Getriebe-Probleme die 100.000.

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

mein E 320 nervt mich nach zunächst als erfolgreich angenommener Reparatur wieder zunehmend damit, daß er in den Getriebenotlauf geht (eine 5Gtronic aka 722.6 ist verbaut).
Dieses Problem hatte er schon kurz nach dem Kauf an den Tag gelegt, allerdings passierte es so sporadisch, daß sich der Fehler nicht wirklich reproduzieren ließ. Im Fehlerspeicher war dann immer der berühmte Fehler mit den Drehzahlsensoren abgelegt (Code weiß ich gerade nicht mehr), eine (zumindest halbwegs kundige) Werkstatt kam dann irgendwann mal auf die Idee, eine Probefahrt mit angeschlossenem Tester zu machen um die Drehzahlsensoren zu beobachten und siehe da, der 2. Sensor hatte während der Fahrt regelmäßig Aussetzer, zeigt mal viel zu wenig Drehzahl an, mal gar 0. Daraufhin habe ich die Elektroplatte getauscht (Original-Febi) und eine Zeit lang fuhr er auch so, wie er sollte (übrigens auch viel spritziger als zuvor), bis es dann wieder mit dem Notlauf losging.
Da ich mittlerweile einen eigenen Tester habe, habe ich den während der Fahrt dran gehangen und im Prinzip wieder dasselbe Verhalten beobachtet, wie die Werkstatt zuvor, genau genommen folgendes: der 1. Sensor zeigt tw. auch schon zu wenig Drehzahl an (oft nur ca. 50-60% der Motor- und Turbinendrehzahl), der 2. Sensor zeigt meist erst dann einen Wert > 0 an, wenn mindestens der 3. Gang drin ist, aber auch dann hinkt er wie der 1. Sensor meist den tatsächlichen Werten hinterher.
Den Getriebestecker habe ich beim Tausch der Platte natürlich mit getauscht, der ist aber, genau wie der alte, ölfrei gewesen, auch den Kabelstrang und das Steuergerät habe ich inspiziert, da ist weit und breit kein Öl zu sehen.
Nun bin ich so langsam am Ende mit meinem Latein, es stimmt ja offensichtlich etwas mit den Werten von den Drehzahlsensoren nicht, aber daß die neue Elektroplatte auch schon einen weg hat, mag ich mir nicht so recht vorstellen. Kann es doch das Steuergerät sein? Das EHS wurde übrigens in der Vergangenheit auch schon mal getauscht, soweit ich das verstehe, hat es mit der Erzeugung der Sensor-Werte aber eher weniger zu tun. Jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte?

Viele Grüße
Olli

66 Antworten

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 8. August 2022 um 23:08:53 Uhr:


So, heute hatte ich ausnahmsweise mal ein anderes Fehlerbild: Direkt nach dem Losfahren hat er immer mal wieder beim Schalten von 1-2 oder 2-3 heftig geruckt, ist aber immerhin nicht in den Notlauf gegangen. Ich habe ihn dann immer brav um die Kurven getragen und nicht zu kräftig beschleunigt und ein ganzes Stück AB ohne Probleme abgerissen. Beim Abfahren von der Autobahn musste ich an einer Kreuzung halten und dann scharf rechts abbiegen, auch da hat er sich wieder kräftig verschluckt beim Schaltvorgang 1-2/2-3 und ist zu guter Letzt im 3. Gang steckengeblieben, sprich er hat anschließend weder hoch noch runter geschaltet.

Zu Hause Fehlerspeicher ausgelesen und folgende Codes bekommen:

P2502 Der Gang ist nicht plausibel oder das Getriebe rutscht
P2069 Fehler wird in Komponente N15/3 (ETC [EGS] Steuereinheit), [P0730] gespeichert

Nach Motorneustart und Löschen der Fehler ging das Getriebe dann auch wieder in den 1. Gang.

