Getriebe

Harley-Davidson

FXR SuperGlide Bauj.1990

Hallo Leute

ich habe anscheinend ein Getriebeproblem ich kann zwar alle Gänge durchschalten und das Moped fährt auch, jedoch ist es so dass ich mir die Gänge mit dem Fuss beiholen muss.
Die Schlatklinke sitzt einfach nicht parat für den nächsten Gang, dass man ihn satt schalten könnte.

Den Primärkettenkasten hatte ich komplett weg ,da ich den Schalthebel zwischen Getriebe und Kettenkasten erneuern musste .Meine erste vermutung ging auch dahin, dass es an dem Schalthebel lag ,dies war aber ein absoluter Irrtum.
Da der Hebel nun erneuert wurde,alles zusammengebaut und eigentlich auch funktioniert ist das Problem leider doch noch nicht behoben.

mein Augenmerk fällt jetzt auf zwei Federn im Getriebe ( eventuell lahm oder eine gebrochen)eine ist dafür da die Schaltklinke nach unten zu drücken macht sie auch ,nicht sehr doll aber sie befördert die Klinke dahin wo sie sein soll ( im dritten Gang auf die zwei Zapfen mit jeweil etwa 2 mm luft links und rechts ,liegt flach auf )was richtig sein sollte .

Die zweite Feder interessiert mich nun mehr jetzt kommt die Frage. Ist diese zweite Feder dafür da um eventuell Spannung auf den Arm der Schaltklinke zu erzeugen ?

Im Moment ist es einfach so dass die Schaltung etwas rumwackelt (tat sie zwar schon immer aber nicht so, fühlt sich an als ob etwas weggebrochen wäre )und der Schaltweg weit ist und einfach irgendwie Spannung fehlt.

Vielleicht hatte ja schon mal einer so ein dilemma im vorraus danke für die Antworten

mfg

Maddogralf

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
das ist definitive die große Feder, die den Schalthebel in Mittelstellung halt. Um sie austauschen zu können, muß der Primärkasten runter (Schaltarm muß abgebaut werden) und rechts der Getriebeseitendeckel, wie auch der Deckel über dem Getriebe, damit sich die Schaltklauen entfernen lassen (der Anlasser sitzt auch im Weg). Auf der Getriebehauptwelle muß der Lagerinnenring für das Stützlager im hinteren Primärkasten gezogen werden, dann kann man die Getriebewellen nach rechts entnehmen und kann die Schaltwelle, auf der der Rest der Feder sitzt, nach rechts rausziehen. Das Problem dieser Feder ist, daß bei einigen Mj.n die Schenkel, die den Schaltarm in Position halten, über ein 90° scharfkantiges Werkzeug gebogen wurden und so eine Sollbruchstelle entstand. Die Ersatzfedern sin an der Stelle über ein rundes Werkzeug gebogen worden.

Grüße
Uli

28 weitere Antworten
28 Antworten

Hallo, danke für die Info.
möchte selber einiges Abbauen so dass der Spezialist nur am Getriebe schrauben muss.
Also Auspuff, Primärkasten, Anlasser usw weg.
Frage dazu: Die vordere Mutter von Primärantrieb soll SW 38 mm sein, ist das richtig weil die müssste ich mir erst besorgen.
Die Kupplungsmutter ist angeblich 30mm und linksgewinde .
Dann bräuchte ich noch die Anzugswerte zum Zusammenbau.

Danke
Gruß Balimax

Hoi Balinax,

38 dürfte hingehen und Kupplung ist Linksgew.
Primär vo 210 Nm mit 262 Loctite druf,, Kupplung 100 Nm alle 1/4" unc 10 Nm, 5/16 gew.- 18 Nm, Dichtungen nicht vergessen ( Cometic AFM ) , Anlasser sind 32 Nm
ich mach überall Loctite drauf ( beruhigt das Gewissen )
wenn Primär Auspuff und Cover rechts und das obere entfernt ist, hat er nicht mehr viel Arbeit und lass dir die Teile zeigen die abgebrochen sind um festzustellen ob auch alles draussen ist.

bis zur nächsten Kurve, schön rechts fahren und kein Geld verlieren....

Gruss T.-Charly

Super, Danke, sehr hilfreich !!!!!!!!!!

