Getriebe überhitzt
Hallo,
ich hatte heute eine äusserst seltsame Begebenheit an meinem B8 (DSG, Diesel 239 PS, Allrad)
Gegen Abend stand ich etwa eine Stunde in einem Autobahn-Stau wegen Vollsperrung, es ging schrittweise voran, da an einer Ausfahrt der kpl., Verkehr ausgeleitet wurde.
Also eine Stunde Stop and Go.
Im Stillstand habe ich das Getriebe auf "N" gestellt, Motor lief über die gesamte Zeit.
Beim leichten Beschleunigen habe ich ein ruckartiges Fortbewegen festgestellt, nicht massiv, aber doch merkbar unsauber.
Als ich dann letztendlich die Ausfahrt erreichte und mich dort in die Schlange einreihte, ploppte plötzlich ein Warnhinweis auf "Getriebe überhitzt" und ab diesem Moment war ein Vorwärtskommen nur noch kriechend möglich, das Auto nahm kein Gas mehr an.
In Schrittgeschwindigkeit fuhr ich an den Rand des Fahrstreifens und blieb stehen.
Maschine ausgeschaltet, Warnblinker an zur Freude aller, die nun auch noch um mich herumkurven mussten.
Nach gefühlten 5 Minuten Maschine wieder an, Warnhinweis noch da. Gasannahme weiterhin nicht vorhanden.
Ich liess dann den Motor an und wartete weitere 5 Minuten, die Warnanzeige ging aus und alles war wieder in Ordnung, die Heimfahrt über die restlichen 60 Kilometer verlief ohne Zwischenfall.
Hattet ihr schon mal einen derartigen Ausfall und wie könnte es dazu gekommen sein?
Es kann ja wohl nicht sein, dass das DSG bei einer einstündigen Staufahrt so überhitzt, dass die Kiste nicht mehr fahrbar ist.
Inspektion ist übrigens vor Kurzem gemacht (60.000km), das DSG-Öl wurde beim Kauf bei 45.000km gewechselt.
Letzte Woche war ich in Österreich, hatte auch Stau auf der Hinfahrt, aber ohne jedes Problem -und nun das...
Grüße
Beste Antwort im Thema
Da ich (bisher) ein häufiger Nach-N-Schalter war wenn es aus meiner Sicht sinnvoll war das Fahrzeug ohne Motorbremse ausrollen zu lassen habe ich hier aufgehorcht und folgendes in der Betriebsanleitung gefunden (siehe Bilder). Demnach stimmt also die Tatsache der unzureichenden Schmierung wenn man nach N schaltet und munter weiter rollt. Daher wird davon auch abgeraten. Und wo ich schon mal dabei war, hab ich auch gleich den weiteren Text abfotografiert der beschreibt was man machen soll wenn das Getriebe überhitzt ;-)
Jedenfalls werde ich ab jetzt nicht mehr nach N schalten - es sei denn ich werde abgeschleppt oder durch die Waschstraße gezogen.
25 Antworten
Also bissl schleift das schon auf D. Man spürt ja den Kraftschluss im Stand und die Verbrauchsanzeige geht auch von 0,7lh auf 1,0 bis 1,1 in D.
Wäre ja auch nix wo man rumfummeln müsste, wenn man die Start-Stop Automatik aktiviert hätte. Die finde ich aber nur sinnvoll im McDrive haha
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 9. März 2020 um 08:20:59 Uhr:
Da ich (bisher) ein häufiger Nach-N-Schalter war wenn es aus meiner Sicht sinnvoll war das Fahrzeug ohne Motorbremse ausrollen zu lassen habe ich hier aufgehorcht und folgendes in der Betriebsanleitung gefunden (siehe Bilder). Demnach stimmt also die Tatsache der unzureichenden Schmierung wenn man nach N schaltet und munter weiter rollt. Daher wird davon auch abgeraten. Und wo ich schon mal dabei war, hab ich auch gleich den weiteren Text abfotografiert der beschreibt was man machen soll wenn das Getriebe überhitzt ;-)Jedenfalls werde ich ab jetzt nicht mehr nach N schalten - es sei denn ich werde abgeschleppt oder durch die Waschstraße gezogen.
Das mit der Schmierung bezieht sich aber auf die Kombi mit abgestellten Motor.
Ist der An, ist das N Rollen nichts anderes als das segeln/Freilauf, welches in Eco stattfindet.
@KickSomeAZZ:
Wenn ich einigermaßen clever geweisen wäre, hätte ich dort auch nachgeschaut, ich habe aber vermutet, dass sich dort eine solche Erklärung erst garnicht findet.
Nun denn, mein Freundlicher hat mich auch nicht darauf hingewisen und wusste auch keinen Rat, was man in einem solchen Fall machtr. Insofern ist Dein Kommentar enorm wichtig und hilfreich, dickes, fettes DANKE!
