Getriebe schaltet nur bis in den 2. Gang

Mercedes S-Klasse W220

Hi liebe Community,

Ich Stelle mich als erstes Mal vor, mein Name ist Jannis ich bin neu hier und grüße alle anderen da draußen🙂

Ich möchte das Problem gleich direkt ansprechen.
Es handelt sich um einen S430L Baujahr 2000 den ich geerbt bekommen hatte.
Der Wagen ist ca.292.000 km gelaufen
Da ich halt aktuell im Internet nach einer Lösung für mein Problem suche, da mein Getriebe sich quer stellt.
Er schaltet nur bis in den zweiten Gang und danach geht er in den Leerlauf... Hatte am Montag ihn ausgelesen gehabt wobei nur der Fehler P0700 hinterlegt war der sich nicht löschen ließ.
Es muss auch erwähnt werden das der Wagen in der Vergangenheit ein massives Unterspannungs Problem hatte was wohlmöglich noch da ist da bei mir die Batterie geprüft wurde und diese Schrott ist.
Heute kam meine neue an, eine Varta 100 AH direkt eingebaut und leider kein Ergebnis.

Kann das sein daß es etwas dauern bis sich das Bordnetz an die neue gewöhnen tut?

Ich bin nicht groß überzeugt das beim erneuten Fehlerspeicher löschen der Fehler es was bewirkt!

Bitte um Rat um dieses Problem da ich den wagen nicht aufgeben möchte da es sich um ein Erbstück handelt.

Bin um jedes Rat oder Hinweis dankbar

Liebe Grüße jannis

222 Antworten

Wichtig ist nun Ruhe zu bewahren und eine gescheite Diagnose zu machen.
Nur einmal schnell den Fehlerspeicher auslesen, reicht da meistens nicht.

Zitat:

@Millenniumkid schrieb am 23. Februar 2023 um 02:45:38 Uhr:


Ja genau alles exakt wieder zusammen gebaut beim Reinigen die stahl kugeln dann die dunkleren sowie die siebe sitzt alles wieder so wie es sich gehört.
Bezüglich wegen der Ventile hatte alle einmal getestet alle klackern normal aber auch gelesen das dass nicht unbedingt was bedeuten muss

Respekt,wenn Du Dich an den Schaltschieberkasten wagst.Ich weiß,wie der aufgebaut ist,und wieviel Kleinteile verbaut sind.Ich weiß aber auch,das es jede Menge unterschiedliche Zeichnungs und Entwicklungsstände gegeben hat-von den Schiebern ,aber auch von den Platten.Das weiß ich,weil ich in dem Verein arbeite und selber die Schieber mal 2 Jahre hergestellt habe...und dabei geht es auch noch um akribisch genaue Rundheiten,Welligkeiten,Parallelitäten und Zylinderformen der Schieber.Vor allem sind die Steuerkanten ganz extrem wichtig.Einfach so mal von irgendeiner anderen Schaltplatte nen Schieber rausholen und bei der anderen einbauen,kann unter Umständen ins Auge gehen.

Wenn Du gar nicht mehr weiter kommst,kann ich Dir eine Topadresse nennen-der ist bei uns hier in Baden Württemberg ansässig ,hat jahrzehntelang bei uns (MB) gearbeitet,hat diese Getriebe zusammengebaut, kennt die Materie im Schlaf , hat sich selbstständig gemacht , und setzt nur noch diese Schaltautomaten in Gang-selbst MB bringt seine "Problemfälle" alle zu ihm,da er einfach weiß, wo er hingreifen muß....

Aber jetzt lass estmal mit Xentry auslesen.

Und wenn Du das Auto wegen Erbstückangelegenheiten behalten willst,kann ich Dir nur 2 Dinge dringend empfehlen: 1.Du besorgst Dir ne eigene Star-Diagnose mit Xentry,denn die wirst Du definitiv noch öfters brauchen und 2. Schau nach dem Rost!Sonst gammelt Dir die Kiste ruckzuck weg.Ich hatte dies 2 Jahre lang versäumt und zack-da drückte sich der Wagenheber in den Unterboden-die gesamte Wagenheberaufnahme war nur noch Blätterteig....-sieht man von außen ja nicht wegen der Verkleidung.Also schraub die Verkleidung drunter weg und guck Dir alles genau an.Ich hab mir dann nen 221er gekauft

Bravo....das nenne ich mal fundiertes Wissen; dafuer gab es einen "like" 😉

Hallo Toni,

vielen Dank für das Kompliment sowie deine wirklich exakt ausführliche Beschreibungen des schaltschieberkastens🙂

Um ehrlich gesagt zu sein hab ich die Kolben nie kontrolliert ob eventuell einer hängt oder diese sauber gemacht da ich mir was unsicher war.

