Getriebe im Eimer???????????????????????????

Chevrolet

Guten Abend Gemeinde.

Am Montag ließ ich mir ´nen Flowmaster Super 44 unter den Chevy bauen, war happy und heute war Katastrophe. Heute Vormittag war ich noch ca. 130km unterwegs und als ich mein Auto ins Carport fuhr, wunderte ich mich etwas, daß man das Einlegen des Vorwärts- und Rückwärtsganges nicht mehr durch ein leichtes Rucken spürte. Dann gegen 16 Uhr bin ich wieder los und kam nur ca. 2km und der Wagen rollte aus. Der Motor lief, aber das Auto fährt nicht mehr. Weder rückwärts noch vorwärts. Ein Bekannter hat mich erst mal weggeschleppt und ich hab das Getriebeöl geprüft - genug drin. Morgen schieben wir das Auto gegen Mittag erst mal in seine beheitzte Halle.

Meine Frage: ist mein Getriebe nun im Arsch oder kann es eingefroren sein? Wer hat Erfahrungen oder schon mal so was erlebt.

-> Öl und Filter wurden vor ca. 35Tmls gemacht, mein Fahrstil ist amerikanisch (max. 130km/h)

Beste Antwort im Thema

Bei aller Meckerei am TH700R4, dem 4L60E und Verwandten empfehle ich mal nachdrücklich die Laufleistungen in Km unzurechnen. Dann vergleicht mal mit dem durchschnittlichen nicht-US Automaten. Jetzt schaut nochmal vergleichsweise auf die Preise die für ein ATG oder eine Reparatur aufgerufen werden, so nicht-US Automaten überhaupt repariert worden. So, bleibt noch das riesige Angebot an Tuningparts für diese Getriebe.

Und, immer noch untauglicher Müll ???

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

Der Kurs ist gut!!! Wünsche dir weiterhin viel Spaß mit deinem Boliden!!!
Gruß

Also eins kannste mir glauben: momentan hab ich alles andere als Spaß! Mittlerweile hab ich fast alles, was man regenerieren oder austauschen kann gemacht, außer den Motor und die Innenausstattung. Langsam reichts. Entweder hab ich nun die nächsten 10 Jahre ruhe oder mal sehen...

Naja, ich finde es ist normal. Es gibt kein Auto was nicht verschleißt oder ? Trotzdem finde ich (ich weiß jan icht wieviel KM du mit deinem Wagen hast) dass die Amerikanischen Wagen bei guter Pflege ein deutsches oder sonstige anderen Marken locker überlebt und dazu machts noch was her 🙂.

keep on cruisen 😉

greets

Man muss die gute Seite daran sehen - bei den Teilen die du alle bis jetzt gewechselt oder repariert hast ist erstmal Ruhe. Jetzt weißt du woran du bist an deinem Auto! Es wäre ja schade es genau dann wegzugeben und sich was neues anzuschaffen.... wieder ein neues Auto voller Ungewissheiten und vielleicht auch neuem Wartungsstau... 😉

Zitat:

Original geschrieben von _TX2000_


Man muss die gute Seite daran sehen - bei den Teilen die du alle bis jetzt gewechselt oder repariert hast ist erstmal Ruhe. Jetzt weißt du woran du bist an deinem Auto! Es wäre ja schade es genau dann wegzugeben und sich was neues anzuschaffen.... wieder ein neues Auto voller Ungewissheiten und vielleicht auch neuem Wartungsstau... 😉

Amen to that

Ähnliche Themen

Die Wut legt sich langsam.

Abgeben tu ich mein Auto definitiv nicht! Dafür hab schon zu viel investiert. Das ist einfach so. Und richtig - was schon gemacht wurde, sollte noch ´ne gaaanze Weile halten.