Helfen mir diese Codes beim Eingrenzen der Ursache weiter? Spontane Google-Recherche hat mich nicht wirklich schlauer gemacht, da die Handlungsempfehlungen so ziemlich immer die gleichen waren (Getriebestecker prüfen, EHS tauschen, Getriebe spülen).

Zu diesen beiden Fehlern gibt es aber offiziell ziemlich viele Lösungsansätze in der SD. Hast du die alle abgearbeitet? Sind sicherlich gut 20 Stück.

Das Steuergerät hast du dir auch angeschaut?

Das Steuergerät ist auch trocken und SD habe ich nicht, von daher kenne ich auch die 20 Lösungsansätze nicht. Wenn ich die hätte, hätte ich ja nicht googeln müssen.

Dass die EHS komplett seitens des Vorbesitzer erneuert wurde ist natürlich belegbar oder?
Das hört sich mir eher nach mündlich, aber nichts schriftliches an.

Ähnliche Themen

Basic: WÜK wurde mal erneuert?

Meinst du das Magnetventil der WÜK oder wirklich die WÜK selbst? Wurde nach meinem Kenntnisstand beides nicht erneuert. Aber greift die WÜK in den kleinen Gängen überhaupt ins Geschehen ein? Sobald ich mal im 4. Gang bin, gibt es keine Zicken mehr, im 3. eigentlich auch nur während des Schaltvorgangs.

Laut Vorbesitzer wurde das Getriebe mal überholt, eine Rechnung gibt es aber nicht dazu. Das einzig handfeste Indiz ist das Datum auf der EHS, das liegt nämlich nach EZ des Fahrzeugs, kann also folglich nicht mehr das Originalteil sein. War aber vermutlich nur ein Gebrauchtteil, es sei denn es wurde wirklich schon gewechselt als der Wagen noch ziemlich jung war.

EDIT: Habe gerade nochmal ein wenig zum WÜK-Ventil recherchiert, laut DERPADE sind folgende Verhaltensweise charakteristisch für einen Defekt:

a. Drehzahlschwankungen zwischen 1000 U/Min und 2000 U/Min
b. Beim Beschleunigen ruckt das Getriebe im Drehzahlbereich zwischen 1000 U/Min und 2000 U/Min
c. Beim Abbiegen oder Anfahren am Berg gibt es einen Ruck im Drehzahlbereich zwischen 1000 U/Min und 2000 U/Min

A. konnte ich bisher nicht beobachten, aber b. und c. schon, allerdings kann ich das nicht zwingend auf den genannten Drehzahlbereich eingrenzen. Zumindest bei dem alten Problem mit dem Notlauf, kam der immer nach stärkerem Beschleunigen und höherer Drehzahl.

Was mir auch einige Male aufgefallen ist: bei niedriger Geschwindigkeit (z.B. auf einem Parkplatz) geht trotz gleichbleibender Gaspedalstellung der Vortrieb auf einmal nach und nach verloren, so als würde der Gang langsam ausgekuppelt, ich muss dann wieder mehr Gas geben, um das Tempo zu halten.

hi KombiSucher23, soweit ich mich erinnere, scheint sich eine fehlerhaftes WÜK-Ventil besonders in den kleinen Gängen bemerkbar zu machen. Deine Beschreibung mit dem Parkplatz passt zum Fehlerbild.

Falls das WÜK-Ventil wirklich nie erneuert wurde, halte ich das für ein Versäumnis. Zumindest eine Funktionslitäts-Prüfung aller sechs Ventile vor dem Einbau der EHS hätte Klarheit verschafft.

Ich kann nachvollziehen wenn einem die unvermeintliche Öl-Katastrophe beim aus-und einbau der EHS irgendwann auf den Geist geht. An Deiner Stelle würde ich trotzdem nochmals selbst rann an die Ventile oder gleich zum Spezie auslesen lassen gehen.

400 Euro auf Verdacht für ein Ventil ausgeben ist aber auch gewagt für viele hier. Präventiv würde ich es auch nie tauschen. Das ist kein Teil das man nach x km als defekt deklarieren kann.