Jedoch sobald ich eine ausführliche Diagnose habe Werd ich mich Mal erneut unterm wagen heften 😁

Was den Rost an dem 220er betrifft so hält sich dieser noch in schacht jedoch Werd ich im Frühjahr wenn es trockener ist mich darum kümmern sowie bei meinem W202

Danke dir trotzdem für deine ausführliche Beschreibung

Liebe Grüße jannis

Ähnliche Themen

Zitat:

@Millenniumkid schrieb am 23. Februar 2023 um 21:19:29 Uhr:


Hallo Toni,

vielen Dank für das Kompliment sowie deine wirklich exakt ausführliche Beschreibungen des schaltschieberkastens🙂

Um ehrlich gesagt zu sein hab ich die Kolben nie kontrolliert ob eventuell einer hängt oder diese sauber gemacht da ich mir was unsicher war.

Jedoch sobald ich eine ausführliche Diagnose habe Werd ich mich Mal erneut unterm wagen heften 😁

Was den Rost an dem 220er betrifft so hält sich dieser noch in schacht jedoch Werd ich im Frühjahr wenn es trockener ist mich darum kümmern sowie bei meinem W202

Danke dir trotzdem für deine ausführliche Beschreibung

Liebe Grüße jannis

Hallo Jannis,Du wolltest wohl Toki oder Thorsten sagen :-)
Kein Thema, ich hab ja gar nix detailliert beschrieben. Das war mal gerade nur so ein kleiner Umriss der Geschichte. Bei einer detaillierten Beschreibung würde das ganze hier deutlich aus dem Rahmen fallen, muss ja auch nicht sein...Wichtig ist nur zu wissen, das die Schieber sehr defiziele Teile sind und dessen Steuerkanten das A und O sind .Es sind schwarz eloxierte Aluminiumschieber, die somit quasi gehärtet sind und trotzdem an den Kanten sehr empfindlich sind. Wenn die Steuerkante eine Fase von 20µm bekommt, bekommt der Kanal schon ein unsauberen Druck und somit ein verfälschtes Signal...
Da Du aber berichtet hast, das das Getriebe zwischendrin mal ein Tag plötzlich ganz normal geschaltet hat, schließe ich einen mechanischen Defekt aus. Ich denke, es ist was elektronisches. Kontaktprobleme, kalte Lötstellen usw. , wobei dann der Wählhebel auch wieder interessant wird....
Gruß
Thorsten

Hallo Thorsten,
genau wollte toki schreiben aber da hat mir die Autokorrektur was anderes hinterlassen😁

Naja aufs ganze bezogen hab ich mich natürlich vorher informiert wie der Kasten aufgebaut ist und das ganze.
Ich würde auch mir aufjedenfall den Kolben der für den Schaltvorgang vom 2 in den 3 ganz zuständig ist anschauen sowie denjenigen für den Haltedruck.
Leider wird es eventuell was dauern bis ich bei Mercedes eine Diagnose machen lassen kann🙁
Da die aktuell Krankheitsfälle haben sowie massiv an arbeiten verichten kann sowas gut 3 bis 4 Wochen dauern leider hab spontan ein Termin für ende März bekommen nur für eine Diagnose, und der Laden ist Grade auch nicht klein.

Naja muss Mal schauen würd sonst eventuell den noch Mal zu Bosch bringen die machen das direkt und war auch letztens zufrieden mit dem Service.

Liebe Grüße jannis

Hallo miteinander,

Ich habe den wagen heute bei Bosch auslesen lassen weil Mercedes zu lange gebraucht hat bis die ein Termin haben sowie das ich bei vielen Händlern ohne Ergebniss war stell ich den Bericht hier rein.

Liebe Grüße jannis

.

Img20230301165739

Ich sehe du kommst aus der Gegend Köln jedenfalls laut Bosch System.
Wenn du willst, ich komme gleich mal herum und ließ es aus mit Xentry.
Ich muss nach Troisdorf gleich.
Ansonsten komm du, wann immer dir danach ist. Klingt aber trotzdem nach EHS.

Um die EHS (elektrohydraulische Steuereinheit) zu finden, musst du die Ölwanne vom Getriebe entfernen. Die EHS ist am Getriebe mit 9 oder 10 Torx-Schrauben befestigt. Um die EHS auszubauen, musst du zunächst das Getriebeöl ablassen und auf Verunreinigungen und einen verbrannten Geruch prüfen. Anschließend musst du den Stecker am Getriebe abziehen und eine Schraube mit einer 7-Nuss entfernen. Danach können die 9-10 Torx-Schrauben herausgeschraubt werden, um die EHS zu entfernen.

Die EHS besteht aus einer Aluminiumplatte, die etwa 6-8 Kilogramm wiegt und auf der Elektroeinheit mit sechs Ventilen sitzt. Wenn du kein Mechaniker bist oder wenig Erfahrung mit Autos hast, solltest du die Finger davon lassen. Beim Zusammenbau ist es äußerst wichtig, auf Sauberkeit zu achten, damit kein Schmutz oder Fusseln in oder am EHS verbleiben. Zur Reinigung empfiehlt sich Bremsenreiniger und ein fusselfreies Tuch.

Wenn Probleme auftreten, ist es oft hilfreich, die Elektroeinheit am EHS auszutauschen. Die große schwarze Plastikeinheit, auf der die Ventile befestigt sind, kostet bei Mercedes-Benz etwa 150 Euro und bei eBay etwa 119 Euro plus etwa 5,90 Euro Versand. Beachte jedoch, dass es sich hierbei um ein komplexes Teil handelt und ein Austausch nur von einem Fachmann durchgeführt werden sollte.

Zur Verdeutlichung füge ich ein Bild des EHS im Getriebe hinzu. Die Y3/6 ist die elektrische Einheit, die oft Probleme verursacht.

Elekrohydraulische-steuereinheit

Hi schreib mir wenn du kannst privat und die Platine selbst hab ich noch neu rumliegen von febi hatte sie aber Mal dein gehabt aber an sich soweit ganz neu🙂

Zitat:

@Millenniumkid schrieb am 1. März 2023 um 16:57:58 Uhr:


Hallo miteinander,

Ich habe den wagen heute bei Bosch auslesen lassen weil Mercedes zu lange gebraucht hat bis die ein Termin haben sowie das ich bei vielen Händlern ohne Ergebniss war stell ich den Bericht hier rein.

Liebe Grüße jannis

Mein Verdacht auf Wählhebelmodul ist gerade etwas gestärkt worden.

Hat Bosch-Service den Fehlerspeicher gelöscht, Probe gefahren und dann wieder ausgelesen?? Wenn nicht, dann ist der Bericht nicht mal das Papier wert.

Hi,
Ja die Fehler wurden gelöscht probe gemacht jedoch gleiches Resultat das er beim Hochschalten vom 2 in den 3 Gang in den Leerlauf geht oder rausfliegt und dann den zweiten Gang rein haut leider🙁

Zitat:

@FauEnEm schrieb am 1. März 2023 um 17:24:20 Uhr:


Ich sehe du kommst aus der Gegend Köln jedenfalls laut Bosch System.
Wenn du willst, ich komme gleich mal herum und ließ es aus mit Xentry.
Ich muss nach Troisdorf gleich.
Ansonsten komm du, wann immer dir danach ist. Klingt aber trotzdem nach EHS.

Um die EHS (elektrohydraulische Steuereinheit) zu finden, musst du die Ölwanne vom Getriebe entfernen. Die EHS ist am Getriebe mit 9 oder 10 Torx-Schrauben befestigt. Um die EHS auszubauen, musst du zunächst das Getriebeöl ablassen und auf Verunreinigungen und einen verbrannten Geruch prüfen. Anschließend musst du den Stecker am Getriebe abziehen und eine Schraube mit einer 7-Nuss entfernen. Danach können die 9-10 Torx-Schrauben herausgeschraubt werden, um die EHS zu entfernen.

Die EHS besteht aus einer Aluminiumplatte, die etwa 6-8 Kilogramm wiegt und auf der Elektroeinheit mit sechs Ventilen sitzt. Wenn du kein Mechaniker bist oder wenig Erfahrung mit Autos hast, solltest du die Finger davon lassen. Beim Zusammenbau ist es äußerst wichtig, auf Sauberkeit zu achten, damit kein Schmutz oder Fusseln in oder am EHS verbleiben. Zur Reinigung empfiehlt sich Bremsenreiniger und ein fusselfreies Tuch.

Wenn Probleme auftreten, ist es oft hilfreich, die Elektroeinheit am EHS auszutauschen. Die große schwarze Plastikeinheit, auf der die Ventile befestigt sind, kostet bei Mercedes-Benz etwa 150 Euro und bei eBay etwa 119 Euro plus etwa 5,90 Euro Versand. Beachte jedoch, dass es sich hierbei um ein komplexes Teil handelt und ein Austausch nur von einem Fachmann durchgeführt werden sollte.

Zur Verdeutlichung füge ich ein Bild des EHS im Getriebe hinzu. Die Y3/6 ist die elektrische Einheit, die oft Probleme verursacht.

Hi FauEnEm,
Ja exakt komme aus dem kölner Raum genauer aus Porz😉
Wenn du halt Zeit hättest oder so würd ich das gerne bei dir machen lassen müsstes nur mir sagen wo, was du dafür haben möchtest und wann

Liebe Grüße jannis

Zitat:

@FauEnEm schrieb am 1. März 2023 um 17:24:20 Uhr:


..... Die große schwarze Plastikeinheit, auf der die Ventile befestigt sind, kostet bei Mercedes-Benz etwa 150 Euro und bei eBay etwa 119 Euro plus etwa 5,90 Euro Versand. ......

Von mir wollen die Jungs vom Onlineshop über 570€ für den Elektriksatz haben. Die Kosten für das Magnetventil kommen da noch on top.

Bist du verschwägert oder warum wirst du bevorzugt?🙂

VG

Deine Antwort
Ähnliche Themen