Hoi Balimax,

Drehmoment berichtigung, Anlasser 24-27 und Primär an Motor/Getriebe auch 24Nm.

so jetzt passts, sorry

Ähnliche Themen

die meisten haben eh keinen drehmomentschlüssel, der zw 24 und 27NM wirklich unterscheiden kann. der kostet nämlich mehr als die getriebereparatur 😁

So, jetzt reichts mir mit zerlegen. Im meiner Hütte hatts 39 Grad C....!!!!
Koffer,Verkleidungsteile,Auspuff mit all den Chromschonern,Trittbrett links usw alles weg.
Jede Schraube/Mutter hat eine andere SW, Primärdeckel ab. So jetzt reichts habe keine 38ger Nuss und müsste mir einen Gegenhalter basteln für den späteren Zusammenbau. Kupplungs ausbau, Primärketten ausbau Anlasser abbau ....da fehlt mir einfach das richtige Werkzeug. Viel wichtiger ist ja nachher der wieder Zusammenbau ...und das funzt so nicht ohne Probs. Also Schlußß jetzt . Ich bring den Eisenhaufen so wie er jetzt ist zum Servismann meines Vertrauens.
Habe ja immerhin 4Std lang all den Kladderatatsch rundherum abgebaut und baue ihn dann nach der Rep wieder zusammen. Denke mal so ist genug gespart. Soll der Freundliche auch ein bisschen verdienen, ich gönne es ihm .

jub da haste recht, aber wer richtig arbeitel will/muss, muss richtiges tool haben, alles andere ist nur möchte gern..

wie gesagt laut HD Rep Zeiten sind auf der ganzen Arbeit nur 3 h berechnet, kommt er zwar nicht hin aber die schlauen schreibens so...........................

so ich muss noch etwas arbeiten

Zitat:

@PreEvo schrieb am 4. Juni 2015 um 16:44:24 Uhr:


die meisten haben eh keinen drehmomentschlüssel, der zw 24 und 27NM wirklich unterscheiden kann. der kostet nämlich mehr als die getriebereparatur 😁

Naja,

nicht ganz richtig, es sei denn, Du hättest jemand an der Hand, der Dir den Job für rund 100€ erledigt. Um etwa den Betrag bekommst Du nämlich einen "Hazet 5110-1 Drehmomentschlüssel 5-60 Nm", der sicher nicht das obere Ende der Skala ist, aber, im Umfeld der 20€ Baumarkt Chinaware, ein absolutes Spitzenprodukt hoher Genauigkeit darstellt (und, falls nach ausgiebigem Gebrauch erforderlich, kalibriebar, wie jeder gute Drehmomentschlüssel). Um das doppelte, 200€, bekommt man "Luxus", ein "Stahlwille Manoskop 730N 10-50Nm" (ich liebe die Dinger 🙂).

Selbst das reicht preislich nicht für die Getriebereparatur, und wenn man mehr als einmal schraubt, ist die Anschaffung eines der o.g., sehr guten! Werkzeuge durchaus einer Überlegung wert.

Ansonsten sehe ich das genauso wie balimax: "Irgendwann reicht's"
Spätestens wenn man an seine schrauberischen Grenzen gelangt (Schrauberische Grenzen, Mangel an Werkzeugen, ...) ist es sinnvoll, die Arbeit an Leute abzutreten, die sowas täglich machen und über einen ausreichenden Werkzeugfundus verfügen. In der Zeit, in der man nicht selber schraubt, kann man ein paar Taler verdienen, um die Profis zu entlohnen. Da wird zwar kein Überschuß bleiben, eher Unterschuß, aber kaum ein Hobby führt dazu, daß einem das Geld aus der Tasche wächst. Harleyfahren u.a. schon gar nicht. Spaß macht's (zum. mir 😉) trotzdem.

Grüße
Uli

Wer kauft schon so nen billigen Drehmomentschlüssel? 😁

Auch wenn du richtig Geld ausgibst, ein Drehmomentschlussel muss\sollte ja auch kalibriert werden. ??

Da gehts Problem ja weiter. Ich habe zwar eine gute Werkzeug Ausstattung und bin auch Mechanikermeister, aber in meiner kleinen Werkstatt sind die Möglichkeiten halt irgendwo ausgeschöpft.
Klar macht das Schrauben Spass , aber wie gesagt, man sollte früh genug seine Grenzen erkennen !

du brauchst dich doch nicht zu rechtfertigen....ist doch kein wettbewerb hier.

ist definitiv schlauer seine eigenen schrauberischen fähigkeiten und möglichkeiten zu erkennen, als alles auseinanderzureissen und nem mechaniker als puzzle zu überstellen .....oder schlimmer noch irgendwas kaputt zu schrauben.

sieh zu dass du das teil schnell repariert bekommst und wieder fahren kannst. alles andere ist nebensache, oder?

job richtig, das wetter ist gut die sonne scheint also raus auf die piste und potatos fliegen lassen..
gruss
TC
würde dir gerne helfen aber ich denke du bist zu weit weg

So, Harley läuft wieder. Schalthebelfeder erneuert. Moped wieder zusammen geschraubt. Probefahrt top. Freu mich??

Das Corpus delicti.

Deine Antwort
Ähnliche Themen