Getriebe nervt

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,ich habe mit Interesse die Beiträge gelesen und will folgendes Problem darstellen:
In 5/13 habe ich einen B200,Benziner,Doppelkupplungsgetriebe,gekauft mit dem ich so meine Probleme
habe.Vor dem Anhalten (z.B.Ampel) gab es d.Ö.ein klackendes Geräusch.Die Werkstatt bestätigte das,konnte
aber vorerst keine Abhilfe schaffen.Nach längerem Drängen meinerseits wurde das Getriebe untersucht und
dann auch Späne im G.-Öl festgestellt.Ich bekam ein Austauschgetriebe u.nach langem Verhandeln 1 Jahr
Garantieverlängerung.Auch mit neuem Getriebe klackt es immer mal wieder und die Beschleunigung erfolgte verzögert.Durch ein SW-Update konnte das Problem beim Beschleunigen behoben werden,jedoch ruckelt jetzt
das Auto beim lansamen Stop-End-Go-Fahren.Hat jemand eine Idee wie ein ruhiger Lauf erreicht werden kann.Es ist mein 4.Mercedes u. bisher war ich sehr zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Hallo,ich habe mit Interesse die Beiträge gelesen und will folgendes Problem darstellen:
In 5/13 habe ich einen B200,Benziner,Doppelkupplungsgetriebe,gekauft mit dem ich so meine Probleme
habe.Vor dem Anhalten (z.B.Ampel) gab es d.Ö.ein klackendes Geräusch.Die Werkstatt bestätigte das,konnte
aber vorerst keine Abhilfe schaffen.Nach längerem Drängen meinerseits wurde das Getriebe untersucht und
dann auch Späne im G.-Öl festgestellt.Ich bekam ein Austauschgetriebe u.nach langem Verhandeln 1 Jahr
Garantieverlängerung.Auch mit neuem Getriebe klackt es immer mal wieder und die Beschleunigung erfolgte verzögert.Durch ein SW-Update konnte das Problem beim Beschleunigen behoben werden,jedoch ruckelt jetzt
das Auto beim lansamen Stop-End-Go-Fahren.Hat jemand eine Idee wie ein ruhiger Lauf erreicht werden kann.Es ist mein 4.Mercedes u. bisher war ich sehr zufrieden.

40 weitere Antworten
40 Antworten

Zitat:

@Oltti schrieb am 31. März 2016 um 13:35:22 Uhr:


Absolut korrekt - selten so ein tolles Schaltgetriebe gefahren.
- zumal das MB-DSG eben auch keinen guten Ruf hat.
Gruß Peter

Diverse Probleme mit DSG-Getrieben gibt es auch bei anderen Herstellern. Ich weiß aus dem Bekannten und Kollegenkreis die haben auch so Ihre Probleme mit VW/AUDI-DSG Getrieben. Es ist nicht nur ein MB-Problem!

Hallo,

ich habe in anderen Threads meine Probleme
mit dem Getriebe beschrieben.
Nach ca. 45.000 km funktioniert das Getriebe
jetzt ohne Beanstandung ! 🙂

Gruß
summercap

Da Frage ich mich immer: Warum nicht gleich so?

sich aber 45.000km mit den Macken eines Getriebes herumzuärgern, dazu gehört Durchhaltevermögen......ich hätte schon längst wieder Eingehandelt.

Nach Wechsel vom B180 aus 2012 auf B200 aus 2016 kann ich nur sagen, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mit dem B180 hatte ich Spass am Fahren nach einigen Software-Updates, aber nun mit dem B200 hat man das Gefühl, ein ganz anderes Getriebe zu haben und es mach 5 mal mehr Spass wie vorher.
Kein Ruckeln, kein Hochdrehen, kein Rumzicken, egal in welchem Fahrmodus. Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem Wechsel 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kopprasch schrieb am 31. März 2016 um 18:38:46 Uhr:


Nach Wechsel vom B180 aus 2012 auf B200 aus 2016 kann ich nur sagen, ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mit dem B180 hatte ich Spass am Fahren nach einigen Software-Updates, aber nun mit dem B200 hat man das Gefühl, ein ganz anderes Getriebe zu haben und es mach 5 mal mehr Spass wie vorher.
Kein Ruckeln, kein Hochdrehen, kein Rumzicken, egal in welchem Fahrmodus. Ich bin bisher sehr zufrieden mit dem Wechsel 🙂

Bei welchem km-Stand kommst Du zu dieser Meinung?

