Getriebe ruckelt nach dem abhalen 530i 348k km Bj2004
Hallo liebe Leute, ich habe das Problem dass wenn ich an der Ampel anhalte und das Getriebe herunter schaltet, ruckelt das Auto. Ich habe vor meinem Urlaub einen Getriebe Ölspülung machen lassen das wäre das dritte mal an Ölwechsel und das erste Mal mit der Spülung. Wenn ich auf DS schalte und auf M2 zum Beispiel in einem Stau, kann ich anfahren anhalten und dann ruckelt es nicht . Dachte wirklich das es mit der Spülung weg sein wird , ist es aber nicht . Paar Mal habe ich das auch erlebt dass wenn ich Berg auf mehr gasgebe keinen Kick down ,wird das schalten auch manchmal sehr ruppig. Was müsste ich austauschen damit es wieder wirklich butterweich schaltet, leider habe ich die Spülung glaube ich umsonst machen lassen.
29 Antworten
Zitat:
@CCC88 schrieb am 5. August 2019 um 15:54:28 Uhr:
Lernwerte lernt das Fahrzeug bei jedem Zü dungswechsel neu an. Ist die Kennlinie ob der Fahrer mehr Gas gibt und schnell Power fordert oder eher gemütlich das Pedal streichelt.Adaptionen sind hier die Druckwerte der Kupplungen und die Füllzeiten.
Oh man. Immer wieder lerne ich beim BMW neues dazu. Also löscht man bei I..A nich die Adaptionswerte nur das Gedächtnis vom Getriebe?? Und wieso steht dort wie der Käptain sagt Adaptionen???
Zitat:
@KapitaenLueck schrieb am 5. August 2019 um 16:23:09 Uhr:
Weil das wohl nicht die Lernwerte sind.
Wer wirklich die Adaptionswerte (eher Hardware betreffend) löscht (was man keinesfalls bei einem normalen Ölwechsel tun sollte), bei dem ruckelt es danach erst mal, weil die Drücke nicht mehr passen.
Wer die Lernwerte (eher Software betreffend) löscht, bei dem verschwindet das Ruckeln, das durch die Lernfunktion des Getriebes, angepasst an den Fahrstil, auftritt. In Inpa lösche ich die Lernwerte, Adaption ist noch nie notwendig gewesen.
Ahhhh,
also wird beides über Software wie Inpa gelöscht oder wie?
Kann das mal einer wirklich genau erklären?
Denn in Inpa sehe ich nur die Adaptionen!
Wo sind die Lernwerte, heißen die dort auch so?
Ähnliche Themen
Ich mach das so wie in diesem Video.
https://youtu.be/2wZMNctMuCo
Da Inpa auf den Steuergerätebeschreibungsdateien aufbaut und jeder Skripte/Titel abändern kann wie er grad lustig ist, kann sich alles mögliche hinter Deinen "Adaptionen" verbergen. Tatsache ist, dass die Adaptionswerte den Verschleiss des Getriebes beschreiben/ausgleichen und man die nicht zurücksetzt, wenn man nicht gerade die Getriebeinnereien tauscht, sondern nur die Lernwerte. Du würdest es auch merken, wenn Du die tatsächlichen Adaptionen zurücksetzt.
Stellst du die Adaptionswerte zurück ruckelt er extrem die ersten 500m. Das kann bis zu einem richtigen Schlagen werden und dauert min 100km bis das Getriebe in allen Lastzuständen sauber schaltet
Also so wie das im YT Link gemacht wurde, werden jetzt nur die Lernwerte zurückgestellt? Korrekt.
Denn auch im Deutschen heißen die Adaptionen.
Daher wundert mich das jetzt hier auch ein wenig.
Bei Dir heissen sie vielleicht Adaptionen (weil der Skriptersteller das falsch benannt hat). Bei mir heisst das z.B. "Lernfunktion". Jeder kann das benennen wie er möchte und einfach die richtige Funktion/Beschreibungsdatei hinterlegen. Da sind alle möglichen Inpa Versionen unterwegs.
So wie immer. Für den vollständigen Funktionsumfang der Steuergeräte Tool32 nutzen. Beide Tools (das sind nur Bedienoberflächen) greifen auf die Ediabas Schnittstelle zu und verwenden die identischen Steuergerätebeschreibungsdateien. In Tool32 kannst Du einfach absolut jeden Job auswählen (und auch Dinge kaputt machen - Faustregel: führe keinen Job aus, der mit einem "_" beginnt, wenn Du nicht 100% weißt, was der bewirkt), Inpa ist dagegen anwenderfreundlich gefiltert/strukturiert/optisch aufbereitet und ziemlich sicher in der Anwendung.
Man muss einfach immer wieder dazu schreiben: Beides sind Entwicklerprogramme und NICHT für den Endanwender gemacht worden. Alleine die Funktion im SIM/SGM um alle Airbags zünden zu können ist nett 😁