Getriebe-Probleme die 100.000.

Mercedes E-Klasse W211

Hallo zusammen,

mein E 320 nervt mich nach zunächst als erfolgreich angenommener Reparatur wieder zunehmend damit, daß er in den Getriebenotlauf geht (eine 5Gtronic aka 722.6 ist verbaut).
Dieses Problem hatte er schon kurz nach dem Kauf an den Tag gelegt, allerdings passierte es so sporadisch, daß sich der Fehler nicht wirklich reproduzieren ließ. Im Fehlerspeicher war dann immer der berühmte Fehler mit den Drehzahlsensoren abgelegt (Code weiß ich gerade nicht mehr), eine (zumindest halbwegs kundige) Werkstatt kam dann irgendwann mal auf die Idee, eine Probefahrt mit angeschlossenem Tester zu machen um die Drehzahlsensoren zu beobachten und siehe da, der 2. Sensor hatte während der Fahrt regelmäßig Aussetzer, zeigt mal viel zu wenig Drehzahl an, mal gar 0. Daraufhin habe ich die Elektroplatte getauscht (Original-Febi) und eine Zeit lang fuhr er auch so, wie er sollte (übrigens auch viel spritziger als zuvor), bis es dann wieder mit dem Notlauf losging.
Da ich mittlerweile einen eigenen Tester habe, habe ich den während der Fahrt dran gehangen und im Prinzip wieder dasselbe Verhalten beobachtet, wie die Werkstatt zuvor, genau genommen folgendes: der 1. Sensor zeigt tw. auch schon zu wenig Drehzahl an (oft nur ca. 50-60% der Motor- und Turbinendrehzahl), der 2. Sensor zeigt meist erst dann einen Wert > 0 an, wenn mindestens der 3. Gang drin ist, aber auch dann hinkt er wie der 1. Sensor meist den tatsächlichen Werten hinterher.
Den Getriebestecker habe ich beim Tausch der Platte natürlich mit getauscht, der ist aber, genau wie der alte, ölfrei gewesen, auch den Kabelstrang und das Steuergerät habe ich inspiziert, da ist weit und breit kein Öl zu sehen.
Nun bin ich so langsam am Ende mit meinem Latein, es stimmt ja offensichtlich etwas mit den Werten von den Drehzahlsensoren nicht, aber daß die neue Elektroplatte auch schon einen weg hat, mag ich mir nicht so recht vorstellen. Kann es doch das Steuergerät sein? Das EHS wurde übrigens in der Vergangenheit auch schon mal getauscht, soweit ich das verstehe, hat es mit der Erzeugung der Sensor-Werte aber eher weniger zu tun. Jemand noch eine Idee, woran es liegen könnte?

Viele Grüße
Olli

66 Antworten

Man kann per SD das Wük Ventil ausschalten, um es prüfen zu können. Allerdings sollte man nicht allzu lang (unter 2 kilometer) damit fahren.
Meistens ruckelt das Auto, wenn das Wük Ventil sich verabschiedet hat.
Fahr mal einen Berg, wenn er da Ruckeln sollte, dann wechsle das Wük

Ich denke, wir sind auf dem Holzweg.

Mein Gefühl sagt mir, dass deine Spannungsversorgung oder dein EWM das Problem ist. Du hast faktisch alle relevanten Punkte abgearbeitet.

Ein EGS52 kann nicht für eine MKL sorgen. Deswegen wird ein Problem bei deinem Motor vorliegen. Oder du hast, wie schon vermutet, eine Unterspannung.

Nimm verdammt nochmal das Geld in die Hand und lass den Wagen vernünftig auslesen! An den 100€ wird’s doch wohl nicht scheitern?

Und wieso zum Teufel wird immer auf den Tausch des WÜK Ventils bestanden? Es gibt nur EINEN Fall, wo der Tausch sinnig ist: Wenn die Drehzahl schwankt. Das ist dann Wandlerseitig.

Also die Batterie ist neu, falls der Punkt mit der Spannungsversorgung darauf abzielen sollte.

Die MKL kam erst nach einigen km Fahrt im Notlauf (weil vorher keine geeignete Stelle zum Anhalten vorhanden war) und ging erst wieder, nachdem ich den Fehler vom Getriebe gelöscht hatte. Es war auch im Motorsteuergerät gar kein Fehler abgelegt, was ich etwas irritierend fand.