Mein Burb´hatte nur einen Vorbesitzer in bzw. bei L.A. - ein relativ vermögender Immobilienmakler. Der hat alles, selbst das Scheibenwasser nachfüllen, bei GM machen lassen und das Auto hatte mit grade 2,5 Jahren knapp 90Tmls drauf. Da dachte ich, hier machste nix falsch. Aber vielleicht hat der Idiot abends Burnouts und Drifts über die Parkplätze gedreht oder pausenlos ´nen mittleren Ozeandampfer von der West- zur Ostküste und zurück gezogen, wer weiß. Auf seinem Hof war zumindest kein Boot zu sehen, nur die 6 weiteren Familienkutschen. Man steckt eben nicht drin. Vielleicht haben auch die mexikanischen Hilfsarbeiter beim Zusammenbau aller Teile und Komponenten geschludert, da meiner in Mexico hergestellt wurde. Ich werd´s wohl nie erfahren.

Ich denke, sobald ich wieder drin sitze, den Motor starte und den 44´iger Topf höre und los fahre, gehen meine Mundwinkel in Richtung Ohren.

Unseres 4L60E hat auch nach 130000 Ml die Segel gestrichen. Die Dinger taugen garnichts.
Lass dir aber einen Zusatzkühler einbauen sonst hält das Teil wieder nicht lange hier in Europa sind die Geschwindigkeiten und die Berge das Problem.

Olds1

Bei aller Meckerei am TH700R4, dem 4L60E und Verwandten empfehle ich mal nachdrücklich die Laufleistungen in Km unzurechnen. Dann vergleicht mal mit dem durchschnittlichen nicht-US Automaten. Jetzt schaut nochmal vergleichsweise auf die Preise die für ein ATG oder eine Reparatur aufgerufen werden, so nicht-US Automaten überhaupt repariert worden. So, bleibt noch das riesige Angebot an Tuningparts für diese Getriebe.

Und, immer noch untauglicher Müll ???

Du hast Recht Astro, es ist wie immer, die Amis bauen nur Müll😁
Aber wenn hierzulande bei einer 20 Jahre alten S-Klasse bei 200TKm das Getriebe verreckt, ist es halt normal....
Auch, wenn das dann mal locker 3x so viel kostet....
Man, man, man......

Ich finde ja, das die Automaten von den Amis noch mehr aushalten, weil einfach sie für andere Gegebenheiten gebaut wurden --> weitere Strecke, kein "Rasen", Ampel, etc.

greets

Okay - ich hab nun ~187000mls runter, daß dürften ~300000km sein. Bei meiner letzten C-Klasse war bis zu dieser Laufleistung "nur" mal das Getriebesteuergerät hinüber, was damals 2200,-DM kostete. Dafür hatte das Getriebe aber auch keinen Ölwechsel gesehen. Beim W124 (220-iger Benziner) meines Vaters, welchen ich grad nutze, macht das Getriebe z.Z. auch wahnsinnige Geräusche, vom Kratzen über schaben bis hin zu turbinenartigen Lauten. Das ist als nächstes dran und hat grad 197000km gelaufen. Ich würde daher mein 4L60E nicht als Müll bezeichnen, hatte aber trotzdem auf eine längere Lebensdauer gehofft. Vor allem, weil ich mir den amerikanischen Fahrstil angenommen habe. Das heißt: auf der Bahn meist 110, nur wenn´s nach Ungarn geht 120 und verdammt selten mal 130. Hänger ziehe ich fast nie, außer mal meinen HP300, aber der ist ja ein Witz, auch wenn ich ihn mal mit gut 500kg um 200kg überlade. Ärgerlich ist so ´ne Reparatur trotzdem, auch wenn mir bewußt ist, daß bei BMW oder Audi ein ATG bei 3500€ beginnt und locker 1k mehr kosten kann und mein 4L60E mit Aus- und Einbau um 2500€ kostet. Das sind aber auch schon 5000DM. Ich denke halt immer noch in DM.
Übrigens: einen Getriebeölkühler hat mein Burb´schon von Hause aus. Ist Original. Sollte ich da noch einen drunter bauen lassen?

