Getriebe problem
hallo, ich fahre einen 520i 24V automatic, mein getriebe spinnt wenn ich ganz normal fahre und dann an eine ampel stehe geht im tacho die D leuchte weg und erscheint ein kleines * und dann zieht er nicht mehr dann schalte ich die züngung ein paar mal an und aus und dann gehts wieder. Woran kann es liegen ??? bitte hilft mir
danke im voraus
Ähnliche Themen
41 Antworten
das umschalten schadet um einiges mehr als wenn man dauerhaft in D bleibt.
es gibt im automatik einen wandler
und der ist auch noch mit öl befüllt
und nun drafst du raten, wie der wagen beweget wird.
richtig mit öldrück.
das bedeutet, dass der wandler die kraftübertragung abfängt und es kein schaden im getriebe kommt.
das schalten zwischen d und n oder auch r ist viel problematischer.
dort werden die lamellenkupplung geöffnet und geschloßen.
dies ist ein unnötiger verschleiß im getriebe.
es kann muss aber nicht zum schaden kommen.
fakt ist, dass das getriebe einen verschleiss ausgesetzt ist.
und im eingelegten gang und bremse nicht.
gruß braun
Zitat:
Original geschrieben von zanbyl
... mach so weiter mit Deinen genauen Ferndiagnosen!
Na ja, ein bißchen Logik und eine gewaltige Portion Glück. War ein Schuß in´s Blaue.
Wenn ich an Bahnübergängen oder Ampeln länger warten muß, schalte ich auf "P" und mache den Motor aus. Wenn ich einen längeren Berg herunter fahre, dann schalte ich auch mal auf "4" oder sogar auf "3" um die Motorbremse zu nutzen. Das mache ich seit ca. 150.000 Km und mein Getriebe schaltet noch einwandfrei. Im Übrigen schaltet mein Getriebe bei Bedarf auch von selbst runter, wenn ich die Bremse antippe. Das nennt sich adaptives Fahrprogramm ("A" anstatt "E" auf dem Schalter neben dem Wählhebel).
Doc Braun hat schon recht, das geht etwas auf die Lamellen, aber ich denke, die sind stark genug ausgelegt, um so was zu verkraften, zumindest beim 5HP30 von ZF.
Noch ein kleiner Tip, der mir in dem Zusammenhang einfällt: Wenn Ihr mal eine AU machen laßt, dann achtet darauf, daß der Wählhebel auf "N" steht, keinesfalls auf "P". Bei "N" werden beide Ölpumpen im Getriebe angetrieben und alles wird geschmiert. Bei "P" wird nur eine der beiden Ölpumpen angetrieben und irgendwo fehlt dann Öl. Dreht der TÜV- oder DEKRA-Mensch nun die Maschine mal hoch und der Wählhebel steht auf "P", dann kann es zu einem kapitalen Getriebeschaden kommen. Hatte ich seinerzeit mal bei meinem E28.
Gruß, Erik.
nun ja, wenn der stecker es aber nicht gewesen wäre, hättest du umsonst einen neuen gekauft.
und ein fehler wäre immer noch da.
und dann hättest du hier rumgemotzt, dass es immer noch nicht läuft.
war einfach glück, soviel mal dazu
aus diesem grunde wird beim automatik immer erst ausgelsen.
dazu ist der fehlerspeicher auch da.
gruß braun
Zitat:
Original geschrieben von maxchx
nun ja, wenn der stecker es aber nicht gewesen wäre, hättest du umsonst einen neuen gekauft.
und ein fehler wäre immer noch da.
und dann hättest du hier rumgemotzt, dass es immer noch nicht läuft.
war einfach glück, soviel mal dazu![]()
aus diesem grunde wird beim automatik immer erst ausgelsen.
dazu ist der fehlerspeicher auch da.gruß braun
Jepp.
@Doc: Das "Ruhig Brauner" bezog sich auf Dein "Geschimpfe" von wegen Verar... Allerdings hatte ich bis dahin noch nicht gesehen, daß der Knabe die gleiche Frage bereits in einem anderen Thread gestellt hatte. Also sorry dafür.
Gruß, Erik.
Zitat:
Original geschrieben von Projekt X 1/4
Zitat:
Original geschrieben von maxchx
nun ja, wenn der stecker es aber nicht gewesen wäre, hättest du umsonst einen neuen gekauft.
und ein fehler wäre immer noch da.
und dann hättest du hier rumgemotzt, dass es immer noch nicht läuft.
war einfach glück, soviel mal dazu![]()
aus diesem grunde wird beim automatik immer erst ausgelsen.
dazu ist der fehlerspeicher auch da.![]()
gruß braun
Jepp.
@Doc: Das "Ruhig Brauner" bezog sich auf Dein "Geschimpfe" von wegen Verar... Allerdings hatte ich bis dahin noch nicht gesehen, daß der Knabe die gleiche Frage bereits in einem anderen Thread gestellt hatte. Also sorry dafür.
Gruß, Erik.
lasst den blöden Gejämmer wie alte Weiber, gerade Ihr benimmt euch knabenhaft, genug ist genug!
insgesamt 3 mal stellt er das rein und motzt hier auch noch undankbar rum.
oh man, und das nur dafür, weil man versucht zu helfen.
wo ist euer anstand
gruß braun
Hallo Leute,
ich muss noch mal zum Thema "auf N schalten - Ja oder Nein" nachfragen. Ich fahre einen 525i und der hat ja schon ein bisserl Kraft (540i-Piloten haben jetzt wahrscheinlich ein Grinsen im Gesicht). Wenn ich länger vor Ampeln o.ä. stehe, schalte ich fast immer auf N. Beim Schalten bewegt sich dann deutlich das Fahrzeugheck nach unten, weil die Kraft ja nicht mehr auf den Antriebsstrang übertragen wird. Lege ich wieder D ein, geht das Heck wieder hoch, weil das Fahrzeug wieder "unter Spannung" steht.
