Getriebe- Wandlerproblem
Hallo Liebe Mitglieder,
ich habe ein Problem und zwar:
Am 23.09.2010 habe ich mir einen W211 320 CDI bei einer Mercedes Niederlassung bei uns in Österreich gekauft.
Der Wagen hatte ca. 127.000 km auf der Uhr, jetziger Stand ist ca. 177.000 km.
Folgendes Problem tauchte im August auf:
Der Wagen fing an leicht zu ruckeln beim Bergauf fahren, daraufhin habe ich beim großen Service (ebenfalls im August) einen Glykoltest machen lassen der negativ ausfiel -> also kein Glykol im ATF ÖL.
Das Ruckeln wurde schlimmer und ich fuhr am 05.09.2011 zu Mercedes (wo ich das Auto gekauft habe) und ließ das Getriebesteuergerät auslesen und einen Kurztest machen bei dem die Wanderlüberbrückungskupplung ausgeschaltet wurde.
Das Ruckeln war weg.
Diagnose:
Wandler defekt
Der Verkäufer, der mir das Auto (bei Mercedes) verkauft hat, sagt zu mir, dass er nichts zahlen würde, weil ich über 50.000 km gefahren bin und mich schon im 12. Monat der Gewährlesitung befinde.
Meine Frage:
Liege ich da so falsch, dass ich keinen Anspruch auf die Gewährleistung habe oder will sich der Verkäufer rausreden, dass er nichts zahlen braucht?
Ist die Gewährleistung tatsächlich auf 50.000 km beschränkt oder wie seht ihr das?
Für jede Antwort von euch bin ich sehr dankbar.
Schöne Grüße
Beste Antwort im Thema
Warum geht ein Wandler bei 177Tkm kauptt? Warum geht ein Radlager kaputt? Warum geht ein Motor kaputt?
Weil 177Tkm kein Pappenstil sind, eventuell der sinnvolle Getriebeölwechsel nicht gemacht wurde, der Motor mal getunt war und der Wandler einfach überstrapaziert wurde, der Wagen übertmäßig hart rangenommen wurde oder weil dieses Teil ganz einfach am Ende war.
Im Zweifelsfalle wirst Du auf den Kosten für einen neuen Wandler sitzen bleiben. Das ist halt ein Grundrisiko wenn man sich einen Gebrauchtwagen mit hoher Kilometerleistung zulegt und keine Garantie mehr darauf ist. (Wobei ich nicht alle Gebrauchtwagen schlecht machen möchte)
Es sieht für mich so aus als ob dieser Defekt eben in den letzten X Kilometern entstanden wäre.
Schade! Pech gehabt! 🙁 Sowas tut schon weh ...
Gruß
Hyperbel
36 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Hallo,ich habe mal eine Frage:
Ist das Ruckeln bei kalten, halbwarmem und warmem Motor vorhanden?
Wir hatten hier ja mal vor einiger Zeit das Thema: Ruckeln des OM642 bei halbwarmem Motor und 1250 U/min.
Würde mich mal interessieren.
Hallo,
mein Interesse habt ihr auch geweckt, das Ruckeln muß nicht unbedingt Ursache des Wandlers sein!! Ebenso kann ein oder mehrere defekte Injektoren ein eben solches Ruckeln verursachen. Diese zu lokalisieren ist jedoch nicht ganz einfach. Man muss das Ruckeln im Stand od. bei einer Probefahrt provozieren, dazu sollte der Motor exakt in dem Betriebszustand sein in dem das Ruckeln auftritt, und dann in den Istwerten der Mengenmittelwertadaption im MSG den defekten Injektor lokalisieren. Betrifft aber nur den OM642.
LG Thom.
Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Hallo,ich habe mal eine Frage:
Ist das Ruckeln bei kalten, halbwarmem und warmem Motor vorhanden?
Wir hatten hier ja mal vor einiger Zeit das Thema: Ruckeln des OM642 bei halbwarmem Motor und 1250 U/min.
Würde mich mal interessieren.
Hallo,
das ist unabhängig, egal ob kalt/halbwarm/warm.. das Ruckeln ist da..
Zitat:
Original geschrieben von XxThomxX
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von Kallimatik2000
Hallo,ich habe mal eine Frage:
Ist das Ruckeln bei kalten, halbwarmem und warmem Motor vorhanden?
