramma??

Mit den vier Punkten will ich überhaupt nichts sagen, ich hatte versehentlich ein Doppelpost erstellt.

@ Uljo 204 und cklasssepeter

Ist doch völlig egal, was der TE mit der Fragestellung bezwecken will. Das hier ist ein Forum! Er hat eine Frage gestellt und kann eine qualifizierte Antwort darauf erwarten.
Und bis zu meinem Beitrag wurden - mit Verlaub - wenig brauchbare und auf die Fragestellung bezogene Antworten gegeben.

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Jetzt mußte aber noch schreiben ob es sich um neu oder gebrauchte Reifen handelt es ändert sich der Querschnitt und dann stimmt deine Berechnung nicht mehr😁😁😁😁

Die Dimensionen beziehen sich auf neue Reifen mit korrekt eingestelltem Luftdruck.

MfG, Lappos

Ohhhhhhhh ..... soooooooooory, so ein Mist.
Jetzt habe ich doch vergessen mitzuteilen, dass es sich um neue Reifen handelt.

Aber nein, der Querschnitt ändert sich nicht. Es ändert sich nur der Abrollumfang!

Gruß
Novo

Hallo Allerseits,

Vielen Dank für Eure Bemühungen und richtig, ich bin Laie und wollte nur ein wie früher öfters veröffentliches Geschwindigkeit-Gangstufen-Diagramm erhalten.
Sorry, wenn ich mich Anfangs vielleicht nicht richtig ausgedrückt hatte. Selbst so eine Darstellung erstellen hatte ich eigentlich nicht vor.
Jedenfalls vielen herzlichen Dank für Eure Antworten und Erklärungen.
Also allzeit locker bleiben auch wenn Laien mal doofe Fragen stellen. 😉

LG Sternanhaenger  

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Jetzt mußte aber noch schreiben ob es sich um neu oder gebrauchte Reifen handelt es ändert sich der Querschnitt und dann stimmt deine Berechnung nicht mehr😁😁😁😁

wenn klugscheißern, dann korrekt bitte. der abrollumfang (querschnitt meinst du garantiert nicht) ändert sich praktisch nicht zwischen einem neuen und komplett abgefahrenen reifen, weil die theoretisch fehlenden 8mm * 3,14 = 25,12mm in der praxis im abrollumfang nicht fehlen. denn ein reifen ist keinesfalls ganz rund, sondern plattet an der aufstandsfläche bei jedem luftdruck ab. damit ist er mit einer panzerkette zu vergleichen, die profilblöcke reihen sich genauso hintereinander auf - egal wie dick sie sind.

Zitat:

Original geschrieben von mehrzehdes



Zitat:

Original geschrieben von cklasssepeter


Jetzt mußte aber noch schreiben ob es sich um neu oder gebrauchte Reifen handelt es ändert sich der Querschnitt und dann stimmt deine Berechnung nicht mehr😁😁😁😁
wenn klugscheißern, dann korrekt bitte. der abrollumfang (querschnitt meinst du garantiert nicht) ändert sich praktisch nicht zwischen einem neuen und komplett abgefahrenen reifen, weil die theoretisch fehlenden 8mm * 3,14 = 25,12mm in der praxis im abrollumfang nicht fehlen. denn ein reifen ist keinesfalls ganz rund, sondern plattet an der aufstandsfläche bei jedem luftdruck ab. damit ist er mit einer panzerkette zu vergleichen, die profilblöcke reihen sich genauso hintereinander auf - egal wie dick sie sind.

biste drauf eingegangen ich lach mich platt😁😁😁😁

Zitat:

Original geschrieben von Der-0815-Joe


Wenn einer solche aktuellen Diagramme hat, ich suche das für den MB 6-Gang Handschalter.

Dieses hier?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Der-0815-Joe


Wenn einer solche aktuellen Diagramme hat, ich suche das für den MB 6-Gang Handschalter.
Dieses hier?

Ja, genau. Danke.

Hast du das selbst erstellt?

In meiner Erinnerung konnte man da immer noch die Mindestgeschwindigkeit je Gang ablesen. Das heist, die Strahlen begannen nicht bei Null.

mfG

Zitat:

Original geschrieben von Der-0815-Joe


Ja, genau. Danke.
Hast du das selbst erstellt?

In meiner Erinnerung konnte man da immer noch die Mindestgeschwindigkeit je Gang ablesen. Das heist, die Strahlen begannen nicht bei Null.

mfG

Ja, die erstelle ich hobbymäßig (weil das ehemalige Fachmagazin Auto, Motor & Sport plötzlich keine mehr abgedruckt hat), habe schon eine beachtliche Sammlung zusammen. Brauchst noch etwas?

