Getriebe ruckelt nur bei leichtem Anfahren
Anfangs habe ich gedacht, dass ich mir das ruckeln nur einbilde, aber inzwischen ist es gewiss und von mehreren Mitfahrern bestätigt.
Bei kaltem Motor und niedrigen Drehzahlen, meistens im 2. oder 3. Gang und ganz leichtem Gas ruckelt das Auto.
Und zwar in einer Form, wie wenn es eine Unwucht geben würde, man bemerkt wirklich ein Wackeln am ganzen Körper. Ich meine, dass es in letzter Zeit sogar mehr geworden ist.
Bei kaltem Motor ist mir auch aufgefallen, dass es einen kleinen Schlag gibt, wenn ich nach ca. 1km Fahrt an einer Ampel stehen muss. Genau wenn der Wagen zum Stillstand kommt, gibt es einen Ruck, wie wenn jemand von hinten das Fahrzeug leicht angestupst hätte.
Wenn der Motor warm ist, merkt man gar nichts. Und bei rasanter Fahrt auch nicht, auch wenn der Motor kalt ist.
Wirklich nur bei leichtem Gas.
Außer der bekannten Gedenksekunde habe ich eigentlich keine Probleme mit dem Getriebe.
Getriebeöl mit Filter wurde bei 140tkm gewechselt, jetzt zeigt die Uhr 180tkm.
Kennt jemand dieses Phänomen, bzw. muss ich mir Gedanken machen? Es steht demnächst eine längere Urlaubsfahrt an und ich möchte nichts riskieren.
Bin für Ratschläge und Tipps sehr dankbar.
21 Antworten
Ich habe schon lange das gleich Problem. Bis vor kurzem trat das Problem nur auf wenn das Fahrzeug kalt war und man nur im Standgas oder mit minimal Gas im unteren Drehzahlbereich fährt. Zwischenzeitlich tritt das Problem auch in warmen Zustand auf. Auch manchmal im Stau oder an Ampeln. Die Drehzahl verändert sich dann auch minimal. Hat jemand das Problem bereits erfolgreich ausfindig gemacht oder gar behoben?
Habe auch schon lange ein Ruckeln.
Bei mir tritt es immer bei leichten Gas zwischen 1500-1900 Umin auf. Sehr gut zu merken wenn es dann noch leicht bergauf geht und nur wenn das Getriebe warm gefahren ist.
Habe den Wagen mit 40 tkm übernommen und es trat dann damals das erst mal bei ca. 50 tkm auf. Habe dann von MB auf Garantie einen neuen Wandler bekommen.
Dann war das Ruckeln für ca. 30 tkm weg und ging langsam wieder los.
Nun hat er 130000 tkm runter und das Probelm ist nicht gelöst.
Also ich habe jetzt mal einen Reset des Getriebes gemacht (Kickdown / Zündung an / Zündung aus und Kickdown noch 5-10 Sekunden warten) und siehe da, das Ruckeln ist weg. Mal schauen wie lange hält.
Update: Das Problem tritt wieder auf. Wenn ich Gas wegnehme und nur minimalst das Gaspedal berühre ruckelt es. Heute Morgen hat es kurz zwei richtige kleine Schläge getan. Hat jemand eine Idee?
Ähnliche Themen
Hatte das selbe Problem. Ruckeln beim anfahren. Berg hoch wars sogar extrem, da hats mir das Auto durchgeschüttelt gehabt. Bei mir wars aber nur dann kurz nachdem ich den Motor gestartet hatte. Nach 5minütiger fahrt kams nicht mehr. Hatte danach das Getriebe spülen lassen. Das alte Öl war Rabenschwarz und roch verbrannt. Seit der Getriebeölspülung keine Probleme mehr und das Auto fährt wieder ohne Ruckler. Bei dir könnte es aber auch etwas mit den Lamellen sein das die runter sind oder der Wandler rutscht durch. Getriebeölspülung kann wunder bewirken, muss es aber nicht.
Ich hatte bei meinem die Symptome ebenfalls. Wandler war die Hauptursache gefolgt von den Reiblamellen. Ein zweiter Getriebetausch bei ü. 400tkm brachte Neuwagenflair. Ich habe den Wechsel in einer Tagesaktion bei Werner & Wildemann in Hilter durchführen lassen. Kostet natürlich mind. 50% des Restwertes des Fahrzeugs in meinem Fall, aber das war es mir wir wert.
Ich hatte ab ca. 240.000km ein Dröhnen in der ganzen Karosserie beim mäßigen Beschleunigen, vor allem im niedrigen Drehzahlbereich.
Hatte Getriebelager getauscht, keine Wirkung, Motorlager scheinen noch OK zu sein.
Der Letzte Ölwechsel/Spülung war bei 170/180.000km, vermutlich, der Vorbesitzer war sich nicht ganz sicher.
Bei 247.000km habe ich eine Getriebeölspülung machen lassen. Das alte Öl war schwarz.
Seit dem ist das Dröhnen weg beim Beschleunigen egal in welchem Drehzahlbereich, Schaltvorgänge sind weicher.
Meine Meinung: Das Fahrzeuggewicht ist hoch (2.4t leer) das Getriebe und dessen Öl ist deutlich stärker belastet als wenn das selbe Getriebe in einer E-Klasse (oder noch leichter) verbaut ist. Deshalb ist ein regelmäßiges Spülen sinnvoll, vor allem wenn man zusätzlich belastet (voll beladene Fahrten, Anhänger, steiles Gelände etc.), damit der Abrieb rauskommt und das Öl seine Arbeit leisten kann.
Roman