Getriebe undicht an der Antriebswelle
Moin,
bei meinen Golf II ist in Fahrtrichtung gesehen auf der Rechten Seite der Simmerring vom Getriebe undicht wo die Antriebswelle ins Getriebe geht. Jetzt meine Frage wie muss ich vorgehen um diesen zu wechseln? Antriebswelle abbauen und dann???? Gibt es einen Rep. Satz dafür?
Danke schon einmal für eure Hilfe!
Gruß Haegger
71 Antworten
jo genau das ist es😁....17er....hab ich mir damals extra geleistet😉
also jetzt bist bestens vorbereitet... viel spass beim wechseln.
Und sag uns wies gelaufen ist.
Moin.
Sind die nicht immer gleich wieder undicht, weil die Lager dahinter ( Differenzial ) ausgeleiert sind. Bei meinem 2Y ist das so.
Tipp: Wenn man sich den extra 17´ner Schlüssel sparen will, geht auch ein org. Radbolzen. Sechskant rein, Maulschlüssel drauf und sollte gehen. Wenn zu schwer, Vorher ein paar leichte Lockerungsschläge mit einem kleinen Hammer drauf.
Gibts hier einen Getriebespezi?
Wenn die Differentiallager bereits so "ausgeleiert" sind, das die Flanschwelle unrund läuft, dann ist es nicht nur mit neuen Dichtungen getan, da hilft nur noch eine komplett Überholung oder die Ausmusterung des Getriebes.
Der Tip mit dem Flacheisen und der Schraube zum drücken der Flansche ist natürlich bedeutend besser als eine Schraubzwinge. Ich habe vor 20 Jahren 020 gebaut, konnte mich nicht mehr so an dieses Gewinde erinnern.
Bei mir sind die Wellendichtringe auch undicht. :-( War vorhin bei VW und die wollen hier 20 € pro Satz haben !! Also nur der WeDi, Sicherungsring und die Kunststoffkappe. Das wären ja fast 80 DM für beide Seiten. Bisschen happig, oder ?
Heagger schrieb, der "Rep Satz kostet übrigends 11.50 Euroxx bei VAG" . Warum ist der hier denn doppelt so teuer ?
Meine eigentliche Frage ist aber: Ich will so viel Geld dafür nicht ausgeben, sondern nur den WeDi ersetzen (den es bei VW natürlich nicht einzelnd gibt). Kann mir evtl. jemand die Maße von dem Teil geben ? Das wäre voll prima.
Ich hab Golf 1 BJ.83 mit 1,5 L Maschine 70PS 4 Gang und der GetriebeKB lautet GC
Vielen Dank
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Nordhesse
Wenn die Differentiallager bereits so "ausgeleiert" sind, das die Flanschwelle unrund läuft, dann ist es nicht nur mit neuen Dichtungen getan, da hilft nur noch eine komplett Überholung oder die Ausmusterung des Getriebes.
würd aber mal sagen das ist sehr selten der Fall.😉
hab auch ein paar Getriebe mit hoher Laufleistung hier liegen und da fehlt nix.
Du hast damals also gute arbeit geleistet😁😉
Moin Hoschi
Die Maße von meinen Dichtring sind 50X65,2X10 habe Ihn aber auch noch nicht eingebaut- Freitag erst und dann werde ich sehen ob er passt, da mein VAG Händler trotz Datenkarte nicht einwandfrei das Getriebe entschlüsseln konnte. Er meinte man hätte vergessen einen Buchstaben einzutragen. Dann sage er aber noch: Wird schon passen ist ja Einheitsbrei und sonst kommst zum umtauschen. ( Mit dem Fahrrad oder was glaubt der ?????)
Gruß Haegger
Vielen Dank schonmal für die Abmaße, haegger ! Weiß hier denn jemand ob das wirklich so ist mit dem "Einheitsbrei" ? Ich bin mir da gar nicht so sicher. Immerhin wollte der Lagerist bei VW den Getriebekennbuchstaben wissen. Meiner lautet wie gesagt GC. Hab auch nicht unbedingt Lust die Dichtringe "blind" zu kaufen. Wenn die nicht passen, müsste wieder neu bestellt werden und das dauert auch wieder einen Tag länger. Außerdem wäre Golfi dann erstmal nicht fahrbereit und ich hab doch nur den einen...