Die Mindestgeschwindigkeit sowie auch die gestrichelten Linien ab der theoretischen Geschwindigkeit (bei Schongetrieben) habe ich weggelassen, braucht man ja nicht wirklich, oder?

Zitat:

Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb



Zitat:

Original geschrieben von Der-0815-Joe


Ja, genau. Danke.
Hast du das selbst erstellt?
In meiner Erinnerung konnte man da immer noch die Mindestgeschwindigkeit je Gang ablesen. Das heist, die Strahlen begannen nicht bei Null.
Ja, die erstelle ich hobbymäßig (weil das ehemalige Fachmagazin Auto, Motor & Sport plötzlich keine mehr abgedruckt hat), habe schon eine beachtliche Sammlung zusammen. Brauchst noch etwas?

Die Mindestgeschwindigkeit sowie auch die gestrichelten Linien ab der theoretischen Geschwindigkeit (bei Schongetrieben) habe ich weggelassen, braucht man ja nicht wirklich, oder?

Wenn du es gerade ansprichst (und von BMW kommst😛): das aktuelle 6-Gang man.Getriebe vom E90-318i. Da soll der 6. ein Schongang sein. Kannst du das mit solch einem Diagramm bestätigen?

mfG

Zitat:

Original geschrieben von Der-0815-Joe


Wenn du es gerade ansprichst (und von BMW kommst😛): das aktuelle 6-Gang man.Getriebe vom E90-318i. Da soll der 6. ein Schongang sein. Kannst du das mit solch einem Diagramm bestätigen?

mfG

Vom 318i E90 habe ich ein Diagramm, aber nur mit Automatik.

Ja, bei der ist es ein Schongang.

Vom 318i (129 PS) habe ich technische Daten. Der 6. Gang ist mit 0.85 übersetzt und die Hinterachse mit 3.23, bei 205/55/16 - Reifen macht das bei der Höchstgeschwindigkeit von 208 km/h eine Drehzahl von 4940 U/min. Da die maximale Leistung bei 5750 U/min. anliegt, ist der 6. Gang ein Schongang (der bis zu theoretischen 274 km/h reicht bei 6500 U/ min. Abregeldrehzahl).

Beim neueren 318i (143 PS) wurde die Hinterachse verkürzt, sie ist hier mit 3.39 übersetzt, das macht bei der eingetragenen V-Max von 210 km/h eine Drehzahl von 5234 U/min. , Nenndrehzahl beträgt hier 6000 U/min., also auch ein Schongang (Gangreichweite hier 261 km/h).

Habe Diagramme von Audi bis VW, also von fast jedem etwas. Passt aber jetzt nicht mehr so ins Thema, bei weiterem Bedarf daher per PN mehr. 😉

Auf jeden Fall ein dickes Danke für die ausführliche Antwort!

mfG

@bbbbbbbbbbbb

Erst einmal, danke für deinen Einsatz.
Das finde ich nett, das du die selbst erstellten Sachen der Allgemeinheit zur Verfügung stellst.
hast du auch eines vom C 350 mit 306Ps?
Daran hätte ich Interesse.

Gruß, Rudi

Zitat:

Original geschrieben von RudiH


hast du auch eines vom C 350 mit 306Ps?

Noch nicht, aber ich kann dir flugs die Gangreichweiten (falls es kein Diagramm sein muss) errechnen.

Reifen 225/45/17, Abregeldrehzahl 6500 U/min.

1. Stufe: 61 km/h
2. Stufe: 94 km/h
3. Stufe: 139 km/h
4. Stufe: 195 km/h
5. Stufe: 268 km/h
6. Stufe: 326 km/h
7. Stufe: 367 km/h

Drehzahl bei 100 km/h: 1773 U/min.

Diese Angaben sind Realangaben, also ohne Tachovoreilung. Bei einer üblichen Tachometervoreilung von geschätzten 97 km/h bei Tacho 100 ergibt das eine Drehzahlmesseranzeige von rund 1700 U/min. in der 7. Fahrstufe bei Tempo 100. Für höhere Geschwindigkeiten einfach hochrechnen (und dabei beachten, dass Tachometer aufgrund der fliehkraftbedingten Reifenumfangserhöhung bei steigender Geschwindigkeit prozentual in der Regel exakter werden).

Hallo bbbbbbbbbbbb,

Vielleicht könntest Du mir auf meinen Fred hin, für mein Fahrzeug ein Diagramm erstellen.
C 250 CDI / T mit 5-Stufen Automatik. EZ 01/2010.
Es pressiert nicht, wenn Du mal Zeit hast...
Vielen Dank im Voraus für Deine Mühen.

Sternanhaenger  

Deine Antwort
Ähnliche Themen