Ist der Ölkühler mit im Wasserkühler integriert? So kenne ich das vom Astro sowohl mit dem Motoröl als auch dem ATF Kühler. Eigentlich sollte das bei deinen Anforderungen schon reichen. Allerdings kann man immer eine Schippe drauf packen und noch einen thermostatisch gesteuerten Kühler nachlegen. Unter meinen Astro hab ich einen kleinen 10" Kühler mit einem kleinen Lüfter drauf, parallel und dicht am Fahrzeugboden montiert. Mit Lochblech nach unten abgedeckt, damit einem nicht irgendeine Klamotte mal den ATF Kreislauf aufreisst. Das ganze hat eine simple 10 € Temperaturelektronik mit Hysterese drunter. Ist das ATF nicht übermäßig warm ist der Lüfter aus. Dadurch das der Kühler flach liegt wird er auch nicht weiter angeströmt, ergo kaum weiterer Temperaturabfall. Springt der Lüfter aber an, dann drückt er die Luft durchs Kühlgitter ---> Temperatur sinkt bis unter voreingestellten Wert --> Lüfter schaltet aus.

Ich hätte die Gelegenheit jetzt allerdings genutzt und ein im Detail verbessertes Getriebe verbaut. z.Bsp. lecker Red Eagle 8f. Lamellen für die 3-4 Kupplung, Carbon Bremsband für die 3-4 Kupplung, Billet Overdrive Servo damit das Band auch hält usw..........wenn man schonmal bei ist.

Zitat:

Original geschrieben von astrodriver


Ich hätte die Gelegenheit jetzt allerdings genutzt und ein im Detail verbessertes Getriebe verbaut. z.Bsp. lecker Red Eagle 8f. Lamellen für die 3-4 Kupplung, Carbon Bremsband für die 3-4 Kupplung, Billet Overdrive Servo damit das Band auch hält usw..........wenn man schonmal bei ist.

Hallo,

davon hat mir bisher noch niemand was erzählt. Die Firma, von der ich das ATG bekomme,liefert zumindest einen Feinölfilter mit Beipaß mit, der vor den Ölkühler gebaut wird, um zu vermeiden, daß eventuelle Späne, die man beim Spülen nicht raus bekommen hat, nicht mehr ins Getriebe kommen. Ist der Filter dicht, wird das Öl durch den Beipaß gepumpt.

Gib mir doch mal bitte alles über Deinen Zusatzkühler (Teile, Einbauanleitung usw.). Das ist definitiv ´ne Option. Der Originalölkühler geht glaub ich durch den Wasserkühler. Es ist aber auch noch ein kleiner Extrakühler vor dem Klimakühler auf der Fahrerseite verbaut - hierzu kann ich aber nicht sagen, was da durch fließt.

der kann für die Lenkung sein (so ists bei mir) da läuft Servoöl durch das auch gekühlt wird. ist glaube ich nur ein Wendel oder zwei.

greets

Mein Auto läuft wieder!

Heute konnte ich nun endlich mein Auto abholen. Die Anlieferung des ATG hatte sich um gute 5 Tage verzögert, weil in der Getriebefirma scheinbar die eine Hand nicht weiß was die Andere macht und es keine Kommunikation unter den vielen Mitarbeitern herrscht. Aber alles ist gut geworden - das ATG schaltet tadellos und ich spüre nun sogar den OD. Den habe ich bislang noch nie gespürt. Ich bin auch der Meinung, daß das Getriebe jetzt mit etwas geringerer Drehzahl läuft. Bei 90km/h hatte ich heute ~1800U/min und als die Strecke gerade oder ganz leicht abschüssig wurde, ging die Drehzahl nochmal 200-300U/min runter. Dieses Phänomen hatte ich bislang wirklich noch nie.
Alles in allem bin ich sehr zufrieden, aber gut 2,5T€ ärmer.

Na dann 🙂
Und nun viel fahren und schauen ob alles gut ist.
Und schreibe mal ob du mit der Arbeit von Hetzel nach ein paar hundert KM noch zufreiden bist.

Olds1

Deine Antwort
Ähnliche Themen