Getriebe im Notlauf weiterfahrt möglich

VW Tiguan

Hallo zusammen ??

Ich habe ein Tiguan allspace 2.0 239 PS Baujahr 07/2018 mit dsg 7 Gang Getriebe. Das Auto hat 107.000km runter.

Vor ca 2 Monaten fahr ich auf der Autobahn und plötzlich bei 120 km/h kommt ein Fehler „Getriebe im Notlauf weiterfahrt möglich“ .

Ich bin natürlich erst mal schockiert auf ein Rastplatz drauf. Auto aus und wieder angemacht. Leider war die Motor kontrollleuchte immer noch gelb. Der Fehler wurde dann ausgelesen und gelöscht. Das Getriebe hat wieder funktioniert wie immer. Danach lief erstmal alles top.

Gestern kam der gleiche Fehler wieder, nur konnte ich dann nur noch 2/4/6 Gang fahren. Die Fehler wurden wieder gelöscht und es hat alles wieder normal funktioniert. Nach 3-5 km weiterfahrt wieder der gleiche Fehler.

Jetzt steht das Auto in der Tiefgarage. Ich habe in 3 Wochen ein Termin bei einer VW Werkstatt zum Getriebeöl wechseln.

Hat vielleicht jemand eine Ahnung was es sein könnte? Weil sobald der Fehler raus gelöscht wurde, hat das Getriebe ganz normal funktioniert.

Ich würde mich über hilfreiche antworten freuen. Danke schon mal im voraus ??

26 Antworten

Ich habe heute das gleiche Problem. Das Automatikgetriebe schaltet nur noch 2/4/6 Gang.
Ich war in der nähe meiner VW Vertrags-Werkstatt und fuhr hin. Der Werkstattmeister hatte mit seinem Diagnose Gerät den Fehler ausgelesen.
Er sagte: es ist ein Sensor, der dem Getriebesteuergerät ein Fehler zuordnet und die ungeraden Gänge nicht schaltet. Dies tritt bei höheren Temperaturen im Getriebe auf. Der Werkstattmeister hatte bei anderen Tiguan das gleiche Problem gehabt.
Da müsse man das Getriebesteuergerät wechseln, Preis ~1600€ und die Daten vom Fahrzeug wieder eingeben. Auf meine Frage ob man das Steuergerät reparieren kann, verneinte er. Und das Steuergerät von VW wird nur im Tausch gewechselt. Aber er versicherte mir dass eine verbesserten Platine eingebaut wurde.
Ich habe gleich das Fahrzeug in der Werkstatt stehen lassen.

Zitat:

@Tiguan-driver schrieb am 19. Februar 2025 um 22:10:04 Uhr:


Ich habe heute das gleiche Problem. Das Automatikgetriebe schaltet nur noch 2/4/6 Gang.
Ich war in der nähe meiner VW Vertrags-Werkstatt und fuhr hin. Der Werkstattmeister hatte mit seinem Diagnose Gerät den Fehler ausgelesen.
Er sagte: es ist ein Sensor, der dem Getriebesteuergerät ein Fehler zuordnet und die ungeraden Gänge nicht schaltet. Dies tritt bei höheren Temperaturen im Getriebe auf. Der Werkstattmeister hatte bei anderen Tiguan das gleiche Problem gehabt.
Da müsse man das Getriebesteuergerät wechseln, Preis ~1600€ und die Daten vom Fahrzeug wieder eingeben. Auf meine Frage ob man das Steuergerät reparieren kann, verneinte er. Und das Steuergerät von VW wird nur im Tausch gewechselt. Aber er versicherte mir dass eine verbesserten Platine eingebaut wurde.
Ich habe gleich das Fahrzeug in der Werkstatt stehen lassen.

Hallo Tiguan-driver !

Bei welcher Km-Laufleistung ist der Getriebefehler erstmalig aufgetreten? Welches Baujahr, Motorisierung und was für ein DSG ist bei deinem Tiguan verbaut(DQ380 oder DQ500)?

Meine Frau fährt den Tiguan Allspace Bj. 06/2019 2.0 TSI 220PS mit dem Getriebe DQ500 und hat jetzt ca. 49Tkm runter. Aktuell haben wir keine DSG Probleme.

Bei meinem Tiguan Typ 5 N, Bj. 2016, Diesel, 110KW ist der Fehler bei 80000Km aufgetreten.
Welches Getriebe, DQ380 oder DQ500 verbaut wurde weiß ich nicht. Das Getriebeöl, DSG-Öl,
wurde 2022 bei 60000Km gewechselt.

Wir hatten das auch. Es war ein einfacher Sensorfehler nach Marderbiss. Für so einen Fehler gibt es diverse Ursachen, einfache und auch kompliziertere und eine Werkstatt wird das in der Regel lösen können.