Leider kenne ich hier in der Gegend niemanden, der Ahnung von Getrieben hat oder wenigstens eine SD. Und wenn ich zu MB fahre, kostet mich vermutlich die Fehleranalyse schon so viel wie die Eigenreparatur (wenn es wirklich das WÜK-Ventil ist), von der Reparatur dann ganz zu schweigen.

So ein WÜK-Ventil bekommt man ja noch für halbwegs überschaubares Geld, z.B. hier oder hier, dazu noch mal 4 Liter ATF, nen Filter und ggf. Wannendichtung und für ~150€ wäre ich um eine Erkenntnis schlauer, im besten Fall tut dann auch endlich das Getriebe🙄.
Bei ebay gibt es sogar (angeblich) generalüberholte Ventilsätze zu 100€, dem Braten traue ich aber nicht so recht, tw. kommen die wohl auch aus China.

Mal sehen, vielleicht starte ich noch diesen einen Versuch, aber eigentlich will ich die Kiste sowieso loswerden, ist hier nur 3. Wagen und hat sich aus diversen Gründen als nicht praktikabel erwiesen, das Theater mit dem Getriebe hat dem dann noch die Krone aufgesetzt.

Vorsicht mit den ventilsätzen!!!! Auf keinen Fall kaufen! Die sind schon vor dem Einbau Schrott!

Getriebeteile24 ist top!

Wenn ich sage dass das Ventil beim Daimler 400 Euro kostet was glaubst du dann wirst du bekommen wenn du eins für 60 Euro kaufst? 😁

Zitat:

@ColaMix schrieb am 10. August 2022 um 18:16:21 Uhr:


Vorsicht mit den ventilsätzen!!!! Auf keinen Fall kaufen! Die sind schon vor dem Einbau Schrott!

Getriebeteile24 ist top!

yep, hab mein WÜK Ventil auch bei Getriebeteile24 bestellt und gleich noch den O-Ring Satz (nicht alle sechs Ventile haben O-Ringe). Eine gute Beschreibung für die Revision des 722.6 ist im Anhang unten (englisch).

Zitat:

@Mackhack schrieb am 10. August 2022 um 18:29:38 Uhr:


Wenn ich sage dass das Ventil beim Daimler 400 Euro kostet was glaubst du dann wirst du bekommen wenn du eins für 60 Euro kaufst? 😁

Hatte das Wük bei MB für knapp 90 Euro gekauft gehabt für ein 5G Tronic.

Ich habe zu viele Teilenummern im Kopf. Ich war beim PML Ventil vom Lenkgetriebe weil ich das zur selben Zeit für jemanden raussuchen musste. Deshalb auch der Hinweis dass das präventiv nicht getauscht werden muss.

Schande über mein Haupt.

Zitat:

@rilaxhid schrieb am 10. August 2022 um 18:48:34 Uhr:



Zitat:

@ColaMix schrieb am 10. August 2022 um 18:16:21 Uhr:


Vorsicht mit den ventilsätzen!!!! Auf keinen Fall kaufen! Die sind schon vor dem Einbau Schrott!

Getriebeteile24 ist top!

yep, hab mein WÜK Ventil auch bei Getriebeteile24 bestellt und gleich noch den O-Ring Satz (nicht alle sechs Ventile haben O-Ringe). Eine gute Beschreibung für die Revision des 722.6 ist im Anhang unten (englisch).

Ist da bei dem WÜK-Ventil nicht schon ein Dichtring dabei?

Gerade noch so ein Gedanke: hatte ja oft Probleme beim Schaltvorgang 2-3, sprich er ging dabei in den Notlauf, kann dafür auch das Schaltventil 2-3 verantwortlich sein? Wie der Zufall es will, liegt es ja direkt dem dem WÜK-Ventil auf der Platine ... vielleicht beeinflussen die sich irgendwie gegenseitig.

Deine Antwort
Ähnliche Themen