Getriebe verliert Öl (evtl. Arglist?)

Ford Fiesta Mk7 (JA8)

Guten Morgen zusammen 🙂

Ich habe mir vor zwei Wochen einen gebrauchten Ford Fiesta (1.25, 60PS, Baujahr 2013, 52.000km) bei einem Händler gekauft. Nun ist mir ein Fehler an der Lenkung aufgefallen , welcher laut Werkstatt repariert werden muss. (Kosten ca. 700€). Dabei ist zusätzlich aufgefallen , dass das Getriebe Öl verliert. Ich habe extra vor dem Kauf mehrfach gefragt , ob das Auto bekannte Probleme oder Mängel hat und als ich nach dem Kauf die TÜV Berichte bekommen habe , stand im letzten Bericht „Getriebe Ölfeucht“ daraufhin habe ich wieder gefragt ob mit dem Getriebe alles in Ordnung sei. Mir wurde gesagt , dass das geprüft wird und der Wagen ja sowieso neuen tüv bekommt. Nun hat die Werkstatt zwei Wochen nach dem tüv und dem Kauf gesehen , dass das Getriebe „unfachmännisch“ verspachtelt wurde und trotzen Öl austritt.

Ist das eurer Meinung nach ein Fall für die Gewährleistung (obwohl es ja vielleicht an einer Dichtung liegt) oder vielleicht sogar ein Fall arglistiger Täuschung? Anbei das Bild.

Laut Werkstatt muss das Getriebe komplett ausgebaut werden um das zu prüfen und ordentlich zu verdichten. (Kosten ca. 1100€).

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
21 Antworten

Ja also das werde ich dem Händler auf jeden Fall auch anbieten. Dieser zeigt sich bis jetzt jedoch äußerst unkooperativ.

Oft steht bei diesen Fähnchenhändler auch irgendwo im Kaufvertrag "gerwerblicher Verkauf" oder "Verkauf auf Kommission". Damit wollen die sich um die Gewährleistung drücken.

Gruß

Das würde ja schon neu abgedichtet, oder ist diese schwarze dichtung masse so standart.. Ich glaube nicht...

Da wurde einfach Sikaflex von außen drüber geschmiert, sehr primitiv und ich sachgerecht.

Ähnliche Themen

Sehr richtig, weil neu abdichten bedeutet Getriebe ausbauen und den Aufwand wollten die wohl sparen...

Gruß

So ein Händler ist eben nur Händler und hat idR keine eigene Werkstatt. Wo soll da die fachgerechte Reparatur herkommen. Die Kosten für eine andere Werkstatt wird er auch nicht übernehmen. Mit Glück findet dein Anwalt jemanden, den er (erfolglos) verklagen kann. In den Hütten dieser Plätze sitzen oftmals 3 - 5 Händler. Jeder verkauft mit nem anderen Firmenstempel. Am Ende wird man diese Firmen nicht ausfindig und haftbar machen können.

Auf solchen Platzen kann man nur kaufen, wenn man Ahnung von der Materie hat oder die Autos so günstig sind, dass man die Mängel entsprechend beheben (lassen) kann.

Versuch dein Glück mit dem Anwalt, viel Erfolg sehe ich dabei aber nicht.
Mit viel Nerverei und Glück nimmt der Händler den Bock vllt. auch ohne Anwalt wieder zurück. Soll ja manchmal auch noch Leute mit Gewissen geben.

Es ist auch eher unwahrscheinlich das das Öl aus dieser Dichtung kommt, oder kam.
Normalerweise werden die Simmerimge undicht wo die Antriebswelle drinnen steckt und dann läuft das Öl nach unten in den Bereich der Schmiererein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen