Getriebe nervt

Mercedes B-Klasse W246

Hallo,ich habe mit Interesse die Beiträge gelesen und will folgendes Problem darstellen:
In 5/13 habe ich einen B200,Benziner,Doppelkupplungsgetriebe,gekauft mit dem ich so meine Probleme
habe.Vor dem Anhalten (z.B.Ampel) gab es d.Ö.ein klackendes Geräusch.Die Werkstatt bestätigte das,konnte
aber vorerst keine Abhilfe schaffen.Nach längerem Drängen meinerseits wurde das Getriebe untersucht und
dann auch Späne im G.-Öl festgestellt.Ich bekam ein Austauschgetriebe u.nach langem Verhandeln 1 Jahr
Garantieverlängerung.Auch mit neuem Getriebe klackt es immer mal wieder und die Beschleunigung erfolgte verzögert.Durch ein SW-Update konnte das Problem beim Beschleunigen behoben werden,jedoch ruckelt jetzt
das Auto beim lansamen Stop-End-Go-Fahren.Hat jemand eine Idee wie ein ruhiger Lauf erreicht werden kann.Es ist mein 4.Mercedes u. bisher war ich sehr zufrieden.

Beste Antwort im Thema

Hallo,ich habe mit Interesse die Beiträge gelesen und will folgendes Problem darstellen:
In 5/13 habe ich einen B200,Benziner,Doppelkupplungsgetriebe,gekauft mit dem ich so meine Probleme
habe.Vor dem Anhalten (z.B.Ampel) gab es d.Ö.ein klackendes Geräusch.Die Werkstatt bestätigte das,konnte
aber vorerst keine Abhilfe schaffen.Nach längerem Drängen meinerseits wurde das Getriebe untersucht und
dann auch Späne im G.-Öl festgestellt.Ich bekam ein Austauschgetriebe u.nach langem Verhandeln 1 Jahr
Garantieverlängerung.Auch mit neuem Getriebe klackt es immer mal wieder und die Beschleunigung erfolgte verzögert.Durch ein SW-Update konnte das Problem beim Beschleunigen behoben werden,jedoch ruckelt jetzt
das Auto beim lansamen Stop-End-Go-Fahren.Hat jemand eine Idee wie ein ruhiger Lauf erreicht werden kann.Es ist mein 4.Mercedes u. bisher war ich sehr zufrieden.

40 weitere Antworten
40 Antworten

@Wopes
Herzlich willkommen im W246 Forum und allzeit gute Fahrt.

Kannst du uns bitte ggf. noch ein paar Fahrzeugdaten (Farbe, Ausstattungslinie (Style, Urban, AMG Linie), Neuwagen oder Junge Sterne) mitteilen.

Zitat:

Hat jemand eine Idee wie ein ruhiger Lauf erreicht werden kann.

Nun ja, das 7G-DCT ist leider nicht durchgängig unauffällig. Es gibt hierzu auf unserer W246 FAQ Seite im Teil "B" Kapitel 11 diverse Beiträge. Auch in den Schwesterforen (W176, CLA und GLA"😉 gab es schon mal vereinzelt Rückmeldungen von unzufriedenen Usern.

In deinem Fall wurde jedoch aus meiner Sicht schon sehr vieles getan, wodurch ich dir nur noch als Tipp, die direkte Kommunikation mit unserem User @Holgi2002 per PN (private Nachricht) empfehlen würde.

Hinweis:
Wenn du Informationen rund um deinen Wagen benötigen solltest, dann schau doch mal auf unsere W246 FAQ Seite. Auf dieser findest du im Teil "A" viele Hinweise der Hersteller "MB", "Harman Becker" und "GARMIN®", sowie im Teil "B" Beiträge von unseren Usern. Als Einstieg möchte ich dir diesen Beitrag zu dem Thema Service "A" bzw. Service "B" empfehlen (:-))

Gruß
wer_pa

Zitat:

@wer_pa schrieb am 30. März 2016 um 18:40:31 Uhr:


Nun ja, das 7G-DCT ist leider nicht durchgängig unauffällig.

Wobei ich inzwischen den Eindruck habe, dass die Dieselmotoren besser mit dem Getriebe harmonieren und Klagen mehr aus der Benzinerfraktion kommen. Ist aber nur mein subjektives Bauchgefühl anhand eigener (positiver) Erfahrungen und der Postings hier im Forum und muss ganz und gar nicht stimmen.

Hallo,
Ich fahre einen B200 Benziner 7G-DCT aus 7/2012. Mittlerweile habe ich meinen Frieden mit diesem Getriebe gefunden. Eine deutliche Besserung brachte ein Update der Software in 6/2014, mit der ich auch immer noch unterwegs bin. Zudem versuche ich das Teil im kalten Zustand wie ein rohes Ei zu behandeln. Kein Kick-down oder sonstiges treiben der Mechanik. Sobald der Motor warm, siehe dazu die Temperaturanzeige Motor, läuft und schaltet das Teil butterweich. Wichtig auch, ECO wird grundsätzlich bei Fahrtantritt abgeschaltet. Ich habe das schon verinnerlicht. Wie das drehen des Zündschlüssels. :-)
Ich meine, dass hier das Getriebe anders schaltet. Auch ist diese Gedenksekunde nach einem Stop an Ampeln oder Kreuzungen weg. Dieses blöde Motorschütteln und das verzögerte, ruckartige anspringen des Getriebes im Modus ECO nach einem Halt sowieso.
Ein Klacken oder ruckeln bei niedrigem Tempo habe ich aber nie bemerken können.
Gruß,
Helmut

Zitat:

@MacCrashdummy schrieb am 30. März 2016 um 19:40:30 Uhr:


Hallo,
Ich fahre einen B200 Benziner 7G-DCT aus 7/2012. Mittlerweile habe ich meinen Frieden mit diesem Getriebe gefunden. Eine deutliche Besserung brachte ein Update der Software in 6/2014, mit der ich auch immer noch unterwegs bin. Zudem versuche ich das Teil im kalten Zustand wie ein rohes Ei zu behandeln. Kein Kick-down oder sonstiges treiben der Mechanik. Sobald der Motor warm, siehe dazu die Temperaturanzeige Motor, läuft und schaltet das Teil butterweich. Wichtig auch, ECO wird grundsätzlich bei Fahrtantritt abgeschaltet. Ich habe das schon verinnerlicht. Wie das drehen des Zündschlüssels. :-)
Ich meine, dass hier das Getriebe anders schaltet. Auch ist diese Gedenksekunde nach einem Stop an Ampeln oder Kreuzungen weg. Dieses blöde Motorschütteln und das verzögerte, ruckartige anspringen des Getriebes im Modus ECO nach einem Halt sowieso.
Ein Klacken oder ruckeln bei niedrigem Tempo habe ich aber nie bemerken können.
Gruß,
Helmut

Hallo,

beim Abschalten des ECO Modus funktioniert dann noch der Abstandsregeltempomat tadellos?

In diesem Sinne,

Lichtmann

Ähnliche Themen

Hallo,
Ist hier nicht verbaut. Von daher kann ich da keine Auskunft zu geben.
Gruß
H bei D

Gibts evtl. in Verbindung mit dem Taxi-Paket eine verstärkte Ausführung des Getriebes?
Mein B200NGD sollte mal ein Taxi werden; Das Getriebe läuft bis dato (gerade mal 15 Tkm) ohne jede Beanstandung.
ECO schalte ich nach dem Start grundsätzlich aus, reaktiviere die Funktion aber, wenn ich erkennbar für Minuten an einer roten Ampel oder Bahnübergang stehen werde. Auffällig: Kurz nach Motorstopp beginnt eine Pumpe(?) laut zu surren.
Restart ohne Ruckeln. Lediglich für ca. 1 s ein Rauschen bei aktivierter Heizung.

Zitat:

@Lichtmann schrieb am 30. März 2016 um 20:31:22 Uhr:


beim Abschalten des ECO Modus funktioniert dann noch der Abstandsregeltempomat tadellos?

War heute wieder mehr als 300 km on tour, ECO aus, Distronic an. Funktioniert tadellos, anscheinend haben beide Systeme nichts miteinander zu tun. Deshalb funktioniert ja Distronic auch im Sport-Modus.

Zitat:

@spreetourer schrieb am 30. März 2016 um 21:33:53 Uhr:



Zitat:

@Lichtmann schrieb am 30. März 2016 um 20:31:22 Uhr:


beim Abschalten des ECO Modus funktioniert dann noch der Abstandsregeltempomat tadellos?

