Kupplungspedal hängt, Bremsflüssigkeit am Getriebe
Hallo zusammen,
mein Name ist Hanno - ich komme aus Gelsenkirchen.
Mein Problem: Wir haben zwei Tiguan 2 1.4 TSI mit 125 PS aus dem Baujahr 2018. Beim ersten Tiguan ist das Kupplungspedal bei ca. 50.000 KM hängen geblieben. Damals wurde der Kupplungsnehmer im Rahmen der Anschlußgarantie getauscht. Jetzt ist der zweite Tiguan bei ca. 110.000 KM mit dem gleichen Problem geschlagen. Ich habe die Verkleidung unter dem Motor abgeschraubt und Bremsflüssigkeit am Getriebe entdeckt. Ich vermute, daß es auch den Kupplungsnehmer erwischt hat. Die Symptome sind ein hängendes Kupplungspedal, welches man mit der Hand/dem Fuß zurückzziehen kann - dann geht es wieder eine Weile. Außerdem tritt reichlich Bremsflüssigkeit aus.
Ist das ein dummer Zufall, daß es zwei baugleiche Wagen mit dem gleichen Schaden bei relativ niedriger Laufleistung erwischt? Oder ist bekannt, daß das Teil eine echte Schwachstelle darstellt? Für den Kupplungsnehmer muß - soweit ich weiß - das Getriebe abgebaut werden. Ich fürchte, daß das ziemlich teuer wird.
Ach so, die Wagen wurden nie im Anhängerbetrieb gefahren und werden auch sonst sehr pfleglich gefahren und behandelt - inkl. aller Inspektionen.
Haben mehrere Tiguan-Fahrer das Problem? Gibt es Kulanzregelungen von VW? Vielen Dank für eure Beiträge!
Gruß Hanno
6 Antworten
Zitat:
@Hanno_Buer schrieb am 15. Juni 2025 um 14:32:35 Uhr:
Ist das ein dummer Zufall, daß es zwei baugleiche Wagen mit dem gleichen Schaden bei relativ niedriger Laufleistung erwischt? Oder ist bekannt, daß das Teil eine echte Schwachstelle darstellt?
ja, es ist ein dummer Zufall, da dazu hier relativ wenig / nichts zu lesen ist.
Im Bereich Tiguan 1 gibt es was dazu, doch für die Anzahl der dortigen User und Autos ist es auch da verschwindend gering gewesen…
Kulanz ist immer was individuelles und kann (speziell nach 7(!) Jahren) nicht pauschal beantwortet werden. Das muss Dein 🙂 mit VW klären.
So, der Wagen ist repariert. 2.850,-- Eur. Ich trauere etwas meinem alten Zafira hinterher, der mich nach 300.000 Km ohne größere Reparaturen verlassen hat. Müssen wir uns bei den aktuellen Autos auf weniger Zuverlässigkeit einstellen? Wie ist eure Meinung?
Also unser AD1, 2l TDI-150ps (wurde grade durch den CT1 ersetzt) lief 8 jahre und 130.000 km ohne irgendein problem.
Zitat:
@Hanno_Buer schrieb am 30. Juni 2025 um 09:41:11 Uhr:
So, der Wagen ist repariert. 2.850,-- Eur. Ich trauere etwas meinem alten Zafira hinterher, der mich nach 300.000 Km ohne größere Reparaturen verlassen hat. Müssen wir uns bei den aktuellen Autos auf weniger Zuverlässigkeit einstellen? Wie ist eure Meinung?
Statt jetzt aus Frust eine sinnlose Diskussion über die pauschale Fehleranfälligkeit des Tiguans zu starten solltest Du besser mal genauer umschreiben, was denn nun gemacht wurde;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hanno_Buer schrieb am 30. Juni 2025 um 09:41:11 Uhr:
Müssen wir uns bei den aktuellen Autos auf weniger Zuverlässigkeit einstellen? Wie ist eure Meinung?
Den Beitrag direkt über Deinem hast du aber schon gelesen?
Damit sollte die pauschale Qualitätsbemängelung eigentlich schon beendet sein. Oder hast du in diesem oder anderen Tiguan-Foren zu dieser obigen Problematik häufiger was gelesen?
Daher bleibe bitte sachlich und erläutere genauer den Schadensfall und Reparaturverlauf, wie @i need nos schon schrieb. Denn pauschale Polemik-Meckerthreads führen hier nicht weiter
Zur Sache. Der Kupplungsnehmer wurde getauscht. Damit auch die Kupplung. Offensichtlich habe ich einfach nur Pech gehabt, dass das bei unseren beiden Tiguan 2 aus 2018 bei echt vorsichtiger Fahrweise und vergleichsweise wenig Kilomentern, 50T und 110T, passiert ist. Ich hab das gepostet, weil ich wissen wollte, ob das möglicherweise vielen Tiguan-Fahrern passiert. Ich war immer echt zufrieden mit dem Tiguan, zweifele jetzt aber an der Zuverlässigkeit. Weiterhin ist jetzt auch noch bei dem Tiguan 2 meines Bruders (2.0 TDI 4 Motion Automatik) bei 70T die Mechatronik ausgefallen. Also 3 Tiguan 2 mit kapitalen Schäden. Reicht das nicht, um sich über die Zuverlässigkeit der Wagen Gedanken zu machen?