Hat jemand mehr Info ?
Zitat:
Original geschrieben von haegger
Moin Hoschi
Die Maße von meinen Dichtring sind 50X65,2X10 habe Ihn aber auch noch nicht eingebaut- Freitag erst und dann werde ich sehen ob er passt, da mein VAG Händler trotz Datenkarte nicht einwandfrei das Getriebe entschlüsseln konnte. Er meinte man hätte vergessen einen Buchstaben einzutragen. Dann sage er aber noch: Wird schon passen ist ja Einheitsbrei und sonst kommst zum umtauschen. ( Mit dem Fahrrad oder was glaubt der ?????)
Gruß Haegger
jo denk schon.. alles der gleiche kack😁
Okay, dann werd ichs mal riskieren :-)
Vielen Dank
Da wäre ich mir mal nicht so sicher!
Das GC-Getriebe hat noch nicht die Feder hinter dem Flansch und Flansche mit der Nummer 113 517 285 J.
Haegger's Golf II mit 66kW hat vermutlich das 4T-Getriebe. Dieses hat die Federn und Flansche mit den Nummern 020 409 285 N. Ob jetzt die Durchmesser der Dichtflächen gleich sind kann ich leider nicht sagen, aber Unterschiede sind möglich. Die Reparatursätze haben auch unterschiedliche Teilenummern:
GC = 020 498 085
4T = 020 498 085 G
Hoschi1974, ich würde an deiner Stelle die Rep.-Sätze kaufen, da bist du auf der sicheren Seite. Und viel billiger kommst du so auch nicht an die Dichtungen. Die beiden Verschlußkappen brauchst du schließlich auch neu, im Satz sind die mit drin.
Moinsen,
bei meinem Getriebekennbuchstaben steht in der Karte einmal RP und AT und ich denke das es statt AT wohl dann 4T heissen soll. Mein Rep Satz hat die Nummer 020 498 085 G!
Gruß Haegger
Ich muß erstmal sehen ob ich überhaupt die Dichtringe mit den Abmaßen bekomme. Die Verschlußkappen könnte ich mir auch selber drehen. Ich kann mich echt nicht mit den 20 € pro Satz anfreunden... Der Preis ist Null gerechtfertigt. Ich werde morgen einfach mal einen Flansch abbauen, dann kann ich zumindest schonmal den Ø der Welle ermitteln und evtl. auch den Ø des WeDi Sitzes. Vielleicht kann ich auch die aufgedruckte Ø des WeDi's entziffern. Ma kieken.
Nochmal zum Ausbau: Nordhesse schrieb das ich diese starke Feder hinter dem Flansch vielleicht gar nicht habe. Funktioniert der Ausbau trotzdem genauso wie hier im Thema beschrieben ?
Falls jemanden interessiert wie man das Ø-Zeichen macht: Tippe bei gedrückter Alt-Taste 0216 auf dem Ziffernblock
Hallo Hoschi,
liegt der Preisunterschied evtl. auch an Unteschiedlichen Inhalten des Rep Satzes? Ich dachte VAG Preise sind so ziemlich gleich überall?
Gruß Haegger
Der Ausbau funktioniert genauso, außer das du den Flansch dann nicht vorspannen mußt. Wenn du die Antriebswelle abgenommen hast und der Flansch dann leichtes axiales Spiel hat, ist keine Feder dahinter.
Der Inhalt eines solchen Rep.-Satzes besteht immer aus:
1x Wellendichtring
1x Verschlußkappe
1x Tellerfeder bzw. U-Scheibe
1x Sicherungsring
Die Verschlußkappe ist übrigens eine gummierte Metallkappe. Bedenke also beim selbstdrehen der Kappe, daß sie abdichten muß!
Moin,
dann haben die mich beschissen? Bei mir war keine Scheibe bzw. Tellerfeder mit dabei! Nehme dann wohl das Altteil noch einmal- muss "nur" noch zwei Jahre halten.
Gruß Haegger