Getriebe undicht an der Antriebswelle
Moin,
bei meinen Golf II ist in Fahrtrichtung gesehen auf der Rechten Seite der Simmerring vom Getriebe undicht wo die Antriebswelle ins Getriebe geht. Jetzt meine Frage wie muss ich vorgehen um diesen zu wechseln? Antriebswelle abbauen und dann???? Gibt es einen Rep. Satz dafür?
Danke schon einmal für eure Hilfe!
Gruß Haegger
71 Antworten
@ haegger: Ich denke mal der Preisunterschied rührt daher, weil du Teile Golf II brauchst und ich halt für Golf I. Vielleicht ist da ja ein "Classic Part" Zuschlag drauf ;-) Obwohl es sich vielleicht um ein und die selben Teile handelt. Morgen weiß ich mehr.
@ Nordhesse: Danke für die Anleitung. Klar, das mit der Abdeckkappe mach ich schon.
Zitat:
Original geschrieben von haegger
Moinsen,
bei meinem Getriebekennbuchstaben steht in der Karte einmal RP und AT und ich denke das es statt AT wohl dann 4T heissen soll. Mein Rep Satz hat die Nummer 020 498 085 G!
Gruß Haegger
bei dem AT fehlt aber nicht hinten ein H?....weil ATH wurde ja sehr häufig am rp verbaut wenn es nicht grad ein gt war.
Jedenfalls gibts 2 unterschiedliche Rep.Sätze.
Welchen Du brauchst erkennt man am Getriebe.
Ist ja dort eingeschlagen, wo auch der Kennbuschstabe steht-hängt mit dem Produktionsdatum zusammen.
Moisen,
habe Fertig! Ja Getriebe ist ein ATH- war da eingeschlagen!
-Auto vorne Rechts angehoen mit Wagenheber Gelenkwelle gelöst und nach oben gehängt,
- Abzieher aus Flacheisen 90mm lang mit Bohrung 12mm in der Mitte angefertigt (sollte nicht zu dünn sein)
- Kappe ausgehebelt Flasch mit Abzieher und M10 Schraube vorgespannt
- Sicherrungsring entfernt, Tellerfeder entfernt
- Flansch entspannt- er rührte sich nicht! Und warum nicht? Weil das Schweineding so fest saß das man es mit einem Zweiarmabzieher abziehen musste- ging aber gut.
- Flansch mit der dahinterliegenden Feder entnommen und auf der Drehbank die Laufspuren des Wedi wegpoliert
- neuen Wedi eingesetzt- mit Sceibe und M10 Schraube eingezogen- Flansch mit Feder angesetzt und mit Flacheisen und M10 Schraube wieder aufgezogen bis zum Ende.
- Tellerfeder montiert und dann die Größte Sche....- den Ring da wieder rauf ohne Spezialzange- das hat Nerven gekostet
- zuletzt dann noch die neue Kappe einbauen und Welle drann, Öl rauf und Gut!
Fazit würde ich noch mal machen- muss aber nicht sein!! Wie gesagt das Größte Übel war der Sicherrungsring
Gruß Haegger
Ähnliche Themen
moin moin,
nu is mein simmerring links auch undicht und dat wurde vom tüv-mensch bemängelt...
desswegen n paar fragen:
- welche größe brauche ich beim steckaufsatz für die innenvielverzahnung bei den antriebswellen?!
- bekomme ich die rep-sätze beim freundlichen?!
- und was kosten sie ungefähr?!
danke, gruß
simon
Moin,
warum liest du vorher nicht erstmal den ganzen Thread ?
Bis auf die Größe des Steckaufsatzes wurden doch schon alle Fragen beantwortet...
Rep Satz gibt es natürlich beim Freundlichen, Preis liegt zwischen 10-20 Euro so wie es scheint. Pro Satz !
Die Simmerringe sind alle identisch. Die gibt es auch im Zubehörhandel von der Firma Febi. Einer kostet 8,60 Euro
Die Größe steht hier auch irgendwo im Thread. Kannst also noch ne Mark sparen ;-)
Zitat:
Original geschrieben von Hoschi1974
warum liest du vorher nicht erstmal den ganzen Thread ?
die Simmerringe sind alle identisch.
...steht hier auch irgendwo im Thread...
nee, eben nicht-steht auch irgendwo im Thread 😁
Zitat:
Original geschrieben von haegger
Moisen,
8ér Innenvielzahn
Gruß Haegger
Danke!!
Ich hab die 8er Vielzahn von Hazet genommen,
Art.Nr.: 990-8 Lg
Hallo zusammen,bin jetzt auf der Beifahrerseite soweit,um den Flansch reinzudrücken,habs mit 6mm starkem Flacheisen probiert....verbogen 🙁 ist auf den dingern wirklich so viel druck?Desweiteren wird ja durch die bohrung in der mitte quasie eine "Soll-biegestelle" geschaffen.
NAja ich werds nochmal probieren.
Der Halter vom Generator eignet sich prima 😉
den extra abschrauben?mhh....ich will den nicht auch noch verbiegen😁
kanns sein das die dinger Festgegammelt sind?Oder ist da echt so viel spannung drauf.....nagut ich mein 6mm ist ja nicht wirklich doll.
Kannst Dir ja aufm Schrottplatz einen holen, wenns den verbiegt, dann machts nix
Moinsen
also 6mm defenitiv zu dünn. Würde Rechteckmaterial 20X20 oder 25X25 nehmen. Das es so schwer geht liegt glaube ich auch daran, das der Flansch so fest auf der Verzahnung sitzt und nicht an der Vorspannung der Feder. Will es nicht beschwören aber schließlich musste ich den Flansch auch mit dem Abzieher runterbitten und mit Schonhammer und dem Flacheisen 20X20 wieder hinauf drücken.
Gruß Haegger