Insgesamt ist es ja merkwürdig, daß das Getriebe nach der letzten Reinigungsaktion ein paar Wochen einigermaßen gescheit funktioniert hat. Kann natürlich sein, daß das jetzt ein anderer Fehler ist, aber so recht kann ich das nicht glauben.

für mich sind einige Punkte schwammig:
Was hat MKL mit Getriebe zu tun?
Bei Unterspannung warum keine Messwerte ?
Was hat WÜK mit Fehlerbild zu tun ?
EHS: EHS Tausch hat das Tauschteil funktioniert ?? oder gebraucht falsch? auch kaputt oder gar kein anderes EHS
Spülung: Spülung mit Reiniger beschädigt dauerhaft Getriebe
Spülung: Spülung beseitigt nicht magnetische Anhaftungen also noch dreckig
Reinigung: hat Magnet neue Metallspäne / metallschlamm ?? JA NEIN ???
Wenn schon einmal besser war, warum nicht nochmals gleiche Wartung durchführen?
(Ich habe nach 1 tem Ölwechsel nachkuzer Zeit wieder Probleme gahabt, dann wider gereinigt(Magnet) jetzt seit 3Tkm ok, wunderbar)
Fehler aus lesen + Rückstellen (bei mir mit iCarsoft, ist nur Notlösung, aber funktioniert bei mir für meine FM)

Ähnliche Themen

Ich kenne die genauen Fehlercodes nicht auswendig, aber wenn das Getriebe nicht mehr richtig funktioniert kann und wird das auch eine MKL triggern weil die Drehzahl zu lange zu hoch ist und damit zu viel Abgase produziert werden. Alle abgasrelevanten Fehler und nur solche Fehler sind für eine MKL da. Kein anderer Fehler im Fahrzeug lässt die MKL angehen.

Das wiederum gefällt den Leuten des radikalen Klimawandelkults, grünen, progressiven, Klaus Schwab–Anhängern, und Kindern die sich auf die Straße kleben überhaupt nicht.

Vermutlich hast du recht. Es wird irgendein Szenario geben, bei dem das 722.6 eine MKL hervorruft.

Das habe ich in all der Zeit noch NIE gesehen. Und ich bin sehr viele 722.6 im Notlauf gefahren. Deswegen halte ich das für unwahrscheinlich.

Ohne StarDiagnose kommen wir hier nicht weiter!

OBD ist ein Standard und kein Phänomen in Autos mit 722.6 Getriebe. Jeder Karren der ein Getriebeproblem hat kann dadurch eine MKL triggern.

Zitat:

@KombiSucher23 schrieb am 10. August 2022 um 22:32:13 Uhr:



Zitat:

@rilaxhid schrieb am 10. August 2022 um 18:48:34 Uhr:


yep, hab mein WÜK Ventil auch bei Getriebeteile24 bestellt und gleich noch den O-Ring Satz (nicht alle sechs Ventile haben O-Ringe). Eine gute Beschreibung für die Revision des 722.6 ist im Anhang unten (englisch).

Ist da bei dem WÜK-Ventil nicht schon ein Dichtring dabei?

Gerade noch so ein Gedanke: hatte ja oft Probleme beim Schaltvorgang 2-3, sprich er ging dabei in den Notlauf, kann dafür auch das Schaltventil 2-3 verantwortlich sein? Wie der Zufall es will, liegt es ja direkt dem dem WÜK-Ventil auf der Platine ... vielleicht beeinflussen die sich irgendwie gegenseitig.

Wenn die O-Ringe platt sind beim besagten Ventil gibt es definitiv probleme beim Schaltvorgang 2-3. Der O-Ring Satz enthält ja alle benötigten Dichtungen für eine Revision.

Zitat:

@Mackhack schrieb am 11. August 2022 um 18:06:57 Uhr:


OBD ist ein Standard und kein Phänomen in Autos mit 722.6 Getriebe. Jeder Karren der ein Getriebeproblem hat kann dadurch eine MKL triggern.

Kam bei meinem 722.999 ebenfalls die MKL als der Sensor für die Turbinendrehzahl nicht verfügbar war.

Momentan hakt es eher zwischen dem 1. und 2.. Ich schätze das WÜK-Ventil zu tauschen bringt eher nichts, denn Drehzahlschwankungen habe ich keine, lediglich, diesen 'Schwungverlust' im 1. Gang.

Das Wük Ventil muss nicht unbedingt mit Drehzahlschwankungen zu tun haben.
Es wurde dir hier einiges geraten, leider erzielen wir so keinen Erfolg.
Ich kann nochmals dir raten, such dir einen mit SD und lass das WÜK Ventil aus und fahr dann mal.
Auch der ganze Rest haben super Tipps dir geschrieben. Es wäre gut, wenn du die abarbeiten würdest, so entstehen keine 4 Seiten ohne nennbaren Erfolg.

Ich habe heute nochmal die Ölwanne abgemacht um zu checken wie der Magnet aussieht.
Sieht imho ziemlich übel aus, oder fällt das noch unter Verschleiss? Seht selbst.

Glykolverseuchung? Mal abgesehen von dem Fremdkörper…

Ich fürchte eher, daß das keine Fremdkörper sind, sondern Teile vom Getriebe. Und im Öl ist feinster Metallabrieb, ist auf dem Bild vielleicht nicht so recht zu erkennen. Die Konsistenz vom Öl ist auch irgendwie etwas wässrig.

Laut spontaner Recherche ist der M112 auch nicht von der Glycolproblematik betroffen, da wohl ein anderer Kühlertyp verbaut ist.

meine Ausführung: solange noch Metall im öl, solange ist Elektronik NICHT Ok.
wenn großer Abrieb, Späne, Teile dann Mechanik NOK = Getriebe wartung bevor ganz zzerstört

Deine Antwort
Ähnliche Themen