Getriebe undicht an der Antriebswelle
Moin,
bei meinen Golf II ist in Fahrtrichtung gesehen auf der Rechten Seite der Simmerring vom Getriebe undicht wo die Antriebswelle ins Getriebe geht. Jetzt meine Frage wie muss ich vorgehen um diesen zu wechseln? Antriebswelle abbauen und dann???? Gibt es einen Rep. Satz dafür?
Danke schon einmal für eure Hilfe!
Gruß Haegger
71 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Der Ausbau funktioniert genauso, außer das du den Flansch dann nicht vorspannen mußt. Wenn du die Antriebswelle abgenommen hast und der Flansch dann leichtes axiales Spiel hat, ist keine Feder dahinter.
Der Inhalt eines solchen Rep.-Satzes besteht immer aus:
1x Wellendichtring
1x Verschlußkappe
1x Tellerfeder bzw. U-Scheibe
1x SicherungsringDie Verschlußkappe ist übrigens eine gummierte Metallkappe. Bedenke also beim selbstdrehen der Kappe, daß sie abdichten muß!
in meinem Rep. Satz ist nur die Gummidichtung, eine Art feder die innen im dichtring sitzt, dann ein neuer Sprengring und die Kappe. Diese Art Unterlegscheibe die noch im Flansch war ist nicht dabei. Kann ich auch diese alte "unterlegscheibe" nehmen oder ist das der angesprochene Wellendichtring?
so ich muss meinen Sieg hier mal mitteilen 😁
Der Wellendichtring ist wohl diese kleine Metallspirale die um die Dichtung gelegt ist - also alles im Satz was man braucht.
1. Der Ausbau:
Zum Vorspannen hab ich mir auch einem 400g Hammer und ner SW16 Schraube und einer Mutter eine Spannvorrichtung gebaut, indem ich senkrecht zum Stilloch das Metall durchbohrt habe. Ich habe bewusst etwas härteres genommen, da sich alles was ich sonst porbiert habe unter dem Druck gebogen hat und ich wollte das Werkzeug bei meinem 3er auch noch nutzen können - war zwar etwas mühsam das Bohren, dafür ist das Werkzeug nun echt robust 😉. Den kleinen Deckel kann man gut an den Rändern anstupsen, dann war er schon locker bei mir. Nun lief bereits etwas Getriebeöl heraus, da ich vorher natürlich noch das Öl gewechselt hatte, ohne zu wissen, dass der Ring auf der anderen Seite undicht war, also was unterstellen. Mit dem Werkzeug den Flansch vorgespannt und mit nem schraubendreher den Sprengring herausgehebelt - kein Problem. Nun kam mir der Flansch gleich entgegen!
Dann sieht man die Überreste der Gummidichtung. Zuerst versuchte ich es mit einem breiten SChraubenzieher, doch es wollte sich nicht heraushebeln lassen. Erst als ich auf die Idee kam eine abgewinkelte Spitzzange zu nehmen, ging es wunderbar heraus. Nun hatte innen wohl ein Austausch zwischen dem Fett der a-welle und dem Getriebeöl stattgefunden - mir ist beim alten Öl auch eine komisch bräunliche Färbung aufgefallen. Also innen erstmal alles schön saubergemacht, auch die Feder vom Flansch ordentlich unter allen wIndungen und unter ihrem Deckel gesäubert.
2. Der Einbau:
Die Dichtung mit Fett eingestrichen und mit ner großen Unterlegscheibe und einer 30er Nuss eingeklopft bis sie plan anlag.
DAs Vorspannen ging diesesmal nicht so ohne weiteres, da der Flansch nun ganz draußen war, bekam ich zwar noch geradeso meine SChraube angesetzt, aber nur ohne die Mutter, also war abzusehen, dass es am Ende nicht bis zur Nut für den Sprengring reichen würde. Also nach zig mal hin und herüberlegen kam ich auf die glanzvolle Idee: Den Flansch erstmal soweit das Gewinde im Getriebe ging mit dem HAmmer vorspannen und nun nehmen wir den Bordwagenheber, stützen ihn an einem Halter über der Ölwanne ab und am Hammer und drehen mal dran - klappte erstaunlich gut! so konnte ich dann die Schraube heruasdrehen, beim 2. mal dann auch den Sprengring mit drauftun (beim 1x natürlich vergessen 😁) und weiter mit der Schraube vorspannen. Alleine mit dem Wagenheber hatte man zu wenig Platz, daher musste ich die Schraube wieder nutzen.
So nachdem der Flansch gut vorgespannt war zeigte sich ein weiterer Vorteil meines Hammer 😁 der Sprengring ging erstaunlich gut drauf, nachdem man sich am Hammer abgestützt hatte - so konnte man hebelwirkung ausüben und wenn man weiß wie ist das eine Sache von ner Stunde vielleicht weniger.