War heute wieder mehr als 300 km on tour, ECO aus, Distronic an. Funktioniert tadellos, anscheinend haben beide Systeme nichts miteinander zu tun. Deshalb funktioniert ja Distronic auch im Sport-Modus.

Hallo,

quasi fährt man mit Distronic an die Kreuzung ran, Fahrzeug stoppt hinter dem vorausfahrenden/ Stehenden Wagen, geht aus?, wenn es weiter geht zieht man am Hebel und es geht weiter?

Gute Nacht,

Lichtmann

Zitat:

@Lichtmann schrieb am 30. März 2016 um 22:25:09 Uhr:



Zitat:

@spreetourer schrieb am 30. März 2016 um 21:33:53 Uhr:



War heute wieder mehr als 300 km on tour, ECO aus, Distronic an. Funktioniert tadellos, anscheinend haben beide Systeme nichts miteinander zu tun. Deshalb funktioniert ja Distronic auch im Sport-Modus.

Hallo,

quasi fährt man mit Distronic an die Kreuzung ran, Fahrzeug stoppt hinter dem vorausfahrenden/ Stehenden Wagen, geht aus?, wenn es weiter geht zieht man am Hebel und es geht weiter?

Gute Nacht,

Lichtmann

Mit Distronic hält der Wagen an, ohne ECO bleibt der Motor aber an.

Zitat:

@MacCrashdummy schrieb am 30. März 2016 um 19:40:30 Uhr:


Wichtig auch, ECO wird grundsätzlich bei Fahrtantritt abgeschaltet. Ich habe das schon verinnerlicht. Wie das drehen des Zündschlüssels. :-)
Ich meine, dass hier das Getriebe anders schaltet. Auch ist diese Gedenksekunde nach einem Stop an Ampeln oder Kreuzungen weg. Dieses blöde Motorschütteln und das verzögerte, ruckartige anspringen des Getriebes im Modus ECO nach einem Halt sowieso.

Ich versuche gerade, MB zu einer kundenfreundlichen und dauerhaften Lösung zu bewegen.

Hallo noch mal,

also scheinbar kommt nicht jedes Getriebe mit dem Start/ Stop zurecht, als Notlösung kann es helfen die ECO taste zu benutzen, bei meinem aus 12/12 geht alles wunderbar, auch mit ECO Taste kein Rucken und sofortiges Losfahren nach automatischen Anlassen ( Elektroölpumpe fürs Getriebe sei Dank). MB sollte es aber trotzdem in den Griff bekommen, die Mechanik sollte bei jedem Gleich sein, also bleibt nur noch die Elektric,
Das mit der ECO Aus und Distronic fühle ich morgen mal auf den Zahn, ob auch die Bremse beim Halt gehalten wird, ich bin schon ziemlich verwöhnt, grins.

Gute Nacht,

Lichtmann

Zitat:

@Lichtmann schrieb am 30. März 2016 um 22:54:07 Uhr:


Das mit der ECO Aus und Distronic fühle ich morgen mal auf den Zahn, ob auch die Bremse beim Halt gehalten wird

Ja mach mal. Funktioniert alles normal und wie gewohnt, nur dass der Motor nicht mehr von selber ausgeht, weil ECO = Start - Stopp. Braucht man sowieso nicht.

von den diversen Problemen mit dem Doppelkupplungsgetriebe beim W246 hatte ich mich Gott sei Dank hier im Forum schon eingelesen, bevor ich meinen W246 kaufte.
Habe da her zum normalen 6Gang Schalter gegriffen....ist zwar nicht so komfortabel wie eine Automatik aber dafür frei von irgend welchen Macken. Er läßt sich butterweich schalten, kurze Schaltwege, exakte Führung der Kulisse..kein Rührwerk. Was will man mehr.

Absolut korrekt - selten so ein tolles Schaltgetriebe gefahren.
Sehe auch, wenn einer nicht gerade nur im Großstadtdschungel unterwegs ist, gar keine Notwendigkeit bei dieser Fahrzeuggattung zu einem DSG zu greifen - zumal das MB-DSG eben auch keinen guten Ruf hat.

Gruß Peter

Deine Antwort
Ähnliche Themen