Ich habe geschrieben bisher, siehe oben. Auch wenn ich erst 1000 km gefahren bin, merkt man den Unterschied von Anfang an 🙂

Zitat:

@Kopprasch schrieb am 1. April 2016 um 04:42:08 Uhr:


Ich habe geschrieben bisher, siehe oben. Auch wenn ich erst 1000 km gefahren bin, merkt man den Unterschied von Anfang an 🙂

Ich weiß, dass Du "bisher" geschrieben hast. Das war auch garnicht der Punkt, sondern die gefahrene Strecke mit dem Getriebe, bei der Deine Einschätzung erfolgt und wieviel Aussagekraft dem beigemessen werden kann.
Wir haben das nervige Ruckeln und andere Eigenarten des DCT nämlich auch erst nach mehreren tausend km zu spüren bekommen.

Zitat:

@greg_BLN schrieb am 1. April 2016 um 08:48:49 Uhr:



Zitat:

@Kopprasch schrieb am 1. April 2016 um 04:42:08 Uhr:


Ich habe geschrieben bisher, siehe oben. Auch wenn ich erst 1000 km gefahren bin, merkt man den Unterschied von Anfang an 🙂

Ich weiß, dass Du "bisher" geschrieben hast. Das war auch garnicht der Punkt, sondern die gefahrene Strecke mit dem Getriebe, bei der Deine Einschätzung erfolgt und wieviel Aussagekraft dem beigemessen werden kann.
Wir haben das nervige Ruckeln und andere Eigenarten des DCT nämlich auch erst nach mehreren tausend km zu spüren bekommen.

Bei dem B180 hatte ich dieses nervige Ruckeln von Angang an und erst nach etlichen Updates war ich zufrieden.
Und bei meinem blauen Engel kontre ich bisher in Bezug auf Getriebeverhalten nichts nachteiliges feststellen.
Einziger Punkt, der noch gewöhnungsbedürftig ist, ist der längere Radstand (wegen meiner Garagenausfahrt mit einem Hubbel muss ich aufpassen, dass ich vorne nicht mit dem Unterboden aufsetze) und die geänderte Breite und Länge des B allgemein 😉

Hallo,

warum sollte sich auch das Schaltverhalten auch nach xyz km ändern?

Entweder es ist von Anfang an i.O. oder halt nicht, oder sollte es im Getriebe ein Verschleißsensor geben der dann was, welches, jenes mißt um der Software dann eine Änderung im Schaltverhalten vor zu schlagen??

Wohl eher nicht, die Getriebesoftware wird außerhalb des Fahrzeuges geschrieben und ins Steuergerät geschrieben, es bekommt die relevanten Daten vom Motorsteuergerät ( 1005 Meßgrößen plus möglichst Umweltschonend zu agiren, plus eigne Rückmeldungen: Öldruck, welche Kupplung ist offen u.s.w.)und arbeitet entsprechend Kundenwunsch ( Stellung Gaspedal) dies ab.

In diesem Sinne, ein Hoch auf`s Doppelkupplungsgetriebe,

Lichtmann

Das Ruckeln etc. kann aber eine mechanische Sache sein, die sich mit den Kilometer ändert, weil sich gewisse "Reibpaarungen" untereinander einlaufen - da kann die Steuergerät-Elektronik schalten was sie will ....

Gruß Peter

Zitat:

@Oltti schrieb am 1. April 2016 um 17:58:33 Uhr:


Das Ruckeln etc. kann aber eine mechanische Sache sein, die sich mit den Kilometer ändert, weil sich gewisse "Reibpaarungen" untereinander einlaufen - da kann die Steuergerät-Elektronik schalten was sie will

Völlig richtig! Und es gibt zwei mechanische Kupplungen, die laufen im B zwar im Ölbad, aber die Beläge und Federn verschleißen trotzdem und können das bekannte "Kupplungsrupfen" verursachen. Deshalb waren die Probleme des Konzerns mit den zwei Buchstaben auch erheblich größer, nachdem sie Trockenkupplungen in ihr DSG eingebaut hatten.

Zitat:

@Kopprasch schrieb am 1. April 2016 um 16:45:09 Uhr:


Bei dem B180 hatte ich dieses nervige Ruckeln von Angang an und erst nach etlichen Updates war ich zufrieden.
Und bei meinem blauen Engel kontre ich bisher in Bezug auf Getriebeverhalten nichts nachteiliges feststellen.
Einziger Punkt, der noch gewöhnungsbedürftig ist, ist der längere Radstand (wegen meiner Garagenausfahrt mit einem Hubbel muss ich aufpassen, dass ich vorne nicht mit dem Unterboden aufsetze) und die geänderte Breite und Länge des B allgemein 😉

Das mag ich gar nicht glauben, dass sich beim W246 ab Mopf die Abmessungen hinsichtlich Radstand, Länge und Breite geändert haben im Vergleich zu deinem B180 Vor-Mopf.

Auch wenn es OT ist:

Abmessungen Höhe (1.557), Breite (1.786 bzw 2.010 inkl Spiegel) und Radstand (2.699) sind bei Vor-Mopf und Mopf identisch. Einzig die Gesamtlänge hat sich verändert (4.359 alt, 4.393 neu). Die Längenänderung steckt in der neuen Frontschürze.

Zitat:

@Lichtmann schrieb am 1. April 2016 um 17:36:16 Uhr:


Hallo,

warum sollte sich auch das Schaltverhalten auch nach xyz km ändern?

Entweder es ist von Anfang an i.O. oder halt nicht, oder sollte es im Getriebe ein Verschleißsensor geben der dann was, welches, jenes mißt um der Software dann eine Änderung im Schaltverhalten vor zu schlagen??

Wohl eher nicht, die Getriebesoftware wird außerhalb des Fahrzeuges geschrieben und ins Steuergerät geschrieben, es bekommt die relevanten Daten vom Motorsteuergerät ( 1005 Meßgrößen plus möglichst Umweltschonend zu agiren, plus eigne Rückmeldungen: Öldruck, welche Kupplung ist offen u.s.w.)und arbeitet entsprechend Kundenwunsch ( Stellung Gaspedal) dies ab.

In diesem Sinne, ein Hoch auf`s Doppelkupplungsgetriebe,

Lichtmann

Ich würde mal sagen, Du unterschätzt etwas die Vielzahl der verschiedenen Variablen in diesem ganzen Konstrukt. Hinzu kommt noch, dass die Getriebesoftware adaptiert werden kann/muss und zudem noch dazu lernt.

Und der Kundenwunsch, der durch die Gaspedalstellung ausgedrückt werden soll, wird DEFINITIV nicht 1:1 abgearbeitet, sondern wird situationsabhängig angepasst. Das sollte jeder DCT-Fahrer bestätigen können.

Hallo,

ja wie gesagt der Softwareschreiber muss schon echt was drauf haben, bei all den Sensoren und DRUM RUM Möglichkeiten, ich hatte bis jetzt Glück mit dem 7-DCT, und auf meinen Kundenwunsch ( Gaspedalstellung) wird sofort reagiert, gemäß dem Motto: Schub vorran.

Gute Nacht.

Lixchtmann

Deine Antwort
Ähnliche Themen