Ich hoffe, dass mir kein Dreck durchdie defekte Dichtung ins Getriebe gekommen ist und es nun nach der Rep. auch hält.
bin jedenfalls froh, dass es doch noch geklappt hat. Hat mich den halben Tag gekostet - für das 1. mal noch dazu alleine bin ich zufrieden.
Gruß Micki
Is nun zwar schon einige Zeit her, aber ich muss nun bei mir genau diese Dichtung wechseln.
Hab alles soweit verstanden kann mir allerdings unter der selbstgebauten SChraubzwinge zum zusammendrücken der Feder nichts vorstellen? Kann mir wer das nochmal genauer erklären?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von masta2000
Is nun zwar schon einige Zeit her, aber ich muss nun bei mir genau diese Dichtung wechseln.Hab alles soweit verstanden kann mir allerdings unter der selbstgebauten SChraubzwinge zum zusammendrücken der Feder nichts vorstellen? Kann mir wer das nochmal genauer erklären?
Du mußt einen Sicherungsring pro Seite lösen (unter dieser Verschlußkappe im Flansch) und dazu mußt du bei Flansche quasi gegeneinander zusammendrücken, da dahinter eine recht starke Feder ist und dir sonst der Flansch nach dem lösen des Sicherungsringes (sofern überhaupt machbar ohne entlasten der Federkraft) um die Ohren knallt.
hallo, der Beitrag is zwart schon alt, aber vllt liest es ja trotzdem noch jemand...
auf der ersten seite steht das es beim 1.3er kompl anders ist...???
Was is denn da anders?
Ich habe nämlich einen NZ ^^ und muss die beiden Wedis auch tauschen ...
Bitte um Hilfe!
Gruß
Hi,
ich muss bei mir (Getriebekennbuchstaben 5F, also 084er-Getriebe) auch die Wellendichtringe der Antriebswellenflänsche wechseln. Nach Abnahme der Antriebswelle sehe ich in der Mitte ja diese einfache Aussensechskantschraube mit Schlüsselweite 13, Bild ist unten.
Muss ich bei der irgendwas beachten? Schraubensicherungsmittel? Kennt jemand das Drehmoment, mit der die angezogen werden muss? Hat der weiße Lackpunkt auf dem Schraubenkopf irgendwas zu sagen?
Hat schon jemand den Wechsel der Dichtringe bei 084er oder 085er gemacht?
Danke schon mal im Voraus 🙂
nixweiß
So jetzt ist es bei mir auch soweit ,
wollte nicht extra einen neuen Thread auf machen.
Also 1,3 NZ 085er Getriebe auf der Fahrerseite. Schonmal jemand gemacht ? Wie muss ich vorgehen ?
habe es schon am 020er Getriebe oft gemacht, bei den 085er ist es ähnlich, die 13er schraube herraus drehen und da eine andere längere reinschrauben und dann mit einen 3 Klauenabzieher den Flansch herrunter ziehen
Zitat:
Original geschrieben von quattrobaer
habe es schon am 020er Getriebe oft gemacht, bei den 085er ist es ähnlich, die 13er schraube herraus drehen und da eine andere längere reinschrauben und dann mit einen 3 Klauenabzieher den Flansch herrunter ziehen
und alternativ wenn man kein Abzieher hat ?
weiß nicht genau, ab man bei den 085er Getriebe ein Abzieher brauch, kann sein, das die Flansche so runtergehn, wenn man die 13er Schraube gelöst hat, hinterm Flansch ist eine starke Feder und drückt den Flansch vielleicht schon raus, dann muss man beim zusammenbauen eine große Schraubzwinge nehmen und die Flansche zusammen drücken und die 13er Schraube einschrauben
Tschuldigung das ich hier den Totengräber mache - aber da müssen wir nicht mehr von vorne anfangen. Mea Culpa.
So - ich habe hier ein Nachbau eines 020er und da ist folgendes passiert: Die Antriebswelle hat mit neuem Fahrwerk einen Hieb nach unten bekommen und danach hatte der Flansch etwas Spiel.
Alles noch mal gerichtet, aufgebockt und wieder runter und mit einem kräftigen Ruck scheint irgendetwas wieder eingerenkt zu sein.
Mit dem kleinen Schönheitsfehler das nun Antriebswelle und Flansch wieder fest waren, aber Getriebeöl raustropfte. Nun gut, klarer Fall, Wellendichtring im dut.
Ich heute die Antriebswelle runter und seltsamerweise lief das Öl aus dem Stopfen der im Flansch sitzt. Bei genauerem Hinsehen und Abmontieren des Stopfens/Deckel sah ich, das dieser schon lose war und gebrochen.
Frage: Ist jetzt nur der Stopfen/Deckel hin oder wohl doch mehr? Kann es passieren das der Flansch von der Antriebswelle etwas rausgezogen und wieder reingedrückt wird? Und das dabei der Deckel/Stopfen beschädigt wird.
Oder kann da jetzt noch schlimmeres passiert sein?
?????????????
Gruß
Michael