Zitat:
@Passat-B8BiTDI schrieb am 11. März 2020 um 21:21:02 Uhr:
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 9. März 2020 um 08:20:59 Uhr:
Da ich (bisher) ein häufiger Nach-N-Schalter war wenn es aus meiner Sicht sinnvoll war das Fahrzeug ohne Motorbremse ausrollen zu lassen habe ich hier aufgehorcht und folgendes in der Betriebsanleitung gefunden (siehe Bilder). Demnach stimmt also die Tatsache der unzureichenden Schmierung wenn man nach N schaltet und munter weiter rollt. Daher wird davon auch abgeraten. Und wo ich schon mal dabei war, hab ich auch gleich den weiteren Text abfotografiert der beschreibt was man machen soll wenn das Getriebe überhitzt ;-)Jedenfalls werde ich ab jetzt nicht mehr nach N schalten - es sei denn ich werde abgeschleppt oder durch die Waschstraße gezogen.
Das mit der Schmierung bezieht sich aber auf die Kombi mit abgestellten Motor.
Ist der An, ist das N Rollen nichts anderes als das segeln/Freilauf, welches in Eco stattfindet.
Das steht da aber so nicht. 😉
Es steht im Bordbuch, "Niemals das Fahrzeug in der Wählhebelstellung N rollen lassen, besonders nicht bei abgestelltem Motor..."
Das bedeutet zuerst mal, dass man das Fahrzeug grundsätzlich nicht in der Wählhebelstellung N und zwar egal ob der Motor läuft oder nicht, rollen lassen soll. Besonders bedeutet, dass es speziell bei abgestelltem Motor eher/vermehrt/früher zu Schäden führen kann. Das bedeutet aber nicht, dass es mit laufendem Motor zu keinen Schäden kommen kann.
Gebe allerdings zu, dass dies etwas umständlich geschrieben ist. 🙂
Grüße
Andreas
Ähnliche Themen
Hätte ich auch gedacht aber es steht da halt explizit anders. Sonst hätten sie ja geschrieben 'bei laufendem Motor in N schalten ist möglich, bei nichtlaufendem Motor nicht'. Die Freilaufgeschichte ist ein Argument aber vielleicht wird damit auch die Hydraulik anders gesteuert. Solange ich da keine gesicherten Erkenntnisse habe verzichte ich lieber auf das Rollen lassen in N.
Zitat:
@KickSomeAZZ schrieb am 12. März 2020 um 06:43:29 Uhr:
....Solange ich da keine gesicherten Erkenntnisse habe verzichte ich lieber auf das Rollen lassen in N.
Was m.E. die einzig richtige Entscheidung ist. 🙂
P.S. Für mich ist die Erkenntnis aus dem Bordbuch gesichert und verbindlich. 😉
Grüße
Andreas
Zitat:
@saerdna1961 schrieb am 12. März 2020 um 06:14:20 Uhr:
Das steht da aber so nicht. ??Es steht im Bordbuch, "Niemals das Fahrzeug in der Wählhebelstellung N rollen lassen, besonders nicht bei abgestelltem Motor..."
Das bedeutet zuerst mal, dass man das Fahrzeug grundsätzlich nicht in der Wählhebelstellung N und zwar egal ob der Motor läuft oder nicht, rollen lassen soll. Besonders bedeutet, dass es speziell bei abgestelltem Motor eher/vermehrt/früher zu Schäden führen kann. Das bedeutet aber nicht, dass es mit laufendem Motor zu keinen Schäden kommen kann.Gebe allerdings zu, dass dies etwas umständlich geschrieben ist. ?
Grüße
Andreas
Naja es ist eine Bedienungsanleitung und keine Werkstatt Handbuch.
Ich kann in meine Aussage lediglich mit einfließen lassen, das ich mehrere DSG getriebe offen hatte und bislang alle eine direkte Verbindung vom Motor zur Ölpumpe hatten. Somit läuft die Pumpe solange, wie der Motor läuft.
Somit ist auf jedenfall eine grundschnierung sichergestellt.
Ich meine das neue dq381 weicht gering davon ab, aber wer Interesse hat, kann ja im Internet passend zu seinen verbauten getriebe die SSP suchen und sich dort recht gut aufgeführt und beschrieben informieren.
@Nudelsuppe2k würde ich ja machen, wenn ich die Fahrprofilauswahl hätte ;-)
@Passat-B8BiTDI Ich glaube dir auch dass du genau diese Beobachtungen gemacht hast, grundsätzlich bist du ja auch mit solchen Aussagen sehr gewissenhaft. Rein technisch würde ich dir auch zustimmen, nur steht es eben als klare Anweisung so in der Betriebsanleitung drin und da ich beim DSG lieber kein Risiko eingehen will falls doch mal was ist will ich mir im Kulanzfall da nix vorwerfen lassen. Vielleicht unbegründet, aber fürs Gemüt schon etwas beruhigender :-)
Alles ok, muss ja jeder für sich selber entscheiden.
Ich lasse öfters an gezielten Stellen bzw. Situation in N Rollen, bisher ohne Probleme.
Die BA muss "Idiotensicher" sein. Nicht auf N rollen zu lassen wird dort schon aus Sicherheitsgründen reingeschrieben.
Sollte situationsbedingt ein plötzliches Beschleunigen nötig sein um eine Gefahrensituation zu verhindern, so fehlt in dem Moment der Kraftschluss.
Manchmal kann Beschleunigen genauso wichtig wie Verzögern sein.
Trotzdem benutze ich das Rollen auf N auch gelegentlich, z.B. bei langen Autobahngefällen. Trotz FPA, da ich den Eco-Modus aus anderen Gründen nicht mag.