Ähnliche Themen
Zitat:
@Cabriofan111 schrieb am 2. Februar 2025 um 19:05:46 Uhr:
Ich habe gerade eine neue Mechatronik bekommen. Lt. meinem Händler ist bei einem Auto aus 2018 keine Kulanz von VW zu erwarten. Ein Antrag ist sinnlos. Also Reparatur angeleiert.
Daneben habe ich den VW - Kundendienst freundlich angeschrieben. Es erfolgte ein Rückruf des KD. Selbstverständlich leistet VW Kulanz bei einem Auto aus 2018 (95.000 KM). Gegebenenfalls muss man einen Sonderkulanzantrag stellen. Der Ausbau muss aber genau protokolliert werden. Der KD hat dann beim Händler angerufen und ihm was erzählt. Da aber meine Reparatur bereits erledigt sei, können man kulanzmässig nichts mehr machen. Da das Fahrzeug aber ausschließlich bei VW gewartet wurde, möchte man mir eine Entschädigung zukommen lassen. Man hat mir einen Gutschein (3 Jahre Laufzeit) für eine komplette Inspektion zugesandt. Aufgrund des Anrufes von VW beim Händler habe ich diesen auch noch einmal kontaktiert. Man hat die Rechnung storniert und einen neue Rechnung erstellt. Diese war 300 Euro niedriger.
Zumindest ich bin mit dem Ausgang zufrieden und kann nicht über den VW - KD meckern. Ich hatte vor einem Jahr auch Probleme mit unserem T-Roc. Auch hier hat mir der VW - KD geholfen. Ich bin der Auffassung, wie man in den Welt reinruft, so schallt es heraus.
PS: Da das Fahrzeug dringend benötigt wurde, habe ich um Eile ersucht. Die Instandsetzung erfolgte innerhalb von drei Tagen und der Wagen wurde mir noch Freitagabend gebracht, da ich Samstag damit weiter weg musste und nur der Tiguan GJR drauf hat.

Hallo Cabriofan,

ich habe das idente Problem. Tiguan Allspace BJ2018. Allrad 7 Gang DSG 150 PS mit 130000 km. Vorgestern bei einer Autobahnfahrt die Warnmeldung. Zuerst zum ÖAMTC, dann zum VW-Händler. Der erste Verdacht bestätigt sich: Getriebe-Mechatronic defekt und muss getauscht werden. Kostenpunkt ca. 2200,- Euro. Der Händler sagt, eine Kulanzlösung ist sehr unwahrscheinlich, er wird es jedoch mal versuchen. Jetzt bin ich bei meiner Recherche auf deinen Post gestoßen und wollte fragen, an welche Adresse / Kontakt du dich mit deiner Anfrage beim VW-Kundendienst gewandt hast? Danke schon mal.

Gruß,

Michael

Ich habe mich direkt an den VW Kundendienst gewandt. Per Mail. Die haben mich kurz darauf angerufen. Lasse sie Reperatur erst nach diesem Gespräch durchführen. 2.200 passt aber. War bei mir auch ungefähr so viel.

Kurzer Nachsatz: 2.200 War auch ca. der Preis, den VW erst haben wollte.

Zitat: @$Cabriofan111 schrieb am 13. August 2025 um 13:58:

Kurzer Nachsatz: 2.200 War auch ca. der Preis, den VW erst haben wollte.

Danke für die Antwort. Ich habe VW jetzt auch geschrieben und warte auf Antwort.

Moin, war heute mit meinem Tiguan in Laatzen bei ABS-Steuergeräte ...

Austausch der DSG Postionssensoren (Fehlercode P173500 & P173600), neue Wanne, Öl und Filter. Was soll ich schreiben, tolles Team, guter Preis (999€), nach 3 Std. hatte ich den Wagen wieder ... Alles bestens!

Getriebe Notbetrieb gehört nun der Vergangenheit an. Ich kann die Jungs nur empfehlen, bei VW wollten sie die ganze Mechatronik wechseln, 2000 bis 3000€!

Zitat: @$Cabriofan111 schrieb am 13. August 2025 um 13:58:

Kurzer Nachsatz: 2.200 War auch ca. der Preis, den VW erst haben wollte.

Ich habe jetzt die Antwort von VW erhalten:

In meinem Fall wurde der Sonderkulanzantrag mit der Begründung abgelehnt, dass das Fahrzeug bereits über 100.000 km (in meinem Fall knapp 130.000 km) Laufleistung hat und 7 Jahre alt ist. Was soll man machen ...

Trotzdem finde ich es schade, dass ein so zentraler Bauteil einfach den Geist aufgibt und der Austausch (Reparatur ist das ja dann keine) derartig teuer ist.

War nicht anders zu erwarten, leider.

naja, das ist sehr ärgerlich, aber bei solchen Laufleistungen und Alter kann man ja nun wirklich nicht erwarten, dass man Kulanz bekommt (am Besten noch in hoher Prozentzahl).

Wenn ja: toll, super oder wie auch immer. Wenn man aber für alles immer Kulanz bekommen würde, dann wären alle Garantien und -verlängerungen völlig sinnlos;-)

Zudem muss ja auch noch für die Stammkunden, wenn sie beim Neukauf schon keine "Anwerberabatet" bekommen, Luft für Kulanz durch den Händler bleiben.

Als an unserem T-ROC 190 PS TSI fünf Monate nach Ablauf der Anschlussgarantie bei rund 60.000 km das Thermomanagementsystem undicht war, übernahm VW 50% der 1.200 EUR auf Kulanz und der Händler 25%, so dass wir nur noch erträgliche 300 EUR bezahlen mussten. Alles unter der Prämisse "Stammkunde" und "Wartung bei VW". Ich habe von mehreren Konzernkunden mit jüngeren und weniger gelaufenen Fahrzeug und gleichem Problem weniger bis gar keine Kulanz bekommen haben (weder beim Hersteller noch Händler bislang Im Kundenstamm...)

Deine Antwort
Ähnliche Themen