Getriebe undicht an der Antriebswelle

VW Golf 1 (17, 155)

Moin,

bei meinen Golf II ist in Fahrtrichtung gesehen auf der Rechten Seite der Simmerring vom Getriebe undicht wo die Antriebswelle ins Getriebe geht. Jetzt meine Frage wie muss ich vorgehen um diesen zu wechseln? Antriebswelle abbauen und dann???? Gibt es einen Rep. Satz dafür?

Danke schon einmal für eure Hilfe!

Gruß Haegger

71 Antworten

So,habs nun doch irgendwie geschafft den sicherungsring runter zu bekommen.Nächstes Problem,Flansch geht nicht von der Verzahnung :/
Du meinst mit nem Abzieher wird das was ja @haegger?
Achja nochwas,was mir aufgefallen ist,daß der Flansch sich hin und her bewegen lässt,also vertikal und horizontal zum Getriebe,ist das normal,oder ist die sache schon alles "ausgeballert" ?

Grüße

Moin,
wenn sich der Flansch bewegen lässt warum geht er dann bei dir nicht herunter? Bei mir ging er nur mit einem Zweiarmabzieher herunter- so fest saß der Flansch!

Ich denke das er sich verschieben lässt ist normal. Er sollte aber auf keinen Fall merkliches Spiel aufweisen wenn man ihn hin und her dreht und auch beim verschieben nicht
Gruß haegger

naja mit bewegen meinte ich eigentlich,daß sich der Flansch inkl. Welle so beewegen lässt,wie es in meiner kunstvollen zeichnung dargestellt ist.also ca. 2-3mm und die verzahnte welle bewegt sich mit :/
hoffe du verstehst,wie ich das meine.

Dann könnte es sein, daß das Lager nicht mehr richtig gut ist

Ähnliche Themen

gut 3mm waren ein bsichen übertrieben,aber so 1-2 sind es schon,weiß ja nicht,obs da ne tolleranz gibt,fakt ist,dass die kleinen wellenstumpfe inkl. flansch, die da aus dem diff. gucken hin und her jackeln.
Lager kaputt?
das heißt?Getriebe zerlegen oder wie?🙁

Naja, also gut klingt das nicht.
Meine Flansche sitzen auch nicht spielfrei, jedoch ist das Spiel nicht im Milimeterbereich.
Dazu kann der Nordhesse mehr sagen, der kennt sich damit gut aus.

Aufruf an Nordhesse:Bitte melde dich 🙂

Aufruf an krille: PN-Funktion benutzen! 😉

😁 😉

Gruß, Dynator 🙂

Etwas Spiel an den Flanschwellen ist normal und nicht beunruhigend.
Wenn die Lager des Differentials soviel Spiel haben, sollte es unüberhörbare Geräusche geben, mal abgesehen davon das die Dichtringe es nicht lange mitmachen.
Ich vermute mal, die Steckwellen die durch das Differentialgehäuse in die Kegelräder gesteckt sind, im laufe der Zeit mehr Spiel im Differentialgehäuse bekommen haben. Im Neuzustand ist das Spiel nur einige hunderstel Millimeter groß. Da sich aber die Wellen sehr oft mit unterschiedlicher Drehzahl zum Differentialgehäuse drehen, gibt es auch Verschleiß durch Reibung. Ich hab das mal versucht im Bild darzustellen. Die dicken blauen Linien sind die Berührungspunkte.
Aber egal ob die Lager oder die Wellen/Differentialgehäuse verschlissen sind, muß das Getriebe zur Reparatur ausgebaut werden.

So,Flansch ist dank 3-Arm-Abzieher runter,also wenn ich an dem kleinen wellenstumpf hin und her rüttel bewegt sich das ganze innenleben,aber ist wohl doch nicht soo viel wie ich befürchtet hab,wenn überhaupt 1-2 mm,sollte doch i.o sein oder?Mhh,na jedenfalls hab ich jetzt durch den alten simmerring laufspuren auf dem Flansch,bekommt man die weg?also es ist schon material abgetragen worden,ich denke,wenn man die ein paar hundertstel mm abdreht,läuft das öl zwischen wedi und der gleitfläche raus oder?
Müssen nun neue Flansche her? :/

Grüße

Wenn das eingelaufen ist, dann würde ich zumindest einen neuen gebrauchten Flansch montieren um irgendwelche anschließenden Nachbesserungen von vorne herein zu vermeiden.

JA der Meinung bin ich auch,bloß wo bekommt man sowas her?Diesen Flansch findet man ja nicht alltäglich im auktionshaus wie zb. irgendwelche anderen teile :/
oder weiß jemand wie teuer sowas beim freundlichen ist?

Ein Flansch kostet so um die 45,-€.
Laufspuren sind aber normal. Im Normalfall hat die Dichtlippe des Wellendichtrings so viel Vorspannung das sie es ausgleicht. Fette den neuen Ring vor dem Einpressen am Außendurchmesser ein, dann geht er besser rein und das Fett dichtet zusätzlich. Bevor du den Flansch wieder montierst, fülle die Dichtlippe (den Raum zwischen Dicht- und Staublippe) zu 3/4 mit Fett. Dadurch klebt der Ring nachher nicht am Flansch (Winter) und es dichtet zusätzlich. Original wird ein blaues Fett, Teilenummer N052 128 00, benutzt.

Aufm Schrottplatz gibts Flansche auch billiger

Hallo,
kann man alternativ zu diesem blauen Fett auch normales mehrzweckfett,oder dieses schwarze kohlenstofffett nehmen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen