Getriebe schaltet nur bis in den 2. Gang
Hi liebe Community,
Ich Stelle mich als erstes Mal vor, mein Name ist Jannis ich bin neu hier und grüße alle anderen da draußen🙂
Ich möchte das Problem gleich direkt ansprechen.
Es handelt sich um einen S430L Baujahr 2000 den ich geerbt bekommen hatte.
Der Wagen ist ca.292.000 km gelaufen
Da ich halt aktuell im Internet nach einer Lösung für mein Problem suche, da mein Getriebe sich quer stellt.
Er schaltet nur bis in den zweiten Gang und danach geht er in den Leerlauf... Hatte am Montag ihn ausgelesen gehabt wobei nur der Fehler P0700 hinterlegt war der sich nicht löschen ließ.
Es muss auch erwähnt werden das der Wagen in der Vergangenheit ein massives Unterspannungs Problem hatte was wohlmöglich noch da ist da bei mir die Batterie geprüft wurde und diese Schrott ist.
Heute kam meine neue an, eine Varta 100 AH direkt eingebaut und leider kein Ergebnis.
Kann das sein daß es etwas dauern bis sich das Bordnetz an die neue gewöhnen tut?
Ich bin nicht groß überzeugt das beim erneuten Fehlerspeicher löschen der Fehler es was bewirkt!
Bitte um Rat um dieses Problem da ich den wagen nicht aufgeben möchte da es sich um ein Erbstück handelt.
Bin um jedes Rat oder Hinweis dankbar
Liebe Grüße jannis
222 Antworten
Wenn das WHM diebstahlrelevant ist dürften die entsprechenden Informationen in einem EPROM bei der Fertigung gebrannt sein. Da hilft dann nur, das EPROM des Ersatzteil auszulesen, den Teil der diebstahlrelevant ist, mit den Daten aus dem Originalteil zu überschreiben und ein neues EPROM zu brennen. Die Daten im sicher auch noch vorhanden EEPROM, wie z.B. km-Stand, müssen dann hakt auch noch angepasst werden.
Ich glaube das müsste möglich sein, hatte damals ja auch so mein Motorsteuergerät überschreiben lassen.
Müsste die Jungs nur fragen ob sie das gleiche auch mit einem WHS machen
Dann hast du doch schon einen aussichtsreichen Kontakt. Frag die mal, ob du mir den Kontakt per PM schicken darfst. Solche verlässlichen Quellen können schon mal hilfreich sein. Das WHM gab es ein zeitlang nicht als Neuteil - das könnte auch aktuell wieder so sein.
Klar gerne schreib mir einfach schon Mal per PM weil ich kenn mich mit den Funktionen hier noch nicht ganz aus😁
Ähnliche Themen
Das WHM ist ein diebstahlrelevantes Teil. Es muss nicht programmiert werden, aber sowas wie freigeschaltet werden. Habe es selber noch nicht gemacht. Vielleicht gibt’s ein Prozedere, wie man es auch ohne SD/Xentry machen kann. Das kenne ich aber bisher noch nicht.
Platinentausch vom/zum Ersatz-WHM ist mMn unsinnig. Denn die dort verbaute Platine ist ja mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit defekt (kalte Lötstelle, Leiterbahnenunterbrechung, oder el. Bauteil durchgebrannt, o.ä.).
Anbei ein paar Bilder von einem WHM ausm W203. (Wenn die Verbindung zum Gestänge unten gelöst ist, dann wird das WHM nach oben herausgenommen.)
Ach ja, wenn man da schon dran ist, sollte man alle Gummiringe am Gestänge gleich erneuern.
Kurze Frage was kann passieren wenn die Magnetventile falsch gesteckt sind?
also hab mich immer an die Reihenfolge gehalten aber kann trotzdem sein daß eins falsch sitzt also zum Beispiel das für die Schaltung 2-3 hat einer nen genauen Plan, müsste sowieso das wük Ventil nochmal tauschen gegen meins🙂
Also hab mich immer versucht daran zuhalten aber außer der Teilenummer auf den Ventilen sind die nicht gekennzeichnet
Kurzen Update:
Werde gleich nochmal unten alles rausholen, und werde Mal testen wenn ich das Ventil für die Schaltung 2-3 und 3-4 tausche ob es ne Änderung gibt.
Als im September der Wagen nicht mehr schaltete war der Grund das dass Öl schwarz und verbrannt roch und und Abrieb an den Magneten und den Drehzahlsensoren hatte.
Hab dann die Platine getauscht und mir ist das Dilemma passiert das sich die Ventile wie oben besagt ausversehen vertauscht hatte obwohl ich sie in richtige Reihenfolge liegen gehabt hatte.
Hab mich noch Mal bei der Seite von hanshehl sl55 erkundigt ( kann diese Seite nur weiterempfehlen, einfach nur top komplett das 722.6 ins kleinste Detail erklärt)
Und da hab ich mir noch Mal die Beschreibungen angeschaut wegen dem schalten.
Also das die Ventile gezielt angelernt sind die Befehle des EGS auszuführen und wenn ein anderes Magnetventil auf dem falschen Platz Sitzt, bekommt es bestimmt zwar Strom aber führt halt den Befehl nicht aus und so sowie das mit den Schiebern im schaltschieberkasten.
Bin Mal gespannt wie es endet hoffe positiv🙂
So bin vom der Probefahrt wieder zurück..
Immer noch nur bis zum 2.gang hoch geschaltet sowie wieder der Fehler 147 im Getriebe Steuergerät
Getriebe rutscht oder hat zeitweise Schlupf🙁
Hab noch Mal nachgeschaut im Internet und bin dabei beim c Klassen Forum auf was interessantes gestoßen.
Handelt sich um nen w202 C280 mit dem 722.6.
Der Betroffene hat schon mehrmals das ganze Getriebe getauscht sowie Platine,schaltschieberkasten, wählhebelmodul etc
Bei ihm war nur der Fehler 147 abgelegt und er konnte nicht vom 4 Gang runter schalten oder so.
Er hat sich dann von einem identischen wagen dessen Steuergerät eingebaut und der Wagen fuhr ohne Probleme und beim Spender wagen waren die Symptome dann.
Kann das also auch möglich sein das dass Getriebe Steuergerät ebenfalls einen Weg hat aber es keine Andeutungen gibt?
Würde mich nach dem Wechsel des wählhebelmoduls drauf vorbereiten
Hallo Jannis,es kann durchaus mal vorkommen,das die Stardiagnose nicht immer alles erkennt.
Ich musste zB schon 3 mal das Steuergerät für meine elektrohydraulische Heckklappe am W211 Kombi wechseln.
Jedesmal sagte die Stardiagnose,es sei alles in Ordnung,obwohl das SG einen Schuß hatte....
Aber ich denke,du hast noch ein ganz anderes Problem.Du hattest in deinen Kommentaren bisher noch nicht erwähnt,das du ein rabenschwarzes Öl hattest und dies verbrannt roch,oder hab ich das einige Seiten vorher irgendwo überlesen?Ich gehe ja mal zu 99,9 Prozent davon aus,das du hier über das Getriebeöl redest,richtig?
Wenn das so ist,hast du ein ganz anderes Problem,nämlich deine Lamellenkupplung.Wenn die einzelnen Kupplungslamellenscheiben zu heiß werden oder zu hohe Last aufnehmen müssen,fangen sie an zu reiben und zu verschleißen.Das ganze wird dann so heftig,das ordentlich überhitzter Abrieb ins Öl gelangt und sich vermischt.Die Folge ist nun,das dein Öl braun oder sogar schwarz ist und verbrannt riecht.Du kannst zwar das Öl wechseln,aber dann hast du noch nicht die Ursache bekämpft.Wenn die Kupplungslamelle zu dünn wird,gibt es keinen Kraftschluß mehr und die Gänge rutschen durch , bzw. können nicht mehr geschaltet werden.Das ist dann wie bei einer normalen Kupplung vom Schaltgetriebe.Diese muß dann auch ersetzt werden.In der Regel halten die Lamellen allerdings deutlich länger,je nach Fahrweise und Beladung.Hat das Auto eine Anhängerkupplung?Wenn ja,ist es glasklar.Aber auch so ist es eine ziemlich starke Vermutung,das hier der Fehler steckt.Das zeigt dir auch so nicht die SD.Dann heißt es eben Gangwahl unplausibel oder ähnlich.Die Lager von den Kupplungslamellen können auch verschleißen...
Das würde bedeuten,das Getriebe zu zerlegen und ein neues Lamellenpaket einbauen....
Gruß Thorsten
Hallo Thorsten,
Das Öl ist immer noch die ganze Zeit leicht braun rötlich, roch Normal und war kaum Abrieb am Magneten.
Und der Wagen besitzt keine Anhängerkupplung
Gruss jannis
Hatte es aber zwei Mal bei nem wechseln aber schwarz gehabt, sogar da wo der Wagen aufgehört hatte zu schalten im September aber nach der getriebe Spülung kam es nicht mehr so.
Für den Fall daß es die Lamellenkupplungen sind, ist das aufwendig und kostspielig diese zu erneuern oder würde sich der Tausch einen AG mehr lohnen??
Müsste nur wissen mit welchem Baumuster meinst bestückt ist, hab gelesen das es viele Versionen gibt vom 722.6
Kann ein Zeichen für verschließene Lamellen auch verzögertes Hochschalten vom 1. In den 2. Gang sein?
Macht er aber bei Kaltstart nur weshalb ich dachte das irgendwie eil Öldruck Problem vorliegt