Wir hatten hier ja mal vor einiger Zeit das Thema: Ruckeln des OM642 bei halbwarmem Motor und 1250 U/min.
Würde mich mal interessieren.
mein Interesse habt ihr auch geweckt, das Ruckeln muß nicht unbedingt Ursache des Wandlers sein!! Ebenso kann ein oder mehrere defekte Injektoren ein eben solches Ruckeln verursachen. Diese zu lokalisieren ist jedoch nicht ganz einfach. Man muss das Ruckeln im Stand od. bei einer Probefahrt provozieren, dazu sollte der Motor exakt in dem Betriebszustand sein in dem das Ruckeln auftritt, und dann in den Istwerten der Mengenmittelwertadaption im MSG den defekten Injektor lokalisieren. Betrifft aber nur den OM642.
LG Thom.
Ich war bei Mercedes, die haben einen Kurztest gemacht.
d.h.:
Man hat eine Probefahrt (gemeinsam mit mir) gemacht, Ruckeln war da.
Man hat dann die Wandlerüberbrückungskupplung deaktiviert und dann war das Ruckeln weg.
So kam die Diagnose zustande, dass der Wandler defekt ist.
Guten Abend,
so liebe Mitglieder.
Ich habe folgendes Ergebnis:
Wanlder + Einbau, Ölwechsel im Getriebe, Adaptierung des Getriebes, Kurztest/Probefahrt und Ersatzwagen
zu einem Bruttopreis von EUR 1.600,00
Haltet ihr das für angemessen??
Wird alles bei Mercedes gemacht wo ich das Auto gekauft habe.
Schöne Grüße
Ähnliche Themen
tchuldigung aber ich hab da so ein Verständnisproblem:
Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung deaktiviert wird, dann arbeitet der Wandler doch ständig, denn er wir ja nicht überbrückt.
Wenn dann das Rucken weg ist, muss der Wandler doch heil sein.
Für mich klingt das doch eher danach, dass die Wandlerüberbrückungskupplung oder deren Steuerung ne Macke haben - oder?
Zitat:
Original geschrieben von auchmercedesfahrer
tchuldigung aber ich hab da so ein Verständnisproblem:Wenn die Wandlerüberbrückungskupplung deaktiviert wird, dann arbeitet der Wandler doch ständig, denn er wir ja nicht überbrückt.
Wenn dann das Rucken weg ist, muss der Wandler doch heil sein.
Für mich klingt das doch eher danach, dass die Wandlerüberbrückungskupplung oder deren Steuerung ne Macke haben - oder?
Hallo,
ich habe ehrlich gesagt keine Ahnung wie das funktioniert, bin kein Mechaniker, aber der Meister bei Mercedes hat gesagt, wenn nach dem Abschalten der KÜB das Ruckeln weg ist, dann ist der Wandler defekt. Ich kann dir nur sagen, was mir meine Wekrstatt gesagt hat, sorry..
Zitat:
Original geschrieben von auchmercedesfahrer
Genau. Ich bin auch keiner.
Wie werden es ja sehen, wenn Du uns auf dem Laufenden hälts.
Ich halte euch auf dem Laufenden.
Ich habe gehört, dass dieser Defekt leider keine Seltenheit ist.. 🙁
Die WÜK und der Wandler sind eine Einheit, die nur komplett getauscht werden kann.
Ich denke, dies löst Euer Verständnisproblem.
Zur Diagnose würde ich jedoch auch sagen, dass die WÜK oder die Ansteuerung der WÜK die Ursache sein kann.
Die WÜK wird hydraulich gesteuert, wofür ein kleines Magnetventil zuständig ist.
Siehe: Ruckeln
Gerd
"Die WÜK und der Wandler sind eine Einheit, die nur komplett getauscht werden kann.
Ich denke, dies löst Euer Verständnisproblem."
Stimmt - danke!
Zitat:
Original geschrieben von Passauf02
Die WÜK und der Wandler sind eine Einheit, die nur komplett getauscht werden kann.
Ich denke, dies löst Euer Verständnisproblem.
Zur Diagnose würde ich jedoch auch sagen, dass die WÜK oder die Ansteuerung der WÜK die Ursache sein kann.
Die WÜK wird hydraulich gesteuert, wofür ein kleines Magnetventil zuständig ist.
