getriebe öl wechsel

Mercedes E-Klasse W211

mein Deimler e 270cdi ist 5 jahre alt und hat 180000km gelaufen soll ich getriebe öl wechseln? danke leute!

51 Antworten

Genau! Gegen Spühlen ist nichts einzuwenden. Aber der Reiniger???
Und habt ihr schon mahl gesehen, wie das Getriebeöl aus der Automatik kommt? Das pumpt die Ölpumpe des Getriebes raus, bis es lehr ist!!! Würde mann so einen Motorölwechsel machen und die Ölpumpe des Motors das Öl rauspumpen lassen, wie lange würde der Motor dann noch halten???

Der Reiniger ist nicht schlimm...es gibt genügend Teilnehmer hier (auch ich) die das schon haben machen lassen und einige Kilometer damit gefahren sind. Wer davon nicht überzeug ist, soll es lassen: Selber schuld!

Natürlich habe ich schon gesehen, wie das funktioniert: Es gibt eine kleine externe Pumpe, die durch eine Autobatterie betrieben wird, die das Öl absaugt am AG.

Wenn Du beim Motor einen Ölwechsel machst, dann lässt Du das Öl doch auch komplett herauslaufen, wenn er aus ist, bevor er gefüllt wird.

Oder leerst Du oben Öl hinein, während es unten hinausläuft, damit er nicht trockenläuft?

Grüsse

Daniel

Aufpassen! Die Pumpe pummpt das neue Oil in das Getriebe rein!
Und wie kommt aber das alte Oel aus der Automatik raus??? Nix mit batteriebetriebener Pumpe! Sondern der Motor wird laufengelassen, bis die Pumpe des Automatikgetriebes(!!!) die Wanne leergepumpt hat und nur noch Luft vördert!!!
Ob es so gut für das Getriebe ist, wenn es ohne Schmiehrung läuft?!? Analog zum Motor ohne Öl, was du aber wohl nicht verstahnden hast!!!

Hi, die Pumpe wird keine Luft fördern, sondern den Bach runter gehen. In der Industrie haben Pumpen aus diesem Grund einen Trockenlaufschutz😉
Gruß
Ralf

Ähnliche Themen

Ja eben!!! Das ist es doch!!! Aber der Motor wird so lange laufen gelassen, bis die Automatikgetriebeölpumpe(!!!!!!!!) Luft vördert! Würde die externe Pummpe das Öl absaugen, wäre die Sachlage anders. Aber das tuht sie nicht. Sie füllt nur Öl auf, aber saugt nicht ab!

Selbst ein Motor, der ganz kurzzeitig ohne Motoröl betrieben wird (natürlich nicht bei Volllast) geht nicht kaputt - die Restschmiereigenschaft des Öls reicht aus um einen Kolbenfresser zu vermeiden.

Und da ist es für ein Getriebe quasi wurscht, ob es ohne vollen Ölstand für eine Minute (OHNE Last) dreht. Das an den Lagern und Zahnrädern haftende Öl reicht aus um einen Defekt locker vermeiden - und das Getriebe hat im Leerlauf nun wirklich keine Last/Kräfte zu übertragen oder ist in dem Moment thermisch belastet.
Die Pumpe wird das m.E. auch mitmachen ohne Schaden zu nehmen. Eine Pumpe in der Waschmaschine pumpt ja auch bis das Wasser raus ist ... und das macht die Tausend Waschvorgänge lang!

Ich würde mir eher Gedanken machen ob Vollgas sein muß oder nicht - da wirken nämlich Temperaturen, Kräfte und Belastungen die ungleich stärker sind als durch einen Moment ohne volle Schmierung.

Gruß
Hyperbel

Hi,
die Pumpe in der Waschmaschine läuft nicht trocken, sondern schaltet vorher ab. Eine gewisse Restmenge Wasser ist immer vorhanden.
Gruß
Ralf

Hi,

und was ist die Quintessenz des Fred´s 😕

Ich hätte mir lieber eine Waschmaschine kaufen sollen, und ich Depp kaufe ein W211 😎

genau😁

Siehste ... und im Getriebe ist immer eine Restmenge Öl (Haftöl) vorhanden.
Also läuft die auch nicht trocken!

@Sippi
Waschmaschine ist besser als 211 - die WaMa holt den Feinstaub aus den Klamotten raus, der 211er macht das nicht. hahaha

H.

Lüftung auf volle Leistung, dann klappts auch mit dem Feinstaub

Zitat von Schlafsofa:Ob es so gut für das Getriebe ist, wenn es ohne Schmiehrung läuft?!? Analog zum Motor ohne Öl, was du aber wohl nicht verstahnden hast!!!