Als Laie kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die Lamellenkupplung so schwach ausgelegt ist, dass sie vom Schalten in die Binsen geht. Ich glaube eigentlich eher, dass es dem Fahrzeug schadet, wenn immer der Antriebsstrang unter Last steht und das Fahrzeug mit der Bremse festgehalten werden muss.
Was meint Ihr dazu???
Gruß,
Frank
Zitat:
Original geschrieben von maxchx
insgesamt 3 mal stellt er das rein und motzt hier auch noch undankbar rum.
oh man, und das nur dafür, weil man versucht zu helfen.
wo ist euer anstand![]()
gruß braun
Ihr lässt aber nicht Locker!
Dadurch geht die Welt nicht runter! ich habe doch gesagt"Sorry" ,lesen alleine reicht nicht, man muß es auch verstehen.ich verzichte auf Eure Hilfe , und darauf folgende Gejammer!
Was für eine Überraschung ,dass Du das Wort"Anstand " kennst, dann bin ich ja beruhigt!
ich gebe sehr ungern Rat, aber da es in diesem Fall nicht anders geht, geh zu einem Benimmkurs und nimm Dein Freund unbedingt mit, Ihr werdet sehen, eure Fachkenntnisse würde sich um Längen erweitern, und es wird sich für Euch beide neue Horizonte eröffnen und Du wirst sehen, das Gelabber
verschwindet von Alleine!
aber nach wissen fragen....
und das so dringend, dass es gleich 3 (DREI) mal in verschienden themen
erfragt wird.
ganz ehrlich...
da bin ich nun sprachlos
willkommen im kindergarten zanbyl
gruß braun
Zitat:
Original geschrieben von BruderLolls
Hallo Leute,
ich muss noch mal zum Thema "auf N schalten - Ja oder Nein" nachfragen. Ich fahre einen 525i und der hat ja schon ein bisserl Kraft (540i-Piloten haben jetzt wahrscheinlich ein Grinsen im Gesicht). Wenn ich länger vor Ampeln o.ä. stehe, schalte ich fast immer auf N. Beim Schalten bewegt sich dann deutlich das Fahrzeugheck nach unten, weil die Kraft ja nicht mehr auf den Antriebsstrang übertragen wird. Lege ich wieder D ein, geht das Heck wieder hoch, weil das Fahrzeug wieder "unter Spannung" steht.
Als Laie kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die Lamellenkupplung so schwach ausgelegt ist, dass sie vom Schalten in die Binsen geht. Ich glaube eigentlich eher, dass es dem Fahrzeug schadet, wenn immer der Antriebsstrang unter Last steht und das Fahrzeug mit der Bremse festgehalten werden muss.
Was meint Ihr dazu???
Gruß,
Frank
hallo frank,
ich habe das nun mehrfach erklärt wie das automatik getriebe arbeitet.
glaubt was ihr wollt und macht wie ihr es wollt, aber dann kommt nicht mit hilfe fragen weil dies und das nicht geht.
ich habe das mit der automatik überall durchgekaut.
im 7er forum, 5er forum und auch mit meistern und automatikinstand-fachleuten.
gruß braun
Zitat:
Original geschrieben von maxchx
Zitat:
Original geschrieben von BruderLolls
Hallo Leute,
ich muss noch mal zum Thema "auf N schalten - Ja oder Nein" nachfragen. Ich fahre einen 525i und der hat ja schon ein bisserl Kraft (540i-Piloten haben jetzt wahrscheinlich ein Grinsen im Gesicht). Wenn ich länger vor Ampeln o.ä. stehe, schalte ich fast immer auf N. Beim Schalten bewegt sich dann deutlich das Fahrzeugheck nach unten, weil die Kraft ja nicht mehr auf den Antriebsstrang übertragen wird. Lege ich wieder D ein, geht das Heck wieder hoch, weil das Fahrzeug wieder "unter Spannung" steht.
Als Laie kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass die Lamellenkupplung so schwach ausgelegt ist, dass sie vom Schalten in die Binsen geht. Ich glaube eigentlich eher, dass es dem Fahrzeug schadet, wenn immer der Antriebsstrang unter Last steht und das Fahrzeug mit der Bremse festgehalten werden muss.
Was meint Ihr dazu???
Gruß,
Frankhallo frank,
ich habe das nun mehrfach erklärt wie das automatik getriebe arbeitet.
glaubt was ihr wollt und macht wie ihr es wollt, aber dann kommt nicht mit hilfe fragen weil dies und das nicht geht.
ich habe das mit der automatik überall durchgekaut.
im 7er forum, 5er forum und auch mit meistern und automatikinstand-fachleuten.gruß braun
Hallo braun,
Deine Meinung dazu kannte ich ja nun schon. Ich hatte die Hoffnung, dass hier noch weitere Meinungen dazu geäußert werden.
Die Frage, ob es gesund für's Auto ist, wenn man es immer mit der Bremse festhält, ist doch wohl nicht so abwegig, oder? Ich würde mich weiterhin über Eure Meinungen dazu freuen.
Gruß, Frank
nun ja, selbst beim schalter stehen fast alle auf der bremse
also schaden tut es der bremse auf keinster art und weise
du kannst wenn du dich besser fühlst, auch die handbremse ziehen.
das reicht voll aus, um die automatik außer kraft zu setzten.
nur leider wird die handbremse sowas auf dauer wohl nicht standhalten im vergleich zur fußbremse
gruß braun