Siehe: Ruckeln
Gerd
Dankeschön, ich dachte es wären zwei Teile.
Hallo Leute,
gestern habe ich meinen Stern wiederbekommen.
Es wurde folgendes gemacht:
Ersatzteile:
Wanlder
Motorlager (li + re)
Fächerdüsen für scheibenwaschanlage
Arbeiten:
Wandlertausch
Getriebeölwechsel + Filter
Getriebeadaption
Motorlagertausch
Fächerdüsentausch
Kosten: EUR 2.100,00 Brutto
Alle Arbeiten wurden beim Freundlichen gemacht wo ich das Auto gekauft habe 🙂
Das Fahrzeug fährt sich nach den gemachten Arbeiten als ob es ein Neufahrzeug wäre,
der Unterschied zum Vorher ist enorm 🙂
Schöne Grüße
domic89
Hi domic,
auch wenn EUR 2.100 schmerzlich sein mögen: wenn Du jetzt ein quasi neues Fahrzeug hast, dann kann man damit leben, schätze ich...
Ab sofort empfehlenswert: Im Normalfall nur "normal" beschleunigen, und Kickdown nur in Ausnahmesituationen.
Mir hat mal ein MB-Meister gesagt, dass bei den großen Dieseln (also ab 320er) die "Sollbruchstelle" bei ca. fünf- bis siebenhundert kickdowns liegen kann. Das ergäbe sich aus dem enormen Drehmoment in Kombination mit dem Gewicht dieser großen Triebwerke/Fahrzeuge...
Alles Gute mit dem Generalrenovierten,
perigord
Zitat:
Original geschrieben von perigord
...
Mir hat mal ein MB-Meister gesagt, dass bei den großen Dieseln (also ab 320er) die "Sollbruchstelle" bei ca. fünf- bis siebenhundert kickdowns liegen kann. Das ergäbe sich aus dem enormen Drehmoment in Kombination mit dem Gewicht dieser großen Triebwerke/Fahrzeuge...
...
Puh, auch wenn mich das eher nicht betrifft da ich mit wenig kickdowns fahre, fände ich eine solche Auslegung doch reichlich "schwach"!
P.S.: Sagte er auch was die Sollbruchstelle ist?
Nein, die Formulierung "Sollbruchstelle" stammt von mir.
Leider kann ich mich nicht mehr an den genauen Wortlaut erinnern, da das Gespräch schon einige Jahre her ist.
Ich weiß aber, dass ich ähnlich reagiert habe - nämlich mit größter Verwunderung, dass man bei MB demnach wissentlich ein unterdimensioniertes Getriebe in Kauf nehme.
Mir wurde das dann so erklärt, dass das Getriebe in dieser Form für mindestens 90% der Nutzer mehr als ausreichend sei. Ein standfesteres Getriebe habe aber andere Nachteile (Gewicht, Preis!), die dann die Mehrheit der Anwender, die das keineswegs brauchen, in Kauf nehmen müssten, nur um die vielleicht <10% Fahrer, die besser einen Sportwagen gewählt hätten, besser zu bedienen.
Es lief also darauf hinaus, dass man bei normaler, einer Limousine angemessener Fahrweise auch langfristig keine Probleme mit dem Getriebe habe, man sich aber überlegen müsse, wenn man (so wie beispielsweise domic) ausschließlich Kickdown fahre, nicht besser mit einem Sportwagen bedient wäre...
Ich halte mich an diese Fahrweise - brauche das kickdown wirklich nur selten, vllt. mal beim schnellen Überholen auf Bergstrecken - und habe auf meinen W140er (ich weiß: eigentlich nicht vergleichbar) bisher satte 360.000 km draufgefahren, OHNE das geringste Getriebeproblem. Und mein S400CDI hat nun auch schon 230.000 km runter und schaltet butterweich (klopf auf Holz). Der E320CDI meines Vaters hat nun ca. 110.000 km drauf, der wird deutlich sportlicher gefahren (mein wilder Vatter tritt das Gaspedal ganz gerne und oft mal voll durch 😁) und hat auch noch nicht die geringsten Getriebeauffälligkeiten, obwohl es ein Vormopf W211 ist.
Liebe Grüße,
perigord
Übrigens war das Gespräch vertraulich, der Meister war (wenig überraschend) nicht autorisiert, solche Statements zu geben... 😁