Also auf der Meisterschule habe ich mal gelernt, daß es bei der Schmierung von Motor und von Getriebe gewisse Unterschiede geben soll!!! Aber ich lerne immer noch jeden Tag dazu!!
Im Motor sind Gleitlager die überhaupt erst mit einem von der Ölpumpe erzeugten Öldruck funktionieren.
Im Automatikgetriebe sind Wälzlager z.B. Kugellager etc. Die brauchen nur etwas Öl zur Schmierung aber keinen Öldruck.
Die Pumpe im Automatikgetriebe sorgt für den Systemdruck und dafür das daß Öl im Kreislauf gefiltert und im Wärmetauscher die Temperatur angepasst wird. Bei der Leerpumpen steht eindeutig kein Gas geben, da es sonst zur Überhitzung kommen kann. Alle die Ingenieure und Meister sahen darin kein Problem, da die Pumpe in dem kurzen Zeitraum ausreichen geschmiert wird! Macht man es nicht so, gibt es eine höhere Quervermischung und bekommt den Dreck nicht so raus.

Der Reiniger und das System wurden auf Anforderung des Herstellers überarbeitet (Z.B. Filterung des Neuen Öles).
Er wird selbst von Daimler Niederlassungen eingesetzt. Erst am Donnerstag hat die Daimler Niederlassung Zürich, nach einer Vorführung an 3 Fzgen bei mir bestellt. Da kann es also nicht alles total falsch sein was ich mache und ich kann mir wohl die kühne Hoffnung machen, daß die sonst sehr konservativ eingestellten Schweizer wohl von einer Erfolgswahrscheinlichkeit von über 1% ausgehen!!!!
Über den aktuellen Stand der Freigabe werde ich kaum hier im Forum schreiben!

Zitat von BigBalboa:Mein E420CDI hat mittlerweile 270 Tkm gelaufen. Bei diesem Fahrzeug wurde das Getriebe bei ca. 186 Tkm zum ersten mal gespült, bei ca. 198 Tkm war das Getriebe defekt. Zufall ?

Sicherlich hast Du BigBalboa dann kostenlos ein Neues Getriebe bekommen, den es wurde ja nach Herstellervorschrift gespült oder !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!

Damit so ein Schaden nach einer Spülung, oder besser gesagt Ölvermischung wo der Dreck drinnen bleibt, bei mir nicht passiert nehme ich den Reiniger und spüle richtig!!!
Bei einem normalen Ölwechsel/Spülung löst sich erst der Dreck durch das neue ÖL wenn der Ölwechsel schon längst fertig ist.

Wenn mann z.B. bei einem Motor 100.000km keinen Ölwechsel macht und dann die Erleuchtung bekommt diesen nach zu holen, ist die Wahrscheinlichkeit groß, daß der Schuß nach hinten los geht. Der Motor ist total verschlammt und wenn das Neue Öl dann den Schlamm nach dem Ölwechsel löst, ist schnell Ende Gelände! Hier sollte man 15 Minuten vor dem Ölwechsel einen Motorreiniger in das alte Öl einfüllen und im Leeeeeerlauf 15 Minuten laufen lassen.
So sollte man auch den Ölstand nicht bis zu Ölwechsel auf Minimum herunterfahren sondern kurz vor dem Ölwechsel das Öl sogar noch auf Maximum auffüllen. Das Neue Öl löst dann wieder den Schmutz und hält Ihn bis zum Ölwechsel in der Schwebe. So einfach ist das.

Grüße aus Lichtenstein, nein noch aus Daimlertown Stuttgart vom Spüler Tim

@TimEckart:

Ich war mit meinem Wagen vor Kurzem bei Süverkrüp in Kiel.
Ich kann nur Positives berichten, guter Preis und das Ergebnis macht Freude. Genauso habe ich es mir vorgestellt! Mach weiter so! Die Freigabe von MB wirst du bald auf dem Tisch haben, da würde ich drauf wetten.

Hallo Ghostman099,
klar mache ich weiter wie bisher. Mit der Freundlichkeit und Sachverstand etc. der MB-Automatikfahrer ist es eben wie mit meiner Ölwechselrate: 97% sich super nett und über die restlichen 3% sollte man sich keinen dicken Kopf machen!!!
Tim

Tim,

wann können wir ein Mobiler Service hier in NRW organisieren?? ich kann noch kaum warten 😁

MfG

Mike

Deine Antwort
Ähnliche Themen